Jump to content

Haennerson

Members
  • Gesamte Inhalte

    295
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Haennerson

  1. Hallo

     

    kennt jemand von euch ein gutes Buch zum System Management Server 2003. Bin jetzt auf Anhieb nur auf dieses gestossen:

     

    http://www.books.ch/shop/action/productDetails?aUrl=90007790&artiId=2861031&nav=4001

     

    Mein Vorgänger hat den noch eingeführt allerdings nie richtig eingesetzt und ich habe auch keine Ahnung davon - vorallem die Softwareverteilung würde mich interessieren.

     

    Gruss

    haennerson

     

    PS: Man verzeihe mir den Titel....

  2. also wenn du keine erfahrungen mit sowas hast und zudem noch angst um die sicherheit, würde ich empfehlen, das ganze bei einem webhoster zu machen!

     

    ja ich tendiere auch in diese Richtung... Allerdings habe ich natürlich auch ein wenig Selbstinteresse und Ehrgeiz es intern zu machen. Wobei meiner Meinung nach damit nicht zu spassen ist... Evtl. noch weitere Meinungen, oder hat jemand Typo3 Erfahrung? :suspect:

  3. Hi,

    bei uns in der Firma wird eine neue Website, basierend auf Typo3, erstellt. Bis anhin lief die Website auf unserem Domino Server. Nun stehe ich vor der Entscheidung, ob ich intern ein Apache mit Typo3 zur Verfügung stelle (WAMP) oder ob ich das ganze bei einem Hoster für wenig Geld auslagere.

     

    Ich habe eigentlich keinerlei Erfahrung was Apache angeht und noch viel weniger was Typo3 Installation etc. angeht. Ich habe etwas Angst, dass das ganze dann nicht sicher genug ist um den Server ins Internet zu lassen (Server steht in DMZ mit Domino Server (auch Mail)).

     

    Was meint Ihr? Kann ich das Ganze einfach mit WAMP und einem Guide (hat hier jemand was?) hochziehen und dann ist gut oder soll ich davon lieber die Finger lassen?

     

    Gruss

    Simon

  4. Hallo,

     

    hab nun sämtliche namhaften Hersteller abgeklappert.

    Ich suche ein Notebook mit 17" TFT, 2xPCMCIA und noch einer RS232. Das ganze sollte noch im Business Segment angesiedelt sein (XP Pro vorinstalliert...).

     

    Findet man heute noch ein solches Gerät? 17" TFT haben ja viele Hersteller, aber hab noch keinen gefunden mit 2 PCMCIA Slots...

     

    Gruss

    Haennerson

  5. Vielleicht offtopic... aber Sie brauchen noch eine Lizenz für die zweite CPU.

     

    Hi Varnik

     

    diese Aussage hat mich nicht losgelassen... hab dann mal bei meinem Lizenz-Spezi nachgefragt und der hat gesagt, dass dies nicht so sei. Ansonsten müsste man ja heute auch bei 64bit oder Multi-Core CPUs (HT etc.) auch mehrere Lizenzen haben.

    Lediglich bei SQl und ISA müsse man zusätzliche CPUs lizenzieren.

     

    Oder hast du Belege für das Gegenteil?

     

    Gruss

  6. Hi,

     

    ich hab am Montag unserem Exchange Server (Proliant ML370) eine zweite CPU und bisserl mehr RAM gegönnt. Kiste hochgefahren - neue Hardware gefunden (PCI to CPU Bridge etc.) W2k3 hat die Multiprozessor HAL nachgezogen. Reboot ... Proliantsupportpack drüber gejagt - war eh grad die neue 7.50er Version erschienen ... Die Kiste läuft ohne Probleme.

     

    aber es ist W2k3... und bei mir läuft no w2k

  7. Hast du schon den zusätlich eingebauten RAM mal rausgenommen? Wieviel RAM hat der Server?

     

    Also er hatte 512MB, ich hab dann mit dem CPU Upgrade noch zusätzlich 2GB eingebaut. Nach 2 Wochen Abstürze hab ich dann die 512MB wieder rausgenommen, da Dell diese Konstellation nicht unterstützt. Und seit da an lief alles einen Monat lang problemlos....

    Memtest hat ja keine Fehler gebracht bei den 2GB. Meiner Meinung liegts demnach nicht am RAM...

  8. Ich meint damit, wenn die CPU'en nciht von Dell sind ;) Sorry, für meine unklare Ausdrucksweise.

     

    Du kannst auch mal versuchsweise den autom. Neustart unterdrücken und dann den Bluescreen anschaun, ob da irgendein Treiber sichtbar ist.

     

    -Zahni

     

    ja ich hab das am Anfang so gemacht, allerdings war immer wieder etwas anderes der Grund weshalb ich an ein gröberes Problem denke. Wie erwähnt sollten die Treiber alle aktuell sein. Hab jetzt extra so eingestellt dass er durchstartet ansonsten müsste ich in der Firma übernachten :(

     

    ja war wohl unklar :D also dieser Punkte sollte ok sein

  9. Den Dump mal, möglichst auf diesem Server, mit dem MS-Debugger analysieren ( !analyze -v ". Vielleicht ist eine Treiber nciht i.O.

     

    -Zahni

     

    ich hab damals den WinDBG installiert... leider funktioniert der nicht so ganz, kommt immer error 127... Zudem bin ich nicht so Experte, dass ich mit deinem !analyze -v was anfangen könnte :rolleyes:

  10. So, erst mal Danke für die vielen Antworten!

     

    @gulp: HW ist Dell, CPU's wurden auch über Dell gekauft mit Überprüfung ob Board fähig ist etc.

