Jump to content

Haennerson

Members
  • Gesamte Inhalte

    295
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Haennerson

  1. Nur so kurz als Info.

     

    So wie in meinem letzten Post hats wunderbar geklappt. Innerhalb einer Nacht war alles konvertiert. (ob der Server nun auch startet sehe ich erst Montags)

     

    Als ich auf jeden Fall zu anderer Zeit auf die selbe Festplatte wie das OS ist konvertieren wollte wars nach einer Nacht bei irgendwie 30%. Ich würde also ab jetzt immer nach einer anderen Lösung suchen.

     

    Schöns Weekend! :D

  2. da kommt vom converter ein warnhinweis.

    ausprobiert hab ichs noch nicht. wahrscheinlich packt er einfach sich selbst noch mal ins image. warum net einfach ne andere platte dranhängen und schnell konvertieren lassen ?!....

     

    hm... weils ein Server ist und ich nicht Lust habe daran noch etwas zu schrauben...

    Und er hat nur USB 1.1 :eek: und ich müsste rund 60GB virtualisieren...

     

    Ich habs diese Woche bereits mal gestartet musste dann jedoch wieder abbrechen.

    Gut ich hätte von heute Abend bis Sonntag Abend Zeit, vielleicht versuchs ichs trotzdem nochmals auf USB...

     

    Was meinst du? :wink2:

  3. Vermutlich ist das die Lösung, momentan scheints zu gehen, muss mal ein paar Tests fahren und zudem müsste ich noch verstehen was da genau alles gemacht wird ;)

     

    EventID.Net

     

    Auszug:

    In my case, I have an Apache server listening on one IP in the 80 port (intranet) and I need IIS to listen on another IP on the 80 port on the same machine (because SUS client only runs on port 80). Apache is easily configured to listen on one specific IP, but IIS pools on all IPs. To disable socket pooling, have to perform the follows steps:

     

    Open a command prompt and make sure you are in the <X>:\Inetpub\Adminscripts folder (where <X> is the IIS installation drive). After you open the Adminscripts folder, type the following line at the command prompt:

     

    “cscript adsutil.vbs set w3svc/disablesocketpooling true”.

     

    Stop and start the IIS Admin service. Restart the WWW service. Install the Support tools (suptools.msi on the W2k3 CD). Open a command prompt window. Type the following:

     

    “httpcfg set iplisten -i <IP>”,

     

    where <IP> is the IP address you want to add. When this succeeds, Httpcfg returns the following: “HttpSetServiceConfiguration completed with 0”. To view additional status codes, see the Httpcfg help. After the IP address is added, use the following command to list it: “httpcfg query iplisten”.

     

    The IP inclusion list is read during startup of the HTTP service. If you change the list, you must restart the service. To restart the HTTP service, open a command window and type “net stop http /y”. This stops the HTTP Secure Sockets Layer (SSL) service and the World Wide Web publishing services because they are dependent on the HTTP service. To start the HTTP service, type “net start w3svc” at the command prompt. This starts the HTTP SSL service and the HTTP service. After you add IP addresses to the IP inclusion list, you must add each IP address that is used by a Web site. If you bind a Web site to an IP address that is not on the list, the Web site does not start.

  4. Hi,

     

    ich hab mich nun nochmals der Sache angenommen - komme jedoch leider nicht weiter... :o Vielleicht hat nochmals wer eine Idee von euch.

     

    Ich habe nun im IIS eine Testsite ( gemäss Creating Muliple Sites Using Multiple IP Addresses, Technet) auf einer anderen IP als die Default-IP des Rechners mit Port 80 erstellt. Leider kann ich diese Site nicht starten:

     

    Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.

     

    Wenn ich einen anderen Port als 80 benutze startet die Seite problemlos.

     

    Dann hab ich mal bei der Apache Konfiguration kontrolliert, dass dieser nur auf der "alten" IP Adresse auf Port 80 hört und nicht auf der neuen, zweiten IP Adresse.

     

    Das wird wohl folgender Eintrag sein in der httpd.conf Datei:

     

    # Listen: Allows you to bind Apache to specific IP addresses and/or

    # ports, instead of the default. See also the <VirtualHost>

    # directive.

    #

    # Change this to Listen on specific IP addresses as shown below to

    # prevent Apache from glomming onto all bound IP addresses (0.0.0.0)

    #

    #Listen 12.34.56.78:80

    Listen 10.1.1.1:80

     

    Der Apache müsste nun doch also nur auf die 10.1.1.1 horchen?

     

    Hat da jemand noch bessere Erfahrung als ich mit dem Apache?

     

    Gruss & Dank!

    Haennerson

     

    EDIT:

     

    Im Eventlog wird jedoch trotzdem wieder eine Fehler Meldung bezüglich 0.0.0.0:80 angezeigt beim Versuch die neue Site auf der neuen IP zu starten.

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: HTTP

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 15005

    Datum: 12.02.2007

    Zeit: 12:01:55

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: xxx

    Beschreibung:

    Der zugrunde liegende Transport für 0.0.0.0:80 kann nicht gebunden werden. Möglicherweise enthält die Liste nur zum Abhören von IP einen Verweis auf eine Schnittstelle, die gegebenenfalls auf diesem Computer nicht vorhanden ist. Das Datenfeld enthält die Fehlernummer.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search.

