Jump to content

olc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.978
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von olc

  1. Hi, der Hinweis von Twenty ist in jedem Fall wichtig, vielleicht kannst Du das einmal prüfen. Ist zufällig die Option "Bridge all site links" oder die Siteawareness manuell abgeschaltet worden? Wenn der Zugriff sehr langsam ist, gib auf dem Client einmal "dfsutil /pktinfo" ein. Du siehst dann am "(ACTIVE)" hinter dem Target, ob der Client lokal oder auf dem Remotesystem arbeitet. Viele Grüße olc
  2. olc

    Hyper-V Gast Fragen

    Hi Wolfgang, die Abfrage kam bei mir erst gar nicht (unter Windows Server 2008 als Gast). Jetzt muß ich nur noch rausfinden, wie ich die Option auf dem Server Core setzen kann. MSCONFIG ist nicht. ;) Werde mal mit dem Procmon mitschneiden, was auf dem "normalen" W2K8 System passiert. Danke nochmals und Gruß olc – Ok, erledigt: Auf Server Core (oder auch auf 2008 "GUI" Servern, wenn man MSCONFIG nicht bemühen will) folgendes Kommando: bcdedit /set {current} detecthal yes Viele Grüße olc
  3. olc

    Hyper-V Gast Fragen

    Hi Wolfgang, Du bist mein persönlicher Held des Tages. ;) Es war tatsächlich die Option in MSCONFIG bei "Detect HAL" in dem von Dir verlinkten Blog: 1. http://www.groovypost.com/wp-content/uploads/2008/04/image172.png 2. http://www.groovypost.com/wp-content/uploads/2008/04/image271.png Danach wurden die Integration Services wie vorher installiert, nur diesmal konnte ich sofort auf die Maus zugreifen und Netzwerk war auch sofort da. :) Ich danke Dir, das hat mir den Sonntag gerettet. :) Viele Grüße olc
  4. olc

    Hyper-V Gast Fragen

    Hi Wolfgang, leider nein, nur Legacy NICs. Die Services werden gar nicht genutzt. Ist bei beiden Maschinen der Fall - "normaler" W2K8 und Server Core. Na ich werde mal noch ein wenig querlesen... Danke und Gruß, olc
  5. olc

    Hyper-V Gast Fragen

    Hi Wolfgang, ah - ok. D.h. das Update, welches auf dem Host installiert wurde, muß auch auf dem Gast installiert werden? Das würde das Problem erklären - Host ist x64 und Gast 32Bit. Ich versuche das einmal - vielen Dank für Deine Antworten! Viele Grüße olc – Hi, habe nun den Hotfix KB950050 auch auf den W2K8 Gast Systemen installiert, danach noch einmal die Integration Services --> leider keine Änderung. Auf den 2008er Systemen greifen die Tools leider nicht. Noch eine andere Idee? Danke und Gruß olc
  6. olc

    Hyper-V Gast Fragen

    Hi Wolfgang, vielen Dank für Deine Antwort. Die Hyper-V Rolle habe ich auf dem RTM Stand. Ich hatte jedoch von einem Update für die HAL / Integration Services für den Gast selbst gehört. Die Integration Services habe ich im W2K8 Gast schon installiert - keine Änderung. Sorry, hätte ich oben schreiben sollen. Mit dem VM Add On ISO ist eine gute Idee - frage mich gerade, warum ich da nicht drauf gekommen bin. Vielen Dank dafür! :) Danke und Gruß olc
  7. olc

