Jump to content

Xanathos

Members
  • Gesamte Inhalte

    524
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Xanathos

  1. Also ich habe nur Argumente gegen den Einsatz von Vista in einem integriertem Firmennetzwerk. Einer wurde schon genannt, kann nicht an die Domain angebunden werden. Außderdem braucht keine Firma ein Spieleoptimiertes BS um die alltägliche Arbeit zu meistern. Nimm 2 und für den Firmeneinsatz XP Prof (sofern die anderen auch alle XP haben). Wenn du zu Hause das Vista haben magst, weil es eben mehr kann und bunter ist, ist da ja OK, aber bitte nehme dazu ne andere Partition oder Wechselfestplatte:)
  2. Oder für Lau, als Alternative :) OpenOffice.org: Home
  3. Hat nur eine Netzwerkkarte und ne deaktivierte Fritzkarte, die später mal als Fax dienen soll. Hinter der Netzwerkkarte hängt gleich der Switch. In welchem Sinne meinst du Routing? Ein Proxy ist zwar vorinstalliert und drauf, aber nicht in Betrieb, dafür ist ja der ISDN Router mit den vier LAN Stöpseln da. Die Client sind im ACD am Server dran, feste IP Adressen und der Router ist sozusagen der Hardware Firewall, anstatt des Proxys.
  4. Doch liegt in dem Bereich. Einstellungen des Servers 192.168.XXX.1 (IP Adresse des Servers) Subnetmask des Servers 255.255.255.0 Standardgateway des Servers 192.168.XXX.25 (für die IP des Routers) Die 192.168.0.251 für den Router hatte ich und an die kommt der Client nicht ran. Weil das Standardgateway ja 192.168.xxx.25 ist. Könnte höchstens mal bei Server den Standardgateway auf 192.168.0.251 setzen und dann bei den Clients. Dann könnte es für die Konfig gehen.
  5. Die CLient melden sich mit ihrem ACD Benutzerprofil am Server an. Server Ip 1 Client z.B. 99 Ein Standardgateway war bisher keiner auf dem Server in den Netzwerkeinstellungen drin. Router bekommt die 25 und die Standardgateway wird auf 25 gesetzt, bei Server und Client. Den Rest macht der Router bzw. seine Einstellungen. Benutz ein CLient den IE dann macht der Router die Online Verbindung an und das war es. Wäre es wenn ich ran an den komme. Der Router hat die Start IP 192.???.0.1 und die wird dann einfach nicht gefunden, solange man A, angemeldet ist und B ein Netzwerk installiert hat, weil C sich XP schon die Domain des Server beim laden des BS sucht und nicht erste beim anmelden den Benutzers. Daher geht das nur mit nem Client PC ohne Netzwerkeinstellungen. Sobald der Router seine neue Webbrowseradresse hat, geht es ja mit dem Nachbarn;)
  6. KEINER kann im Internet surfen ohne den Router, der Router geht on wenn ein Nutzer (CLient oder Server) nach draussen möchte. Im Server wird der Router als Standardgateway eingetragen, Server IP xxx.xxx.xxx 1 und Subnetz 255.255.255.0 sind ja klar. Bei dem vorigem Router, der einem Fall zum Opfer viel, hatte man die Start IP einfach in die geändert xxx.xxx.xxx.25 (gleiche wie die Client und der Server hat, bis auf die letzte Zahelen halt). Dann war die xxx.25 die für den Webkonfigurator die Webbrowser addi:) Die XP Clients sehen den Router ohne die Standardgatewayaddi nicht und die Anmeldung am Server ist zwingen. Wenn man z.B. ohne Server sich an den Client anmeldet, geht der Router nicht raus. (man könnte nicht glauben, das man die Router mit ISDN kaum noch bis gar nicht mehr bekommt :(...)
