-
Gesamte Inhalte
1.693 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von deubi
-
-
Stimmt. AdAware deckt das meiner Erfahrung nach zuverlässig ab.
-
Nun denn, wie im Titel erwähnt habe ich heute Morgen die 70-216er bestanden :)
...
Vorbereited habe ich mich mit dem MOC-Kurs, Spirit und Google.
Spirit-Fragen etwa 30%. Wobei hier mal gesagt werden muss dass sich Spirit nicht nur zum auswendig lernen lohnt, sondern es auch vielmehr Schwachstellen aufzeigt die man dann nacharbeiten sollte.
Nun denn auf zur 218er :D
Kermo
erst mal Glückwunsch zur 216,
viel Erfolg bei der 218.
"...Spirit nicht nur zum Auswendiglernen lohnt...?" heisst das, Du hast die Spirits auswenfdig gelernt? :suspect: :shock:
DOer habe ich da was falsch verstanden
-
rechner mal aus wieviel leute es mit mcsa/mcse/mcdba gibt, wenn die nicht wären dann würde microsoft nicht mehr ganz so gut darstehen, oder ???
keiner der hinter diesem produkt steht.
von denen die diese qualifikation nciht haben und trotzdem voll hinter dem produkt windows steht reden wir erst nicht.
stell dir vor, die gäbe es nicht, wieviel marktanteil hätte microsoft noch ?? also soll man sich diese leute warmhalten, oder ??
gruss felix
Kannst Du mir mindestens EINEN Hersteller/Anbieter nennen, der nicht auf die selbe Weise arbeitet? :wink2:
Egal, ob Sun, Oracle, Novell oder was auch immer: es ist das Selbe, ob Marktführer oder nicht.
-
Die Ausgangslage aus meiner Sicht war die Aussage bezüglich "NUR" updates anstelle des ganzen MCSE's zu wiederholen.
Dass ein Update auf ein neues OS mit seinen Vorzügen und Tücken ein "must" ist, ist fraglos eine Tatsache, da hast Du absolut recht.
Ist auch klar, dass die Kosten proportional zu den entsprechenden Aufwänden sind. Auch wir arbeiten schliesslich nicht gratis.
Mein Punkt war, dass Updates auf die relevanten (geänderten) Punkte beschränkt sein sollten, damit wäre der Stand der Dinge ja dann wieder nachgewiesen.
Würde MS von jedem bereits Zertifizierten hingegen das volle Programm für jeden Wechsel des OS verlangen, hätte ich damit schon meine Mühe.
Ich erwarte also in diesem Sinne kein Geschenk, sondern angemessene Fairness. Diese ist, soweit ich es aus der aktuellen Situation beurteilen kann, gewährleistet durch die 292 und die 296.
-
so hab ich das nicht gemeint,
ich meinte es kann auf keinen Fall schaden die Braindumps zu lesen um zu sehen wie MS die Fragestellung und wo man in der Fragestellung die wichtigen Infos rauszieht.
Wie oft kommst es vor das die Frage 1 Seite umfasst aber das wesentlich in nur einer Zeile steht.
Richtig ist das man schon ein Grundwissen braucht um die Prüfung bestehen zu können aber man kann auf keinen Fall das MS-Press Buch empfelen.
Grund des eintrags war nur die in der Einladung zur Prüfung falsch angegebenen Zeitangabe.
mfg
Ich hatte mir das schon gedacht ;)
Das mit der Fragestellung ist normal; es hat mit der Fähigkeit zu tun, die relevanten Info's aus einer Unzahl an Angaben rauszufiltern. Das macht für den Alltag m.E. schon teilweise Sinn.
Welche Bücher meinst Du?
Die dicken dunkelgrünen sind zu den meisten Themen zu empfehlen, ausgenommen be SQL(228), aber auch das ist selbstverständlich Ansichtssache.
-
wir hatten am Freitag die 70-270 Prüfung.
33,33 % sind leider durchgefallen.
Etwas zur Prüfung:
50 Fragen; 120 Minuten Prüfungszeit; 700 Punkte erforderlich.
zu den Fragen: 1/3 Braindump fragen
2/3 neue fragen (saublöde Fragestellung)
zu der Zeit: Laut Anleitung hatten wir 145 Min. Zeit das leider nicht stimmt: vor der Prüfung hat man 15 Min Zeit sich mit allgemeinen Fragen und der Prüfungsordnung zu beschäftigen.
dann kommen 120 Prüfung und dann 15 Min zum Angeben von Kommentaren.
Fazit: Um die Prüfung zu bestehen MÜSST ihr die MS-Bücher wegschmeissen und Braindumps lesen.
Habe selber 789 Punkte erreicht, hätte ich nur das Buch gelesen hätte ich wohl nur 400 Punkte geschaft.
Also liest alle Braindumps die Ihr findet.
Ich wünsche allen VG bei der Prüfung
Eine sehr gefährliche Empfehlung, zumal es genügend fehlerhafter Braindumps gibt. Es ist die Art von Aufforderung, die hier auf dem Board aus gutem Grund verpönt ist. :suspect:
Ein Braindump ist NUR dann zu empfehlen, wenn man den Stoff erst gelernt hat, um sich DANACH auf eine Prüfung vorzubereiten.