    Hyper-V Gast Fragen

    Hi Leute, ich spiele gerade ein wenig mit dem Hyper-V Server herum. Dabei habe ich zwei Punkte bisher noch nicht hinbekommen - vielleicht hat von Euch jemand einen Hinweis? Als Gast läuft in einer der VMs ein Windows Server 2008 RTM. Ich habe gelesen, daß dieser die benötigten HAL Anpassungen und generell die Integration Services standardmäßig integriert haben soll. Scheinbar ist dem jedoch nicht so, denn die Maus etc. kann nicht genutzt werden. Es ist ab und an von einem Update für den W2K8 Gast zu lesen, aber ich habe noch kkeinen Hotfix gefunden. Wie bekomme ich die Integration Services in die VM? Auf einer weiteren Maschine habe ich W2K8 Server Core installiert. Dummerweise habe ich vor der Migration von Virtual Server auf Hyper-V nicht die VM AddOns deinstalliert. Dumme Frage: Aber wie bekomme ich die vor der Installation der Integration Services (falls notwendig) die VS VM AddOns wieder deinstalliert? Entschuldigt, sollte ich ein Brett vor dem Kopf haben. Aber irgendwie komme ich gerade nicht weiter. Danke und Gruß olc
  8. Ah, ja. Das war es, was mir nicht einfiel. :) Danke und Gruß olc
  9. Hi Kevin, schau einmal in der Systemsteuerung unter "Benutzerkonten", dort findest Du auf der linken Seite "Eigene Netzkennwörter verwalten". Gibt meines Wissens auch einen *.cpl dazu, aber welches fällt mir gerade nicht ein. :rolleyes: Das ganze nennt sich "Credential Manager". Viele Grüße olc
  10. Hi Death, in den Screenshots ist leider nicht zu sehen, ob in ADSIEdit (auf Service1 als auch Berlin1 und Berlin2 --> "Connect to" in ADSIEdit benutzen) auf den DC Objekten auch alle DFSR Subscriptions liegen. Bitte prüfe das noch einmal, siehe http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/dfs-fehlermeldung-133262.html. Warum ist dort bei den Servern der SERVICE1 nicht mit aufgeführt? Auf welchen DC warst Du mit ADSIEdit beim Screenshot verbunden? Weiß dieser DC unter Umständen gar nichts vom SERVICE1 (Stichwort Replikationsprobleme)? Der DC SERVER1 ist (zumindest auf dem DC, mit dem Du verbunden warst mit ADSIEdit) nicht in der Replikationsgruppe SYSVOL, das ist Fakt. Wann ist das System promotet worden - nach den anderen DCs? Irgend ein Unterschied zu den anderen Systemen? Hast Du im SYSVOL einmal eine Datei abgelegt und geprüft, ob diese auf allen Servern ankommt (siehe Link von Daim, Stichwort "Kanarienvogel". ;)? Wird sicherlich nicht funktionieren, aber testen sollte man es für alle Fälle. Interessant ist außerdem auch der im Health Report angegebene DCOM Fehler. Findest Du dazu irgendetwas im Eventlog des BERLIN1 / BERLIN2 bzw. im DFSR Debug Log des BERLIN1 / BERLIN2? Gruß olc P.S.: Schau noch einmal die von Dir geposteten Ausgaben oben an, da ist noch ein oder zwei Mal der Domänenname der Umgebung zu finden... :) Gruß olc
  11. Off-Topic: Ich hoffe inständig, daß der Exchange Server nicht wirklich "inkontinent" ist. :D
  12. Hi g1n, schön, daß Dir die Zeilen ein wenig weiterhelfen konnten. Wie oben angesprochen findest Du zu dem Thema bei diversen Backup Anbietern Einträge, so z.B.: symantec backup dfsr - Google-Suche Oftmals bieten Backup Applikationen, die zumindest DFS-R "kennen", eine Option an, die Daten bei der Wiederherstellung autorativ zu markieren. Klick Dich einfach mal durch die Restore Dialoge bzw. Optionen. Warum die Datenbank jedoch beschädigt wurde bleibt ein "Rätsel" - hier solltest Du in jedem Fall prüfen, inwieweit das mit dem Backup / Restore Versuch zusammenhängt. Das kann im Ernstfall zu Problemen führen - ein Backup ohne funktionierende Rücksicherung ist im Regelfall nicht erwünscht. ;) Viele Grüße olc
  13. Hi, funktioniert die AD-Replikation zu den Standorten korrekt, in denen die DCs die Probleme aufweisen? Was sagt ein "repadmin /replsum" bzw. "repadmin /showreps", ausgeführt auf dem SERVICE1 und auf dem BERLIN1? Sind auf dem Server Objekt von BERLIN1 alle DFS-R Subscriptions zu sehen, wenn Du Dich z.B. mittels ADSIEdit auf den SERVICE1 als auch den BERLIN1 verbindest? Sind die angezeigten Daten auf beiden Systemen konsistent (d.h. die Objekte auf dem BERLIN1, ausgelesen auf beiden Systemen)? --> siehe unten aufgeführten Artikel. Was sagen die Health Reports für das SYSVOL? Schau mal in folgenden Artikel, die Grundthematik greift auf alle DFS-R Replikationsgruppen, so auch das SYSVOL: Ask the Directory Services Team : Five Common Causes of “Waiting for the DFS Replication service to retrieve replication settings from Active Directory†Viele Grüße olc
  14. olc