  7. Sollte nicht, dafür hama ja den Router das mir nicht ins I-Net mit dem Server müssen. Nur ist der am Server als Gateway mit drin sonst geht die Anmeldung nicht und der Router spring nur dann an wenn einer nen aktiven Klick im Browser macht. (So war halt eingetsellt am Router und 30 Sek Time out bei nicht Bneutzung).
  8. Habe mir nen neuen ISDN Router mit Switch (4xLan) gekauft und stoße wieder auf das alte Problem. (Microlink devolo, da gibt es nur einen) Und zwar kommt man an den Router nur ran, wenn man nicht vorher schon seinen XP Client (SP2) an der Windows SBS 2003 Domäne angemeldet. Bzw. sollte man noch gar kein Netzwerk installiert haben. Dann kommt man an die Router ran. Der Router wird das Standardgateway um allen Clients zur Verfügung zu stehen. Sobald ich also XP starte geht das ja auf die Domain und lädt dann das BS zum anmelden. Daher kann ich soviel ich will an den Eigenschaften des Netzwerks rumändern, der Router wird mit seiner Standard IP nicht gefunden. (Webbrowserfähig) Beim letzten mal hatte ich gerade einn Client in der Grundinstallation ohne Netzwerk und da hat er den Router anstandslos gefunden. Bitte um Hilfe oder Tool das man da drüber kommt:)
  9. Irgendwie kommt einem das ja bekannt vor, kann LW g nicht finden. Aber moderner Systeme sollten das ja eigentlich können. Ich benutze Norten Ghost 2003 um unseren SBS 2003 Server zu sichern. Als Komplett Backup was in der Version ja nicht anders geht. Zwar habe ich auch die neuere V9, aber die geht eben nicht mehr in ein reboot DOS Modus um den Server zu sichern. Die ist zwar bequemer und umfangreicher, aber geöffnete Dateien und geschütze dürfte sie überspringen (nicht getestet). Derandere Grund ist, das sie beim Rücksichern nicht sauber den Bootpunkt setzt und z.B. XP dann nicht starten würde. Daher habe ich die V9 nicht für den Server benutzt. Zurück zum Problem, wenn also die NG 2003er ihren Backup vollziehen möchte, geht sie in den DOS Modus und kann LW G nicht finden. Weiter händische Einstellmöglichkeiten gibt es bei NG wohl nicht und im DOS Modus selbst kann man G auch nicht finden. Kennt ihr ne Lösung? Daten zum Server 2x80 GB Mirror, 2x 250 GB und eine IDE 300 Gb die als Backup dient. (Datenträger 2 auf 1 sichern geht C,D,E,F, Datenträerg 3 auf 1 dann nicht G)
  10. Ich habe zwar etliche BIOS Bücher gerade in der mache und schmökere gerade darin. Leider beginnen diese mit der Grundsteuerung und führen meist mit Tunning fort. Die Sparte über Server BIOS wird leider ganz ausgelassen. Die Grundeinstellungen sind meist ähnl. wie bei den Desktop PC´s nur eben wenn es dann über Aray und den Mirroring (Spiegel, Raid 1 bis 10) helfen diese nicht weiter. Gibt es hier auch spezielle Werke? Grüße
  11. Tipp 1, vorhandene Lizensverträge durchlesen, vlt. hast du schon mehr als du denkst. Tipp 2, Volumenlizens kaufen. Welchen Grund hat es auf 64 Bit System umzusteigen, soviel mehr Leistung dürfte es dabei nicht geben.
