Jump to content

Haennerson

Members
  • Gesamte Inhalte

    295
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Haennerson

  1. Hi,

     

    bei uns in der Schweiz (vielleicht auch sonstwo?) gibts jetzt übrigens noch diese Aktion, wenn man mit der Exam Insurance eine Prüfung besteht:

     

    Neu: Die ersten 10'000 Kunden, die mit Exam Insurance bis zum 31. Januar 2007 Ihre erste Prüfung ablegen, erhalten kostenlos eine TechNet Plus Direct Subscription im Wert von CHF 580.-!

     

    Ich werd wohl meine 70-270 bis dann immer noch nicht haben :o

     

    Leider finde ich dazu keine Website - steht nur im Mail vom Marketingmanager Microsoft Schweiz...

     

    Gruss

    Haennerson

  2. Das ist seltsam, der Systemstatus ist in allen Versienen für DCs nornmalerweise da.

     

    grizzly999

     

    ists bei mir tatsächlich aber nicht... Nur die Dienstprogramm-Partition? Oder heisst die evtl. neu so? Wobei bei Systemstatus ja Registry etc. sichtbar ist und bei der Dienstprog.-Partition nichts...

     

    Muss ich wohl mal Symantec anrufen... oder weiss jemand von euch was?

     

    gruss

    haennerson

  3.  

    Ich hatte das ganze so in Erinnerung:

     

    Variante 1:

     

    Backup Exec Komplettsicherung inkl. System State. Server tot. Neuinstallation OS. Installation Backup Exec Client. Komplettrücksicherung über das bestehende neu installierte OS drüber.

     

     

    Hi,

     

    ja ich hab das auch (mal) so gemeint. Allerdings gibts bei mir im Backup Exec nur noch beim 2000er Domain Controller den Systemstate. Beim 2k3 Domain Controller (total 2 Domaincontroller mit AD) gibt es den Systemstate nicht...

     

    Kann dies jemand bestätigen wer auch Backup Exec hat? Oder hats da bei mir etwas falsch erkannt?

     

    Wie handhabt ihr denn solche Szenarien :confused:

     

    Grüsse aus der Schweiz

    Haennerson

  4. Hi,

     

    ich bin momentan an der Überarbeitung unseres Backup Konzepts (Win2003 Server/Win2000 Server). Bis anhin haben wir jeweils mit Backup Exec ein Full Backup von den Servern gemacht und mehr nicht.

     

    Hab mich nun mal mit ASR von Win2003 Server auseinandergesetzt und mal ein Testszenario unter VirtualPC aufgebaut. Der Restore klappt auch, zumindest spielt es mir jetzt die Daten zurück nach der "Neuinstallation" mit F2 und der ASR Diskette. Das ganze habe ich mit ntbackup gemacht und dabei das bkf File auf eine zweite Disk im Virtual PC ausgelagert.

     

    Nun meine Fragen :suspect:

     

    Wenn ich mit Backup Exec sichere (möchte ich für die Daten zumindest weiterhin so machen), bringen mir dann diese Backups für einen eventuellen Restore nichts? Muss dies eine von NTBackup angelegte bkf sein oder wie? Ich müsste also täglich oder mindestens 1xWoche beispielsweise eine "komplette Sicherung für ASR" auf Disk machen und dieses File dann mit Backup Exec sichern? Aber dann kann ich vermutlich mit ntbackup nicht auf dieses Band zugreifen? Stehe hier ein bisschen an :mad:

     

    Die Memberserver werde ich wohl mit Acronis imagen und dieses Image dann auf Band spielen mit Backup Exec.

     

    Weitere Tools anschaffen liegt nicht gross drin, es sollte mit dem bestehenden erledigt werden. Acronis und DC macht ja kein Sinn wegen dem "Zeitproblem".

     

    Mal schauen was die Profis meinen.

     

    Grüsse

    Haennerson

  5. Hi,

     

    hm.. ich hatte da mal ein Programm, welches das aufgezeichnete sogar als Flash abgelegt hat und man daraus wunderbar eine exe mache konnte, so dass dieser Film jeder gleich abspielen konnte... Allerdings weiss ich den Namen nicht mehr, war evtl. sogar freeware. :mad:

     

    Hier noch ein Link zu was ähnlichem, jedoch auch nicht kostenlos:

    Screen recorder software - BB Flashback, next generation screen recording

     

    Gruss

  6. ja klar mit den Grakas... allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Maus jeden Tag neu erfunden wird und da immer wieder neue Chips kommen die anders anzusteuern sind... Ich hab auch nicht wirklich daran geglaubt aber ein Versuch wars wert.

    Ja mal schauen was ich da noch für einen Aufwand dafür treiben werde.

    Trotzdem Danke für eure Tips.

     

    Gruss

  7. Hallo zusammen,

     

    also nur damit der User seinen Doppelklick hat werde ich ihm keine neue Maus kaufen ;)

    Vielleicht liegt ja noch eine Alte rum - mal schauen.

     

    Ja bei Dell gibts jetzt auch irgendeine Deluxe Maus, aber diese Treiber greifen bei mir irgendwie auch nicht.

     

    Hab gedacht da gäbe es vielleicht irgend ein Tool oder sowas.

     

    Dank & Gruss

    Haennerson

  8. Hallo zusammen,

     

    irgendwie komme ich mir doof vor diese Frage hier zu stellen...