    Im Gerätemanager wird ACPI-Multiprozessor-PC angezeigt, die richtige HAL sollte also "installiert" sein, trotzdem Danke für den Hinweis! BIOS Update habe ich gemäss Dell Support gefahren. Alle Treiber etc. sind aktualisiert, sämtliche Firmwares etc. auch.

     

    @bratac: Du hast mich richtig verstanden, das MB ist das selbe wie vorhin. Da alles von Dell ist gehe ich davon aus, dass dieses Voltage Teil drin ist, ich kann mich auch errinnern, dass der Dell Support dies überprüft hat und befunden hat, dass das so ok seie. Im Taskmanager werden die 2 (4 also) CPU's angezeigt.

     

    Hier noch Details zum BSOD:

     

    Der Fehlercode war: 0x000000d1 (0x7bc95fb3, 0x000000ff, 0x00000001, 0xbe816732).

     

    Der Fehlercode war: 0x0000001e (0xc0000005, 0x80468548, 0x00000001, 0x0043001b).

     

    Diese BSOD hatte ich auch vor einem Monat, so immer alle 2 Tage ca. am Abend. Eine Recherche zu diesen ergab kein Resultat, auch Dell Support gab auf...

     

    @zahni: Dell Board... brauchst du genauere Details? CPU's werden unterstützt, Dell Server Admin Software gibt keine Fehler aus -> dadurch sollte sämtliche HW in Ordnung sein. Speicher habe ich vor einem Monat getestet, ergab damals keine Fehler.

  11. Hallo

     

    die Diskussion bezüglich Multi-Core hat mich dazu gebracht mein Problem mal noch hier zu posten... ich habe hier in einen Server zwei neue Prozessoren verbaut, vorher war ein single 2,4ghz verbaut, jetzt laufen 2x3ghz xeon prozessoren. OS ist Win2k Server. Habe immer wieder mal ein BSOD seit dem Umbau, hab zwar gemeint es liege am RAM (hatte eine Konstellation die vom HW Hersteller nicht unterstützt worden war weil ich zusätzlich noch RAM installierte), aber nach einem Monat Ruhe ist der BSOD wieder hier.

     

    Der HW-Hersteller hat nur noch gemeint man sollte das OS neu installieren bei einem CPU Upgrade auf Dual-CPU. Ist dem so oder kann ich einen "Treiber" ersetzen oder sowas?

    Den GC/Domain-Controller neu zu installieren gefällt mir nicht so super.... :shock:

     

    Gruss

    Simon

  12. Hallo

     

    nur weil ihr gerade so schön am diskutieren seit... ich habe hier in einen Server zwei neue Prozessoren verbaut, vorher war ein single 2,4ghz verbaut, jetzt laufen 2x3ghz xeon prozessoren. OS ist Win2k Server. Habe immer wieder mal ein BSOD seit dann, hab zwar gemeint es liegt am RAM (hatte eine Konstellation die vom HW Hersteller nicht unterstützt worden war), aber nach einem Monat Ruhe ist der BSOD wieder hier. Kann man hier auch "Treiber nachinstallieren" oder müsste man komplett neu installieren? :suspect:

     

    Gruss

    Simon

  13. Hallo,

     

    da ich mich gerne mal im Selbststudium versuchen möchte und so den MCP durch die 70-270 zu machen suche ich das grüne MS-Press Buch (ist ja das überall empfohlene?) 2. Auflage mit SP2 70-270. (WinXP)

     

    Angebote bitte per Email oder PN. (bin übrigens aus der Schweiz... aber Porto aus D ja auch nicht allzu hoch).

     

    Gruss

    Simon

     

    EDIT: sollte auf deutsch sein.

  14. Hi Gulp,

     

    danke für deine Ausdauer :-)

    Ja ich denke jetzt ists klar. Lade mir trotzdem mal noch die Demo runter und spiel damit mal rum. Da bei uns die dynamischen Datenträger lediglich für die Speichererweiterung hier sind sollte also eine Wiederherstellung möglich sein.

     

    Danke für die Antwort! :)

     

    Gruss

    Simon

     

    EDIT: Habs nun getestet mit VirtualPC und Acronis Demo und alles ging problemlos und so wie man sichs vorstellt :-) Die Daten eines dynamischen Volumes können problemlos zurückgespielt werden, der Assistent legt dann einfach eine Aktive Partition an, die nachher mit Windows wieder bei Bedarf umgewandelt werden kann. Super :-)

  15. Diese Boot CD unterstützt die Wiederherstellung von dynamischen Volumes (im Manual als dynamischer Datenträger bezeichnet) nicht, da diese nicht von dem Acronis Notfallmedium erzeugt werden können (da wird ja auch Linux gebootet).

     

    Wo Du das Image liegen hast ist unerheblich, wichtig ist, wo Du es wiederherstellen willst, denn ist das Zielmedium ein Basisdatenträger kannst Du daraus nur ein dynamisches Volume wiederherstellen wenn Du während Windowsbetrieb zurücksicherst, anderfalls wirst Du nur einen Basisdatenträger erhalten. (bei Datenträgerübergreifenden Volumes natürlich fatal)

     

    hm... das würde also heissen ich könnte das Image (von einem dynamischen Volume) auch auf einen Basisdatenträger zurückspielen? Wenn das dynamische Volume ja wie ein Basisdatenträger auf einer Disk an einem Stück liegt sollte dies ja kein Problem sein. Auch eine Spiegelung sollte ja nicht stören. Danach kann ich im Windows ja wieder ein dynamischer Datenträger daraus machen falls nötig.

     

    Ich werde wohl eine Testversion runterladen und damit im VirtualPC rumspielen :-) ansonsten weiss ich nie was möglich ist und was nicht :-)

     

    Gruss und Dank

    Simon

×
×
  • Neu erstellen...