Mit Braindumps lernen führt bloss wieder zu mehr Papier-MCSE's- das ist genau das, was wir hier nicht wollen. Es schadet dem Ruf jedes MCSE's.
-
auf was für einem OS arbeitest Du?
Auf NT4 musst Du WSH erst mal installieren, bei 2K (und XP) ist's standardmässig mitinstalliert. Allerdings gibt's Desktopfirewalls, die Skript's ohne jede Meldung "abwürgen", je nach Konfiguration.
Ggf. WSH 5.1 runterladen und installieren.
Schau Dir mal die MSDN-Online an; hat jede Menge Info's über WSH.
-
Original geschrieben von grizzly999
Ich finde, deine Argumentation hinkt. Wenn ich ein Auto der Marke X kaufe, mit Schildchen, Logo und vielleicht noch die Nummernschildunterlage auch noch mit der Werbung der Werkstatt, würde keiner auf die Idee kommen, dass sie mir bei Erscheinen eines stärkeren Motors für mein Modell gleich einen kostenlos zuschicken/einbauen. Ich mache schließlich Werbung für die... :suspect:
grizzly999
Wenn ich oder sonstwer den MCSE auf W2K gemacht habe, sind darin eine ganze Reihe grundlegender Sachen enthalten, die sich mit einem Wechsel des OS NICHT zwingend ändern.
Die Details, die effektiv ändern, werden durch die Updateprüfungen garantiert absolut ausreichend abgedeckt; die Praxis kann ja bekanntlich durch Prüfungen nicht ersetzt werden.
Übrigens muss ich darauf hinweisen, dass Dein Vergleich eben auch hinkt :D :
Wir sind in dieser Parabel nicht Autofahrer, sondern Automechaniker.
Daraus folgt...
Mit Deiner Argumentation:
Ein ausgebildeter KFZ-Mechaniker muss seine Lehre neu absolvieren, wenn er, ausgebildet in einer VW-Werkstatt, zu einem BMW-Händler wechselt?
Wohl Kaum.
Er wird sicher fahrzeugspezifische Lehrgänge absolvieren, um auf dem Laufenden zu bleiben, aber definitiv nicht seine Ausbildung wiederholen, auch nicht auf dem "neusten Stand", und ganz sicher bleibt sein Lehrabschluss gültig.
-
Nein. Drucker auf dem Server installieren (als Netzwerkdrucker), und DORT wieder freigeben. Dann ist die "Last" auf dem Server, und die Rechteverwaltung zentralisiert(er)
-
Hallo Torsti
Weshalb machst Du den nicht zuerst die 217er und die 218er
Vor allem die 218er ist ja gerade eine Wiederholung des gerade gelernten!
Da schliesse ich mich mit an
Die Design-Prüfungen sind so eine Sache. Ich selber hatte ehrlich gesagt wenig Freude daran. Da zum einen sehr viel an Szenarien zu lesen sind und die darauf folgenden Fragen oft auch ohne dem Wissen aus den Szenarien zu beantworten sind.
bei den Designprüfungen macht's viel aus, relevante von unwichtigen Info's unterscheiden zu können. Das hat schon auch mit Knowhow zu tun, oder einfach mit begreifen.
Zum anderen hat es einige Fragen die meines erachtens ansichtssache sind und durchaus auch anders gesehen werden können als dies Microsoft verlangt.
Das ist bei ziemlich allen M$-Prüfungen der Fall
Richtig ist aber an der Prüfung nur der von Microsoft vorgeschlagene Weg. Dafür sind die Design-Prüfungen verhältnismässig einfach.Stimmt.
-
Original geschrieben von sparcy
hi,
leg doch einfach einen domainenbenutzer lokal an der workstation an, gib ihm entsprechende rechte und meld dich mit diesem an, dann sollte alles klappen
gruß sparcy
ein lokaler Benutzer einer WS ist aber KEIN Domänenbenutzer. Oder hast Du Dich etwas falsch ausgedrückt, meintest Du: dem Domänenuser lokale Rechte erteilen?
Der Sinn einer Domäne ist sicherlich nicht, mit lokalen Benutzern auf einzelnen WS zu arbeiten :suspect: :rolleyes:
-
Original geschrieben von phex
Und laut Schoe-B liegt der Passwert bei 660 von 1000 Punkten.
(Ich find das fast ein wenig einfach oder??)
Geb morgen bescheid wie's war ;)
phex
na, wie war's?
der "Passwert" ist von Examen zu Examen unterschiedlich; genaue Angaben scheint's aber nicht zu geben. Bei einigen Prüfungen, u.A. SQL, liegt das Limit recht hoch.
Pauschal sagen, was wenig oder viel ist, kann man nicht, denn M$' Bewertung ist unklar. Z.B. wie die Fragen mit mehreren richtigen Antworten bewertet werden, wenn sie nur teilweise richtig beantwortet wurden (ich neige zur Behauptung, dass beispielsweise bei der 228 nach dem Motto "alles oder nichts" bewertet wird).