    Ich habe hier eine "normale" optical Dell Maus mit zwei Tasten, Rad und das Rad lässt sich auch klicken. Ein User hat mich jetzt angehauen, bei den Logitech Mäusen könne man diese Radtaste auch belegen. Allerdings bietet ja XP von sich aus diese Möglichkeit nicht und wenn ich die Logitech Mousware installiere komme ich auch nicht weiter. Gibt es da sonst noch was? :wink2:

     

    Gruss

    Haennerson

  9. @ESX-Server Admins

     

    Ich möchte auch im nächsten Jahr evtl. damit beginnen die Server hier zu virtualisieren. Was mir allerdings auch etwas Bauchschmerzen macht ist das selbe wie der Kommentar von HPrass bezüglich Hardwarecrash.

     

    Wie seid ihr denn dafür abgesichert? Ich meine wenn mir jetzt eine Disk ausfällt, liegt vielleicht der Backup Server für 2,3 Stunden flach. Wenn mir bei einem ESX eine Disk ausfällt (gut bei RAID5 kein Problem) oder was anderes, dann liegt gleich alles flach.

     

    2 Hardware Maschinen mit ESX sollte man schon noch haben oder? :suspect:

     

    Gruss

    Haennerson

  10. Interessants Projekt von heise! Hats wer schon mal genauer angeschaut? Wenn ich sämtliche Updates runter geladen habe für WinXP z.B.. Kann ich nachher ohne Probleme die update.cmd auch auf Rechner starten, die beispielsweise SP2 schon installiert haben. Werden da die nicht benötigten Updates, Fixes etc. einfach übergangen oder wird dann alles nochmals installiert?

     

    Gruss

    Haennerson

     

    EDIT: So wie das Script abläuft werden vorhandene Fixes etc. nicht mehr aufgespielt - funktioniert wirklich toll...

  11. Hi, also wenn der alte www der neue webmail werden soll, ist das ganze kein problem.

     

    webmail IN A 62.153.x.x

    www IN A <ip-des-www-hosts>

     

    In dem Fall könntest Du sogar jetzt schon den webmail einrichten und auf dieselbe IP wie www verweisen. Führt zu keinen Problemen.

     

    Andre

     

    okey - dann werd ich das mal zumindest Morgen so einrichten und testen.

    Danke für eure Hilfe und Bestätigung!

     

    Gruss

    PS: Geb dann noch Feedback wenn alles vorbei ist

  12. Hallo zusammen,

     

    danke für eure Antworten - nein wir haben fürs interne Netzwerk den Windows 2003 DNS. Der BIND ist in der DMZ und ist quasi SOA unserer Domäne firma.ch. Die firma.ch ist momentan bei uns, ebenfalls in der DMZ, gehostet.

     

    Nun sollte als nächster Schritt die firma.ch ausgelagert werden. Der BIND bleibt allerdings noch bei uns in der DMZ sowie auch das webmail, welches vorher unter http://www.firma.ch/mail abgefragt werden konnte. Ich möchte nun quasi das Webmail unter http://webmail.firma.ch/mail abfragen können. Wobei das firma.ch quasi nicht dem "richtigen" www A Eintrag firma.ch entspricht :suspect:

     

    Ich werde also nun den A Eintrag von WWW auf den externen Host leiten und einen A Eintrag für webmail machen und dann schauen was passiert. Ich kann das einfach erst machen, sobald die neue Site online ist... und das ist momentan noch nicht der Fall :(

     

    Verstehen wir uns nun alle richtig :confused: :)

     

    Gruss

    Haennerson

  13. Hi,

     

    das sollte klappen, bei der Frage mit Webmail kann ich dir leider nicht weiter helfen.

     

    Hi Necron,

     

    danke für deine Antwort. Na gut dann werde ich das mal "testen" wenns soweit ist und mach dazu einfach mal einen webmail Eintrag. Mal schauen was dann passiert. Ansonsten muss man das Webmail halt über die IP ansprechen...

     

    Vielleicht weiss ja sonst noch jemand etwas :rolleyes:

     

    Gruss

    Haennerson

  14. Hallo zusammen,

     

    hoffentlich werde ich nicht gesteinigt weil ich hier quasi eine nicht-MS Frage stelle.

    Wir haben hier einen DNS BIND Server für die öffentlichen Dienste (Web, Mail etc.).

    Bis anhin war unsere Website inhouse, nun wird diese ausgelagert, der DNS Server bleibt allerdings immer noch bei uns.

     

    Kann ich nun einfach in der domain Datei den www Eintrag auf den neuen Server externen "richten"? Oder geht das nicht einfach so einfach :)

     

    Wir haben bei uns noch Webmail, welches jetzt jeweils unter der domäne.ch/mail erreichbar war. Kann ich jetzt einfach einen Eintrag webmail in die Datei geben und die urpsprüngliche IP des internen Webservers angeben, so dass wenn jemand unter http://webmail.domäne.ch auf das Mail kommt? mail.domäne.ch und dns.domäne.ch bleiben ja auch intern und müssen weiterhin richtig aufgelöst werden auf die internen Adressen.

     

    Hab mich zwar mal durch das Bind Buch gekämpft allerdings möchte ich jetzt nicht einfach Änderungen machen, weil vom DNS doch ziemlich viel abhängig ist.

     

    Mal schauen, ob wer helfen kann.

    Gruss

    Simon

  15. Hi grizzly999,

     

    danke für deine Antwort.

    Ich habe hier noch kein R2 im Einsatz. Dann würde ich also den DFS Dienst benötigen?

    Ich musste den DFS Dienst wieder deaktivieren, weil dieser ziemlich Ressourcen belegt hat :mad: .

    Jetzt kommen auch wieder die Fehler.

     

    Es gibt ja ein Hot-Fix von MS für das Ressourcenproblem, allerdings ist dies nur für die SP1lose Windows2003 Server. Hat jemand auch noch dieses Problem?

     

    Gruss

    Haennerson

×
×
  • Neu erstellen...