Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.094
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Problem ist, dass der Agent und die Console in einer EXE Software sind. Kann man sowas auspacken und wieder in ein MSI einpacken ?
  2. Laut IBM: The following prerequisites apply to this installation:•ServeRAID Manager Server must be installed on the management server before installing ServeRAID Manager Console on remote management consoles. Der Idee mit MSIEXEC werde ich mal nachgehen ...
  3. Ich habe einen SBS2011 mit 5 Lizenzen. Nun habe ich 2 weitere 1-Platz Lizenzen. Muss ich die irgendwo eintragen ? Auch den Lizenzen steht aber kein Key, sondern nur eine Tracking ID. Oder lege ich die einfach nur dazu ? gruß dutch
  4. Warum ist es eigentlich nicht empfohlen ? Im SBS Server macht MS es doch auch so.
  5. Hallo, auch wenn MS es nicht empfielt, muss ich es leider so machen. Ich habe auf dem System einen Hyper-V Server von Microsoft installiert auf dem eine virtuelle Maschine mit W2K8R2 läuft. Dort soll der Exchange installiert werden. Es sind ca. 20 User und 50GB Daten (persönliche Mails + öffentliche Ordner) Nun hat das virtuelle System 7 GB Arbeitsspeicher und ich würde gerne um Eure Erfahrungswerte wissen, ob ich das performance technisch verantworten kann. gruß dutch
  6. Ich habe auch einem IBM Server den Microsoft Hyper-V Server installiert. Nun frage ich mich, wie ich mit dem IBM Tool Serveraid mir im Betrieb den Plattenstatus anzuzeigen. In der virtuellen Maschine geht es nicht. Dann habe ich mir das RAID Tool auf eine Maschine geladen und von dort den Server als Remote Rechner hinzugefügt. Das geht aber auch nicht, da IBM auch auf dem Hyper-V Server eine Software benötigt. Das Problem ist, dass ich im Hyper-V Server nur eine DOS Shell habe und nichts installieren kann. Gibt doch noch von IBM eine Möglichkeit das RAID zu monitoren ? Gruß Dutch
  7. Das mit dem VHD Tool hatte ich auch gefunden. Mein Vorhaben: Die Partition im VHD soll bleiben, es soll lediglich der nicht zugeordnete Speicherplatz entfernt werden. Kann VHD auch dieses ?
  8. Hallo, ich habe einen Rechner mit dem Microsoft Hyper-V Server Unterbau aufgesetzt. Auf diesem System läuft eine VHD mit Windows 2008 R2. Diese wurde aus einem bestehenden System abgezogen. Nun habe ich folgendes Problem: Das Ursprungssystem (Windows 2008 Server) hatte 3 Partitionen, die jeweils 1TB groß waren. Mein physisches System hat aber für die ersten beiden Partitionen jeweils nur 150GB zu Verfügung. Nun habe ich im Festplattenmanager der virtuellen Maschine die Partitionen verkleinert, so dass ich die physikalische Festplatte nicht überfüllen kann. In meiner virtuellen Maschine steht nun aber jeweils 800GB "nicht zugeordnet". Kann ich den "nicht zugeordneten Bereich" irgendwie entfernen ? Gruß Dutch
  9. Es war lediglich der Gedanke, möglichst wenig weitere Software auf dem Server zu installieren. Nun habe ich es so auch gemacht und es funktioniert einwandfrei. Vielen Dank Gruß Dutch
  10. Hallo Günther, das hat funktioniert. Ich hatte einen eigenen Admin, der keine Rechte hatte. Nun habe ich nochmal eine andere Frage: Im SBS2011 sind 2 SQL2008 Instanzen SBSMONITORING und SHAREPOINT. da kann ich den SA aktivieren. Nun habe ich F-Secure Exchange installiert. Der braucht den SA Account und will eine eigene Instanz anlegen. Wenn ich den SA für meine vorhandenen Instanzen aktiviere, kann ich dann auch eine F-Secure Instanz erstellen lassen ? Ich habe im Moment den SQL2005, der bei der F-Secure Installation dabei ist ausgeführt und dort automatisch eine neue Instanz erstellen lassen. Meine Idee war diesen in 2008 Express einzusetzen, aber er bekommt beim Eingeben des SA Accounts keine Verbindung ...
  11. Hallo, kennt jemand das Standard SA Passwort, welches der SBS für seine Instanzen erstellt ? Ich habe mich über die Windows Auth. eingeloggt und dabei einen User erstellt, den ich nun nicht mehr löschen kann. Außerdem wollte ich F-Secure Exchange installieren. Dieser bietet mir aber nur die Installation vom SQL2005 an. Ich würde aber gerne den SQL2008 Express vom SBS nehmen, nur kann ich weder eine Instanz anlegen, noch der Kennwort vom SA dort hinterlegen. GRuß dutch
  12. Anderen Browser habe ich nicht getestet, da ich eigentlich wissen möchte wie man den IE einem Stresstest utnerziehen kann. Der Browser friert einfach beim serven auf normalen Websites wie Bild.de, oder mcseboard.de ein.