  12. @Neox123 gut vlt. hätte er dir das netter und ausführlicher Erklären können, dass nichtsagende Topictitel nur eines zur folge haben. Nämlich keine schnelle Hilfe. Wenn du etwas ausführlicher und da schon im Vorfeld erklärst, was du willst. Können die Bereichsmods dir schneller un effizenter helfen, gelle :) Außerdem isser Mod und der darf das..... :) :D :cool:
  13. Gute Frage :) Siemens Fujisi Primergy. AMI Bios (die Daten sehe ich leider zu kurz, da der Bildschirm sich zu spät anschaltet) FastBuild / Fasttrack S150 TX4, sehe ich beim weiterführenden Start. Es sind zwei 2x 2 Festplatten drin, 80er und jetzt neu nachgerüstet 250er GB alles im Spiegel. NE Protokollmöglichkeit hat der BIOS, wenn ich das richtig mitbekommen habe, die ist aber Disabel. Hab zwar ENF und mit Break versucht an die Anfangsdaten des Startbildschirms/BIOS Anzeigeselbsttest zu kommen. Oder zu stoppen, aber da reagiert der Bildschirm/BIOS nicht drauf. Sollte ich, so hoffe ich, nicht haben. Da kein Proxy oder Outlook auf dem Server läuft.
  14. Entweder ist die Auslagerungsdatei hin, kurzfristig nicht angesprochen worden oder die Festplatte ist hinüber. Lt. google Suche. Bitte gibt es noch andere Wahrscheinlichkeiten? Grüße
  15. Es sollte allerdings auch ein kleines Fenster erscheinen, in dem steht. Das man sich ohne Netzwerk anmeldet. Die kann man nur mit OK bestätigen und es läuft ein Countdown von 30 Sekunden. Ist zumindestens bei unseren XP´s so, also nein kann man nicht sagen, oder abrechen! Wichtig oder sagen wir zu beachten ist, bei wechselnden Nutzern eines Clientpc´s. Wird immer nur der letzte angemeldte Benutzer akzeptiert. Es kann auch vorkommen das man es mit einem anderen zweitem Benutzer überschreiben kann. Dann ist aber das Erste nicht mehr einlogbar. Macht man das öfters oder über einen längern Zeitraum, dann ist es möglich, das der PC die Domain nicht mehr findet. (war allerdings ein paar Wochen mit einem Clientpc Offline). Besser wäre es wohl sich direkt am PC anzumelden, wenn man nicht im Netzwerk ist. Auch sollte man aufpassen das man nicht auis versehen, Offnetzwerk im Netzwerk speichert. Die Sycro klappt manchmal nicht. :)
  16. *gibbet hier kein multiple quote denk* :) Danke, werde ich auch brauchen. Obwohl das heute ja kaum noch Handarbeit wie in der guten alten Zeit erfordert:) Bei den Client sind ein paar Möhren dabei die 400 MHZ, 600 MHZ oder 800 MHZ haben. 512 RAM sind da auch zu wenig, da man IMHO bei VM ja auch RAM für die selben anzweigen muß. Einer der CLients wäre schon Dual Core, aber halt auch nur 512 RAM. Was nicht ganz so tragisch wäre. Das Hauptproblem an der Sache ist, dass wir Schichten fahren z.Zt. und ich wenn ich mal die Muse habe, auch nicht an die Kisten kann wie ich das möchte. Fährt mir einer die Kiste runter ist meine Arbeit für die Katz. Mal ein Bsp. daher denke ich bau das in meinem Hobbyzimmer auf. Nen Serverschrank oder sowas habe ich schon. Lieber wäre mir das auch, aber den Streß spare ich mir lieber:)