    Domäne einrichten

    Hi, der Artikel war in der c't 11/2008 (vom 13.05.2008) ab Seite 200. Viele Grüße olc
  15. Hallo, zu Deiner Grundproblematik spare ich mir jetzt meine Zeilen, da das Problem ja "gelöst" ist. ;) Nur soviel dazu: Die Initialreplikation nach einem DB-Rebuild ist vollkommen korrekt und zumindest im Moment nicht änderbar. Daß die DB jedoch überhaupt beschädigt wurde, ist durchaus ein Problem. Da hat die Backup Applikation wohl einiges falsch gemacht... Weiterhin muß die Backup Applikation dafür sorgen, daß die wiederhergestellten Daten authorativ sind. Auch hier ist nicht der DFS-R Dienst "Schuld", wenn es bei Dir nicht wie gewünscht geklappt hat. Das hat rein gar nichts mit dem DFS-R Dienst zu tun, das ist Sache der Backup Applikation. Jede Wette, daß Du dazu in der Supportdatenbank des Backup Software Herstellers einen entsprechenden Eintrag findest. :) Im Normalfall muß der Dienst nicht neu gestartet werden, das ist nur ein Workaround vieler Hersteller, die leider teilweise immer noch nicht in der Lage sind, korrekt mit DFS-R umzugehen. Es ist im Normalfall auch davon abzuraten, den Dienst immer wieder neu zu starten. Je nach Volumen der replizierten Daten des jeweiligen Servers kann dies zu starken Verzögerungen der Replikation und allen daran angrenzenden Problemen innerhalb der DFS-R Struktur kommen. Viele Grüße olc
  16. Hi, hättest Du auf Michael Kalbe gehört, hättest Du die "Lösung" schon ;) : In der Standard-Edition des Windows Server 2003 können keine V2 Templates veröffentlicht werden, siehe: Microsoft Corporation Du müßtest also leider eine Enterprise Lizenz verwenden, wenn Du die V2 Templates veröffentlichen willst. Viele Grüße olc
  17. Hi Flatlander, Die Cert-MMC muß sich nicht unbedingt den lokalen DC suchen, um die AD Informationen auszulesen, es sei denn, der DC ist der einzige DC der Domäne. Ist die Zertifizierungsstelle als Enterprise CA oder als Stand-Alone CA installiert? Ich nehme an wir sprechen von einem Windows Server 2003 System? Standard oder Enterprise? Wird das von Dir angepaßte Template unterhalb von "CN=Certificate Templates,CN=Public Key Services,CN=Services,CN=Configuration,DC=domain,DC=tld" auf verschiedenen DCs angezeigt? Schau einmal z.B. mittels ADSIEdit oder LDP hinein und verbinde Dich testweise zu zwei verschiedenen DCs. Viele Grüße olc
  18. Hi Aliencode, es gibt dabei (meines Wissens) keine "festen" Stolpersteine. Die von Dir beschriebenen Szenarien sind grundsätzlich so konfigurierbar - ob es dann Euren Betriebsanforderungen genügt, kann man ohne weitere Informationen schwer beurteilen. Viele Grüße olc
  19. Hallo Flatlander, wie lange wartest Du nach dem Anlegen? Unter Umständen ist die AD-Replikation noch nicht durch? Gruß olc
  20. Hi, kannst Du Dich als Domänen-Admin oder als SYSTEM in die WMIC verbinden? Lassen sich dort z.B. Abfragen starten? Unter Umständen fehlen Rechte auf den WMI Namepsaces. Ggf. hier einmal prüfen, ob die Berechtigungen gleich anderen Systemen ist. Laufen die DFS-R HTML Health Reports oder bekommst Du dort auch Fehler in Bezug auf WMI? Die DFS-R Replikation läuft korrekt? Viele Grüße olc
  21. Hi, Die Typen können im Grunde schon "gemischt" werden. Die Frage ist eher, was Aliencode genau damit meint bzw. was genau er erreichen möchte. Doch, wenn beispielsweise eine (Offline) Stand-Alone Root-CA verwendet wird und es untergeordnete Enterprise-CAs gibt, die die Zertifikate ausstellen. Ich denke, daß der TO das in der Art meint. @Aliencode: Vielleicht kannst Du Deine Anforderung noch einmal etwas genauer beschreiben. Zu Deiner Frage nach dem Link: Microsoft Corporation Viele Grüße olc
  22. Hi, Wundert mich ebenfalls. Aber gut, hauptsache es wird angezeigt. Zeit seit der letzten AD(!) Replikation. Das Repadmin Kommando hat nichts mit der DFS-R Replikation zu tun (bzw. nur indirekt), es geht ausschließlich um AD-Replikation. Damit DFS-R die Konfigurationsdaten bekommt, muß die AD-Replikation zum Standort stehen. Daher meine Nachfrage und dieser Befehl. Gute Frage. :D Habe ich mich ehrlich gesagt noch nie gefragt. Da Du den Wert jedoch auf Replikationsgruppen festlegen kannst würde ich auf "insgesamt pro Replikationsgruppe" tippen. Schau ich mir einmal genauer an, wenn ich etwas Zeit habe. Interessante Sache eigentlich... Es wird grundsätzlich nicht wirklich eine Bandbreiteneinschränkung vorgenommen, sondern ein Mittelwert errechnet und die Replikation ein- und wieder ausgesetzt um den Mittelwert zu erreichen. D.h. die Datenübertragung läuft bei Bandbreiteneinschränkung in (sehr kurzen) "Intervallen" und nicht mit Bandbreitenkontrolle à la QOS. Auf gar keinen Fall solltest Du die Connection Objects in eine Richtung deaktivieren. Da gibt es große Probleme und ist mittlerweile von MS nicht mehr supportet, siehe Viele Grüße olc
  23. olc