  13. mitten beim browsen friert er einfach ein. oben steht dann "keine Rückmeldung"
  14. Hallo, ein Bekannter sagt mir dass sein Rechner immer beim Server einfriert. Alle möglichen Test (HD-Tune, Speichertest, Futuremark 3D Test, ...) haben keinen Fehler gefunden. gibt es einen Stresstest für den Browser ? Gruß Dutch
  15. Hallo, was spricht Eurer Meinung nach für den SBS2011 was für den W2008 mit EXC2010 ? SBS2011 kann maximal 75 User verwalten. Zählen dazu auch öffentliche Ordner, die eine E-Mail Adresse haben ? Ich habe einen Kunden mit ca. 15 Usern, aber 70 Mail Adressen. Außerdem sind noch 2 weitere Windows Server im Einsatz. Gibt es beim SBS im Mail anderen Größenbeschränkungen als im Exc.2010 ? Gruß Dutch
  16. Vorgabe vom Kunden. Allerdings ne Überlegung Wert, den betehenden SBS "Einzupacken", ESXI BareMetall auf die Kiste zu werfen incl nem guten RAM update, den SBS virtualsiert wieder freizulassen und die VBox in ner 2te Maschine auf den ESXI freizulassen. Von der Performance wärs das klügste. Ich werds beim Kunden mal ansprechen. Frage ist aber trotzdem: Warum geht das auf ner Workstation, warum geht das auf dem DC nicht. Lt gpresult wird das script gestartet, die Maschine ist beim vboxmanage showvminfo test als powerd off zu sehen. :confused:
  17. Inhalt der Start-Batch: "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxHeadless.exe" --comment "test" --startvm "98e93806-bc2e-4f87-bff3-ddf2c9bf6221" Wenn wir die manuell starten, läuft die vm.
  18. Als Computer, also wenn der Server neu startet dann soll auch das Script ausgeführt werden ohne dass sich der Administrator anmelden muss.
  19. So nun habe ich nochmal alles getestet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen ... Ich möchte per Script beim Starten und Beenden meines Windows Servers eine Oracle Virtual Box starten, bzw. beenden. Ich habe in der Gruppenrichtlinienverwaltung für meinen DC eine neue Policy erstellt, wo die entsprechenden Scripte eingebunden sind. (die dazugehörigen Batch Dateien funktionieren händisch gestartet) Wenn ich die Gruppenrichtlinienergebnisse ausführe, erkenne ich das die Scripte ausgeführt werden, aber die Virtual Box startet, bzw. beendet sich nicht. Andere Befehle, wie z.B. einen Ordner anlegen, funktioniert. Braucht man für die Virtual Box spezielle Rechte ? Der Unterschied zum händischen Starten ist, dass natürlich noch kein User angemeldet ist. Kann es damit zu tun haben ? Gruß dutch
  20. Das werde ich prüfen und mich dann nochmal melden ...
  21. Hallo, ich habe einen W2008 R2 SBS Server und möchte beim Starten ein Script (Batchdatei) ausführen. Auf einer lokalen Workstation funktioniert es, bei dem Server (DC) passiert es nicht. Muss ich irgend eine Richtlinie freischalten, um auf einem DC beim Starten oder Beenden Scriptdateie ausführen zu können ? Gruß dutch
  22. Hallo, hat der 2011 SBS Standard eine Image Funktion (wie z.B. Acronis) um das System auf eine externe Platte zu spielen, von der dann im Notfall das System wiederhergestellt werden kann ? Gibt es eine Möglichkeit über die Windows Sicherung ein Bandlaufwerk einzubinden ? Gruß Dutch
  23. Hallo, ich habe mehrere Programme auf einem Windows 7 Pro Rechner installiert, die auch ohne Probleme funktioniert haben. Allerdings machen im Laufe der Zeit 2 Programme mit der obigen Meldung Probleme. Deskcalk und Lexware Quickbooks 2010 lassen sich nicht mehr starten. deskcalk.exe ist keine gültige Win32 Anwendung. Das gleiche ist mit der Exe von Quickbooks der Fall. Als Administrator ausführen oder auf Windows XP Kompatibilität stellen hat nichts geändert. Windows Updates sind alle installiert. Virenscanner und Anti Maleware abgeschaltet, bringen auch keinen Erfolg. Hat jemand noch eine Idee ? (Benutzerkontensteuerung, Datenausführungsverhinderung, ...)
  24. Hallo, es gibt meherere selbst gebaute Vorlagen, die für alle Benutzer verfügbar sein sollen und auf einer Netzwerkfreigabe liegen. Wenn für die einzelnen Benutzer nur lesen und ausführen gewährt wird, kommt aus Word eine Fehlermeldung beim starten, die aussagt, dass der Zugriff auf die Vorlagen nicht funktioniert. Mit der Berechtigung ändern oder Vollzugriff funktioniert es ...
  25. Hallo, ich habe die Vorschlagen (normat.dot) auf einem Netzlaufwerk abgelegt. Unter XP und Office 2003 sollen Lese / Ausführen Berechtigungen der User auf diesem Verzeichnis ausreichend gewesen sein. Unter W7 und Off2010 auf einem W2008 Netzwerklaufwerk, wirft Word Fehlermeldungen, wie normal.dot kann nicht gefunden werden. Überprüfen sie die Rechtschreibung ... Bei Vollzugriff funktioniert es einwandfrei. Jemand eine Idee ? Gruß Dutch
×
×
  • Neu erstellen...