    Daten:

    0000: 00 00 04 00 02 00 52 00 ......R.

    0008: 00 00 00 00 9d 3a 00 c0 ....:.À

    0010: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

    0018: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

    0020: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

    0028: 43 00 00 c0 C..À

  5. Eine Appliance wäre sicherlich eine coole Alternative :cool:

     

    ja ich hab hier eine Appliance im Einsatz (McAfee) und bin ganz zufrieden damit. Kann so auch die Last auf dem Mail Server selber reduzieren. Zudem können die User über eine Weboberfläche Ihre SPAM Mails selber verwalten und bekommen schöne Info Mails etc.

    Zudem ist diese Lösung mit sämtlichen Mail Servern kompatibel, ich habe hier z.B. Notes im Einsatz, da ja die Box einfach als Bridge oder Proxy ins Netz integriert wird.

     

    Gruss

    haennerson

  6. :eek: :confused: :shock:

     

    Heute Morgen hat nun die intakte USV mit dem schlechten Akku grünen Status.......... Obwohl gestern noch sofort zu einer Ersatzbatterie geraten worden ist bei der Runtime Calibration. Hab jetzt trotzdem mal ein Kit bestellt um auszuprobieren...

  7. Also ich hab nun mit der intakten USV und den defekten Batterien ein Runtime Calibration Test gemacht und die motzt nun ziemlich über die Batterie, soll heissen, ohne Strom bringt die USV nichts mehr.

     

    Ich habe jedoch auch in der komischen USV mit den "guten" Batterien der intakten USV einen Test gemacht, und der bringt kein neues Ergebnis. Kann es sein, dass ich dort einfach das Replacement Date ändern müsste und dann wäre alles ok mit den "guten" Batterien? Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen.

     

    Ich werde jetzt wohl mal ein Akku Kit bestellen, denn die Meldung der intakten USV ist nun ziemlich klar. Nur die schlechte, komische USV macht mir immer noch etwas Bauchschmerzen... Vielleicht hat ja jemand nochmals einen Tip?

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

     

    Grüsse

    haennerson

     

    EDIT:

     

    Die intakte USV mit dem schlechten Akku sagt nun:

    1 Critical Alarm Present

     

    * Discharged Battery

     

    Die komische mir schleierhafte USV mit dem "guten" Akku sagt nun weiterhin:

    1 Critical Alarm Present

     

    * Replacement Battery Needed

     

    EDIT2:

    So wie es aussieht startet die komische USV gar keinen Runtime Cali. Test... Es wird nichts protokolliert so wie bei der intakten USV... Ich werde nun wohl mal einen neuen Akku bestellen und damit nochmals beide Geräte testen. Brauche ja sowieso neue Akkus vom Alter her auch für die intakte USV...

  8. Im Übrigen nutzt es ja auch nichts, denn wenn Du die intakte Batterie in die eine USV steckst, was ist dann in der anderen drin?

     

    Ich möchte nur testen ob es wirklich an der Batterie liegt oder ob die USV einen Knacks hat... Aber wenn ihr meint das ist so alles normal, dann werd ich wohl 2 neue Akkus bestellen und meine beiden USVs damit ausstatten und dann hoffen, dass das Gerät die Akkus erkennt oder dies über Hyperterminal machen... Irgendwie weiss ich immer noch nicht recht wie vorgehen.

     

    Wieso wird dann in der intakten USV ohne rote Lämpchen der Akku der schlechten USV mit rotem Lämpchen nicht auch als "defekt" angezeigt? Das geht mir einfach nicht in den Kopf rein... :confused::confused:

  9. Danke für Eure Hilfe! Momentan habe ich die USV nur über die Web Management Karte angeschlossen. Muss Sie also mal lokal an eine Maschine schliessen und dann die Übungen durchmachen. Wobei ich nicht wirklich einen neuen Akku habe um die Sache mit dem Hyperterminal durchzuspielen. Wobei ich denke ich kann einfach eine andere noch intakte Batterie als Neu definieren und wenns dann ok ist kann ich ja eine Neue bestellen... Oder was meint Ihr?

     

    Gruss

    haennerson :)

  10. Hallo,

     

    das du Probleme mit dem Akku hast war klar. Wie siehts denn aus wenn du

    die Akkus aus der intakten USV einbaust und diese als neu deklarierst.

    Läuft die USV dann oder gibts Probleme. Darauf bezog sich meine Frage oben.

    Es gibt per Telnet die Möglichkeit die Kalibrierung neu zu justieren.

     

    aha - das hört sich interessant an. Dann überprüft also die schlechte USV die Akkus aus der intakten USV bei Einbau gar nicht. Dann müsste ich mal schauen, wie ich den akku neu kalibrieren kann... werde mich mal wieder auf die APC Seite wagen... Danke für den Hinweis!