  17. Kleine Frage. Sind die 5 E-Mail Addis auf ein POP Account Verknüpft oder hat jede einzelne Addi ihr eigenes E- POP?
  18. Da ich etliche Jahre in der Weltgeschichte unterwegs war und auch noch Heute bin. Ist ein Teil der Entwicklung der BS´es von OS/2 später NT usw. an mir vorbei gegangen. Zum Glück oder Leider ;) Auch die gute alte DOS Zeit ist daher Links liegen geblieben, zwar habe ich mich immer mit den Clientsystem rumärgern dürfen, aber die grundlegende Netzwerktechniken und Grundlagen sind da noch nach zu holen. Zur Zeit lese ich etwas über die BIOS Einstellungen, zwar habe ich schon öfters mal dieselben benutzt und abgeändert. Aber man kann immer ein paar Lücken füllen. Dummerweise hat das Werk 2/3 über BIOS Tunning. Daher muß ich mir wohl über den Mirror und andere Servereigene Funktionen ein anderes besorgen. Auch über Netzwerkgrundlagen ist eines bei der Lesevorbereitung. Etliches kommt mir schon bekannt vor und einiges füllt eben die Lücken....... Grüße
  19. Die Antwort ist so Simpel wie Einfach. Ser Firmenserver ist die heilige Kuh und wird nicht mit Zeugs zu gemöllt! ;):) Bei Clients isses egal ob ich da mal einen Platt mache, weil zuviel Klimbim drauf ist, aber beim Server gibt es nur eine Regel! Finger wech. Klar habe ich da schon dran gedacht, aber wie gesagt, No Way. :) Die IP Addi darf sich nicht ändern solange die WaWi arbeitet. Wenn das ginge wäre das nett, aber im Moment lassen wir das mal am besten wie es ist. Daher auch mein kleiner Spielgefährte, wenn man was optimieren kann, kann ich das dort testen und später übernehmen. Als wir nen Router bekamen, ham die auch DCHP umgestellt (und sach ja noch......*egal*) umd am Monatag war das geheule groß. Das kann ich dir sagen, wenn ich nicht da gwesen wäre, wäre der Laden stillgestanden. Da sich die Damen und Herren da ja nicht helfen haben können oder könnten. Darauf könnten man ja als Ottonormaluser ja auch nicht kommen. Häckchen geändert und *puuh* Ist ja nur ein kleines Beispiel, aber bei größeren Sachen möchte ich das gerne vermeiden :) Der Bequemlichkeit halber, erspart viel gelaufe und ich kann während der Arbeit daran rumspielen. Remutekontrolle ist doch was schönes........ Der reine Fileserver dürfte ja nicht das Problem sein:) Der neue gerade enstanden Gedanke ist, zwei Kisten dafür zu nehmen. Den Filserver und Datenparker, für Backupkopien, wollte ich ja nur mitlaufen lassen wenn ich die Daten zu ihm hinschiebe. zu a) wird mir auch nichts anderes über bleiben! Mal sehen ob ich mir nen zweites Kabel hinlege oder mal über eine tel-kabel dann dem Client und Server bediene. Aber das wäre schon etwas zu hoch kandidelt. Varianten gibt es viele. Wechselrahmen und dann nur das gerade passende reinschieben, LAN Kabel abziehen und den Borgkubus alleine fliegen lassen. VM behalte ich auf jeden Fall im Auge, je nachdem wie schnell der Server ist. Dann kann ich im Testsystem testen ohne jedesmal die Kiste per Backup zu reinstalliernen. Juup, das werde ich mir gut merken :) Im Prinzip sind es Dinge die ich mal machen möchte, ide ich halt im laufenden System, Produktionssystem nicht machen möchte. Und die halt an einen rumnagen, bis man sie endlich geknackt hat.......;) :D
  20. Und da haben wir so einen schönen Bluescreen. Es wurde ein Problem festegestellt und es wird der Computer herunter gefahren umd keinen Schaden anzu richten! (was mache ich wohl gerade den Server runterfahren.... *g*). KERNEL_STACK_INPAGE_ERROR Kommt der Fehler nochmal bitte neustarten. *kurzfassung* Ist Software und Hardware richtig installiert? Gehen sie in den Bios und deaktivieren sie Caching und Shadowing, wenn der Fehler weiterhin besteht. Technische Informationen: *** Stop: 0x00000077 (0xC00000A3, 0xC00000A3, 0x00000001, 0x007A0000) Ende des Blue Screens Kernelfehler dürften nix gutes bedeuten, es gibt wohl auch ein paar Konflikte mit deaktivierten Benutzerprofilen in den Protokollen, aber beim Kernel.....