-
Das halte ich für völlig unwahrscheinlich.
Falls, dann wäre eine Kombination mit MCAD oder MCSD eher wahrscheinlich/sinnvoll.
Aber ich glaube eher, dass der dba "weiter ausgebaut" wird
-
Ich würde mal über'n Server "spoolen", mal schauen, ob das klappt. Grundsätzlich gehe ich aber von einem Berechtigungsproblem aus
-
Nützt nix? Auf jeden Fall: schadt' nix ;)
-
Wie soll der Zugriff laufen?
- Versuchst Du, von der NT4-WS direkt auf den Printer am W2kPro-Rechner zu drucken,
oder
- Hast Du den Printer auf dem Server connectet und dort wiederum freigegeben?
-
Original geschrieben von focus1
:
...denn ich bekomme von Domain Login zu wenig Rechte. Was muss ich einstellen, dass ich auf dem Client lokale Admin Berechtigung bekomme?
Besten Dank für Eure Tipps
eigenartig... mir sind bloss "logon as a service", "log on locally" (ist hier sicher gegeben, sonst kämst Du gar nicht "rein") und "log on as a batch job" aus dem Stehgreif geläufig...
Handelt es sich um einen DC oder einen Memberserver?
Was für Rechte hat der User, mit dem Du auf den Server gehst(Admin??)?
Oder meinst Du mit "lokal" auf einem ClientPC?
Hast Du schon mal einen andern User, ggf. aus einer andern Benutzergruppe ausprobiert?
Bzw. woher weisst Du, dass Du zuwenig Rechte hast, Fehlermeldung?
-
Glückwunsch!
die 216 ist DIE Knacknuss (ausser der 228 noch, aber die ist ja nicht mandatory). Das Schlimmst hast Du also hinter Dir. Wie weiter?
-
Benutz mal die Suchfunktion des MCSEBoards; die Frage ist schon recht oft gestellt worden.
Einen Hinweis kann ich geben:
MCSE ist ein Zertifikat in der Art eines Leistung- oder Wissensnachweises; er ist nicht an eine bestimmte Schulung
oder einen Kurs gebunden. Es gibt verschiedene Lehrmethoden wie konventionelle Schulungen/Training, Abendkurse, Internet E-Learning, Lerngruppen, autodidaktisches Lernen aus Büchern etc sowie Kombinationen; mit NUR einem davon kommt man kaum sehr weit.
Gedacht ist das Zert seitens MS als Bestätigung bestimmter Produktkenntnisse von "ausgewiesenen Fachleuten" (im Sinne von: arbeite schon ...Jahre/Monate in diesem Umfeld...).
-
Original geschrieben von c0smic
Na noch schlechter ist auch schwer zu bewerkstelligen *ggg*
Ich habe in andern Fachbereichen (Elektronik, Elektrotechnik, Automobilhandel etc) ähnliches und noch viel schlimmeres gesehen und erlebt.
Ohne explizit für MS Stellung ergreifen zu wollen: verglichen mit vielen andern Firmen haben sie mittlerweilen eine sehr offene Informationspolitik, an der sich viele andere ruhig eine Scheibe abschneiden dürften.
Es stimmt, dass das vor einigen Jahren noch völlig anders war. Eben: war.
-
Original geschrieben von Necron
Anscheinend war MS mal wieder etwas schlampig bei diesem Patch.
in der produktive Arbeitswelt läuft's oft gegen die Uhr; dann sind oft (manchmal faule) Kompromisse unvermeidlich, das ist nicht nur bei M$ so.
Ich muss aber MS zugunsten herausstreichen, dass sie ihre Informationspolitik bezüglich Sicherheitlöcher gewaltig verbessert haben.
-
Original geschrieben von hava
hallo,
woher bekomme ich diese und zu welchem Preis?
Viele Fachbücher kann man auch über die üblichen "Onlinekanäle" wie z.B. BOL bestellen, in der Schweiz habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit Orell Füssli (Marktführer in CH), alias "books.ch".
-
Meinst DU den MITP-Crashtest? Ich habe damit spezifisch zur 216 sehr schlechte Erfahrungen gemacht; mit dem dicken grünen von m$, Auflage 2 (unbedingt beachten) alleine fährst Du weit besser.
Die MITP-Crashkurse kann ich nur für 210/215 und 217 empfehlen, dort sind sie wirklich gut.
-
Hallo Grizzly,
ist die Regelung bzgl. Bezug von MOC-Unterlagen "international", oder gilt die nur für Deutschland, bzw. die EU? Wie ist in etwa der Preisrahmen, konkret für 292 und 296?
Danke & Gruss
P.S:
wollte das eigentlich über PN schreiben, Deine Mailbox quillt aber über, das passt nix mehr rein :D
216 bestanden
in MS Zertifizierungen — Prüfungen
Geschrieben
:D
...no comment...
ich habe übrigens alle Prüfungen in deutsch gemacht, obwohl ich beruflich so gut wie ausschliesslich mit englischen Versionen arbeite (privat: deutsch). Ich bin nicht unbedingt ein Freund der allgemeinen "Anglifizierung"