    Hyper-V ist RTM

    Canadian IT Professionals : Hyper-V RTM'ed - what you need to know. Gruß olc
  24. Hi Jian, Du installierst Dir die RSAT Tools auf einem Vista SP1 System (sollte kein Windows Server 2008 zur Verfügung stehen) und konfigurierst damit die GP Preferences. Der Client muß natürlich Domänenmitglied sein. Damit diese auch funktionieren, mußt Du vorher die Client Side Extensions auf den XP / 2003 Systemen installieren. Hier findest Du die Download Links gesammelt: Spat's WebLog (Steve Patrick) : Group Policy Preferences CSE for download - Viele Grüße olc
  25. Hallo, nein, das ist nicht normal. Obwohl ich im Moment nicht weiß, wie es mit einem RODC aussieht. Kann mir jedoch nicht vorstellen, daß es dort Unterschiede geben sollte - letztlich verbindet sich die GUI ggf. mit einem schreibbaren DC. Kannst Du über dfsradmin / dfsrdiag die Replikationsgruppen auslesen oder werden Dir diese auch dort nicht angezeigt? Es handelt sich bei dem "Problemserver" um einen 2008er RODC, ja? Habe gerade keine DFS-MMC vor mir, aber bei den Namespaces kann man nicht angezeigte Namespaces per Rechtsklick hinzufügen. Habe soetwas bei Replikationsgruppen zwar noch nie machen müssen, aber vielleicht gibt es diese Option auch im DFS-R Node? Vielleicht kannst Du ja meine Nachfrage nach der "repadmin" Befehlsausgabe auch noch beantworten. ;) Gruß olc
×
×
  • Neu erstellen...