  21. Das System mal kennenlernen und testen;) @XP-Fan eigentlich verschiedene Dinge. Wir arbeiten mit festen IP Adressen, DCHP geht nicht da die WaWi das nicht packt und das immer als neuen Benutzer auf die DB anzieht und den augenblicklichen zu bearbeitenden Datensatz abbricht! 1. ein Testsystem aufbauen, das die Grundsystem von SBS 2003 enthält, Exchance + Outlook installieren, die Act Dir und GPO´s besser verstehen lernen. Einstellung vorab testen können, bevor ich mich an das lebende System auch nur zu denken wage! 1. A am liebsten wäre es mir das nebenher mitlaufen lassen zu können. Aber da XP das wahrscheinlich nicht ganz schafft. Die Client laufen mit Act Diretory und wenn ich jetzt keinen totael Mist erzähle, dürfte ja nachfolgendes bei XP nicht gehen! Ich kann keinen Benutzer anlegen der andere Netzwerkeinstellungen hat, da die gleichzeitig auf alle anderen Benutzer übertragen werden. Was wohl eine Grundeinstellung des Netzwerksystem von XP ist. Ändere ich also die Einstellungen der Netzwerkeigenschaften, sind gleich bei allen anderen Client Usern auch geändert. (habe das so im Gedächtnis und leider auch nicht in letzter Zeit nochmals nachvollzogen). 2. Für den Anfang würde mir ein primitiver Fileserver ausreichen, bei dem ich auch mal Backups und sonstigen Kram zwischenlagern kann umd mal alles schön zu polieren. Das es kaum gehen wird, das lebende System mal für nen kurzen Test zu Klonen umd auszuprobieren ob man beim installieren von Systemessentiellenveränderungen, nicht die ganze Kiste vor den Karren fährt. Denke ich fange mal klein an und baue den SBS von Null an auf. ;) (Freut euch schoneinmal auf den Thread Verständnisfragen 1 bis 99 *g*)
  22. Vlt. hätte nicht oder schreiben sollen und W2k3 weglassen sollen. Mich dünkt ich hatte das in einem Thread hier im Forum gelesen. Da sollte ein SBS 2003 Umgebung auf nen neuen Server und nebenher umgezogen werden. :) Und meinen Freund kann ich leider nicht verlinken......;) :D Die Domains sollen sich wohl kappeln und ein paar Dienste durcheinander kommen. (SBS 2003) Vlt. hätte ich die Frage anders stellen sollen;) Im Prinzip sollen zwei gleiche System nebeneinander her laufen, SBS 2003 Premium Edition, Server auf dem Weg und jetzt muß ich mir noch ne SBS Lizenz kaufen. Entweder 30 Tage Demo aus nem Buch oder eben noch etwas sparen........ :) Grüße
  23. ich wollte die System nicht unbedient verbinden. Eher über ne Netzwerkverknüpfung oder Freigabe im Netzwerk, darauf zugreifen. Die Benutzeranmeldung des zweiten Servers sollte/könnte abgeschaltet sein.
  24. Bei den Favoriten und Outlookdateien ist das kein Problem die händisch zu kopieren. Wenn du den Speicherort kennst, wäre es zumindestens möglich, die Dateien zu sichern. Also ich habe mir Sites in den Favoriten abgelegt oder komplett abgespeichert. Offlinedateien habe ich nie genutzt, da es den Verlauf der Websites nicht mitabspeichert und eine Aktualisierung der Onlinedaten meist auch nicht klappt Grüße
  25. Vorhandenes Netzwerk, SBS 2003, Act. Direk, Neatgear Swichtes, Clients mit XP SP2. Da ich in anderen Threads schon gelesen habe, das man zwecks Konflikvermeidung. Keine SBS oder W2k3 nebeneinander im gleichen Netzwerk laufen lassen kann. Welches BS sollte man als alternatives wählen. Ich brauche nen kleinen Fileserver.
×
×
  • Neu erstellen...