  11. Das der Support von APC mißerabel ist, habe ich auch schon gemerkt. Die haben sage und schreibe 4 Wochen gebraucht, um mir ein Angebot über die Akkus abzugeben. Dazwischen lagen 4 Rückrufe, bei denen ich immer das gleiche gefragt wurde. In der Zwischenzeit hatte ich die Akkus für fast ein Drittel des Preises über einen Fachhandel besorgt.

     

    Ja ich höre nun von diversen Leuten die selben Aussagen... Ich hatte mal ein anderes Problem, da konnte mir ein Techniker erst nach meinem dritten Anruf kompetent weiter helfen. Er war auch der erste der ein Ticket erstellt hat, die anderen haben dies wohl nicht für nötig gehalten. Vielleicht rufe ich Morgen nochmals an und hoffe, wiedermal einen kompetenten Techniker am Tel zu haben....

     

    Gruss

    Haennerson

  12. Also nach zwei bis drei Jahren würde ich auf alle Fälle die Akkus tauschen.

    Wenn dir die Server abrauchen und die USV wegen schlechten Akkus versagt, ****t du und die Kosten sind ein vielfaches höher als ein getauschter Akku.

     

    Bei Sicherheit spart man nicht!

     

    Ja klaro! Aber ich habe ja keine Anzeichen, dass es definitiv an den Akkus liegt! Die gute USV funktioniert ja mit dem Akku aus der schlechten USV. Und die schlechte USV motzt auch mit dem Akku aus der guten USV :(

     

    gut und schlecht brauch ich jetzt hier mal... sind zwar nicht so aussagekräftige Begriffe :wink2:

  13. Hallo,

     

    vielleicht hat jemand von euch ja schon ähnliches Phänomen gehabt.

     

    Ich hab hier 2 baugleiche USV APC SUA1500I. Beide mit aktueller Firmware (Web Management Card). Bei der einen USV hatte ich nun jeweils die Meldung, dass ich den Akku austauschen sollte (stimmt auch von den 2-3 Jahren her...). Da ich jedoch mit diesem Gerät schon mal ein komisches Problem hatte, habe ich dann den Akku mit der zweiten USV getauscht.

     

    Ergebnis: Problematische USV hat immer noch Problem und gute USV hat immer noch keine Probleme.

     

    Der APC Support meint jedoch, dass es doch am Akku liegen sollte, evtl. hat dies die gute USV noch nicht gemerkt????? Bis anhin hab ich eher schlechte Erfahrung gemacht mit dem Support, und nach meiner Logik macht dies auch keinen Sinn.

     

    Was würdet ihr tun? Neuen Akku bestellen und hoffen, dass es mit diesem wieder funktioniert oder gleich eine neue USV anschaffen? Leider stellt mir mein Verkäufer kein Probeakku zur Verfügung.

     

    Bin mal gespannt

     

    Gruss

    Haennerson

  14. Geh auf die default Website und mach folgendes: Microsoft Corporation

     

    Dem Apache musst du dann sagen, dass er nur auf der anderen IP hören soll. BTW: Du kannst die IPs auf derselben NIC vergeben, der Server muss nicht mehrere haben.;)

     

    Das mit dem Apache hab ich auch schon irgendwie ausprobiert und dann lief der ePo nicht mehr - ich werd dies nächste Woche anschauen, hab jetzt verlängertes Weekend :D

     

    Dank & Gruss

  15. Hi,

     

    wann der WSUS 3.0 rauskommt kann ich dir leider nicht beantworten.

    Aber der WSUS 2.0 benötigt Port 80 nicht zwingend, man kann den WSUS auch auf einem alternativen Port betreiben, diesen alternativen Port muss man allerdings dann auch bei den GPO's mitgeben.

     

    Hallo,

     

    ja aber für irgendwas wird Port 80 benötigt und das lässt sich nicht ändern...

    Stichwort: Selfupdate

     

    Lies hier mal: MSXFAQ.DE - WSUS unter "WSUS und Selfupdate"

     

    Dort gibt es auch eine Lösung (Port auf localhost beschränken) allerdings hab ich die nicht hingekriegt (siehe meine letzte Frage in diesem Thread vom 23.11. vielleicht kann mir ja wer da noch weiter helfen?)

     

    Gruss

  16. Hallo zusammen,

     

    hab oben beschriebenes Problem immer noch nicht gelöst, hab jedoch Docs hier die beschreiben wie ich den Port im ePo von McAfee ändern kann.

     

    Wollte nur mal fragen ob jemand weiss wann WSUS 3 raus kommt und ob WSUS 3 immer noch den Port 80 auf dem Server benötigt oder ob sich da was geändert hat? Weiss da jemand was genaueres oder kann ein Beta 2 User was dazu sagen?

     

    Gruss

    haennerson

  17. Hi thorgood,

     

    danke für den Hinweis... dann bringt mir das ganze natürlich nichts. Müsste deine Version nun auch mit Leerzeichen funktionieren?

    Allerdings verstehe ich nicht, wieso im loop der fullpath auf * gesetzt wird?

     

    Gruss

    Haennerson

     

    EDIT: Ja so klappts nun, aber der Stern ist mir immer noch nicht ganz klar (bei tokens schon, nur unten nicht).

×
×
  • Neu erstellen...