Jump to content

Kessler

Members
  • Gesamte Inhalte

    309
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kessler

  1. Alter Server: Windows 2000 SP4, Exchange 2000

    Neuer Server: Windows 2003 SP1 R2, Exchange 2003 Service Pack 2

     

    Die Postfächer sollen von dem alten auf den neuen Server gezogen werden.

     

    Habe hier 6 Postfächer die verschoben werden müssen. Die ersten 5 klappen wunderbar. Outlook bei den Usern geschlossen, verschoben und danach wieder geöffnet und alles war wunderbar. Beim letzen POstfach (das wichtigste und größte) schmiert die Linuxkiste ab. Auf der Linuxkiste läuft in einer VMWare ein Windows 2003 Server R2.

     

    Davor lief der Exchane mit 2 Postfächern Wochenlang ohne irgendwelche probleme.

     

    EDIT:

    Leider gibt es keine Datensicherung von dem Server.

    Event ID's: 494, 459, 9518, 9175

     

     

    gruß Kessler

  2. Ja! Der Kunde hat eine 6 Mbit Leitung (Up und Downstream) mit einer festen IP. Mailen geht einwandfrei! nur an diese domain von dem Empfänger nicht. Da macht der Exchange von sich aus direkt zu. Er probiert garnicht zur Firewall zu connecten.

     

    WO kann ich sehen wie die mail signiert ist?

     

    ZU diesem Empfänger mit der Domain gehen keine Mails durch. Kann ich irgendwo noch etwas einstellen ?

  3. Exchange sendet über einen Smarthost! Dieser steht aber intern im Netz.

     

    Exchange (192.172.0.5) leitet die mails an die Firewall (192.172.0.3) weiter. Diese verschickt die mail dann über den Postfix.

     

    Die mail geht nur bei dem einen Benutzer nicht raus. Und da genau nur an diesen Empfänger nicht.

     

    Im Log von der Firewall kann ich sehen das nichts ankommt. Alle mails gehen raus von diesem Benutzer ausser die von dem Empfänger. :)

  4. Hallo,

     

    habe folgendes Problem mit einem Exchange 2003 Server (läuft auf einem SBS 2003).

    Wenn ein User eine mail schicken will kann der Exchange diese nicht zustellen? Ich weiß aber nicht warum, da der Exchange die mail eigentlich einfach nur an die Firewall weitergibt. Leider ist das nur bei dieser mail nicht der fall. WOran kann das liegen?

     

     

    Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.

     

    Betreff:

     

    Gesendet am: 21.8.2006 11:50

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    email empfänger am 21.8.2006 11:50

     

    Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.

     

    <exchange.domain.local #5.7.1 smtp;550 5.7.1 <email empfänger>... Relaying denied>

     

    danke im voraus.

     

    gruß

    Kessler

  5. Hallo,

     

    habe bei einem Kunden folgendes Problem.

     

    ExchangeServer 2003 (Standort: Deutschland).

    Linux Firewall (Standort: Deutschland)

    Linux Firewall (Standort: USA)

     

    An der Firewall in den USA hängen 2 Clients dran die über einen Tunnel auf den Exchange zugreifen sollen. Es lief die ganze Zeit ohne Probleme, aber jetzt klappt die Verbindung nicht mehr richtig. Die Clients arbeiten im Cache Modus von Outlook. Wenn ich den Server pinge habe ich keine Verluste an Paketen. Ist irgendwie etwas bekannt das Outlook probleme hat über ein VPN Tunnel eine Verbindung herzustellen? Manchmal sagt Outlook es wäre verbunden, aber über den Webaccess sehe ich 50 neue Mails bei dem User. Die kommen aber irgendwie nicht rein. Will man eine Mail senden kommt direkt ein Verbindungsabbruch. Kennt jemand so ein problem?

     

    Danke für eure Hilfe im voraus.

     

    gruß

    Kessler

  6. Wenn du einen Exchange 2003 Server in eine Windows 2000 Organistation implementieren willst musst du auf jeden Fall erstmal einen Forestprep und Domainprep per Hand machen.. wenn du das über den Assistenten machst dann bricht die Installation ab..... Schau mal ob es dann funktioniert.....

     

    Ob das jetzt aber wirklich zu 100 % stimmt weiss ich nicht da ich bis jetzt nur von 5.5 auf 2003 migriert habe...

     

    Immer dran denken :) Sicherung ist wichtiger als alles andere bei sowas ;)

    w

     

    Den Forest und Domainprep hat er aber doch gemacht ! Wie mache ich das per hand und von welcher cd soll ich den foerst-domainprep nehmen?

  7. Habe einen Windows 2000 Server + Exchange 2000 = Logoex ! Der neue Server den ich eingebunden habe ich ein Windows 2003 (sudex) Server wo ein Exchange 2003 drauf soll. Dann sollen die Exchangeserver sich replizieren und ich nehme den Exchange 2000 aus der domäne raus.

     

    Kann es sein das die Probleme auftreten, weil ganz früher (vor meiner Zeit) ein Exchange 5.5 lief und dieser Upgedatet wurde?

  8. Wie geht denn ein INETORGFIX ? Das ist doch die Zeile oder ?

     

    C:\Winnt\profiles\Administrator>ldifde -i -f inetorgpersonprevent.ldf -v -c DC=X "dc=domain,dc=de"
    Dieser hat nicht funktioniert.

     

    Den hacken für die beschreibbarkeit habe ich auch gesetzt. Der ADPREP funktioniert nicht ! (der von der R2 CD)

     

    !!!

    EDIT ! Jetzt führt er den Befehl durch !

     

    EDIT² = es funktioniert ! der neue W2k3 Server ist in der Domäne drinne! ITHOME = GOTT !!! :)

     

    DANKE!

  9. Du hast es erkannt :) !

    Umgebung!

     

    Alter Server: W2k + Exchange 2k + PDC

    Neuer Server: w2k3 R2

    Der neue Server soll in die AD rein, das ich auch einen Exchange 2003 SP2 Installieren kann.

     

    Beim DCPROMO kommt der Fehler das ich erst ein ADPREP ausführen muss ! Das ist mir bekannt! Wenn ich das ausführen will (ADPREP von w2k3 r2) kommt folgender fehler!

     

    Adprep konnte das Schema nicht erweitern.

    [status/Folgen]

    Es besteht ein Schemakonflikt mit Exchange 2000. Das Schema wurde nicht aktualis

    iert.

    [benutzeraktion]

    Der Schemakonflikt muss behoben werden, bevor adprep ausgeführt werden kann. Beh

    eben Sie den Schemakonflikt, ermöglichen Sie die Replikation zwischen allen Repl

    ikationspartnern und führen Sie anschließend Adprep aus. Weitere Informationen b

    etreffend der Behebung dieses Konflikts erhalten Sie in der Microsoft Knowledge

    Base, Artikel Q325379.

     

    Dann habe ich nach dem Artikel gearbeitet und da kommt folgender Fehler!

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ldifde -i -f inetorgpersonprevent.ldf -v

    -c DC=X "dc=domäne,dc=de"

    Verbindung mit "server" wird hergestellt.

    Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI

    Das Verzeichnis wird aus der Datei "inetorgpersonprevent.ldf" importiert.

    Die Einträge werden geladen.

    1: CN=ms-Exch-Assistant-Name,CN=Schema,CN=Configuration,dc=domäne,dc=de

     

    Fehler in Zeile 2: Ausführung verweigert

    Serverseitiger Fehler: "Schemaaktualisierungen sind auf diesem Domänencontroller

    nicht erlaubt. Entweder ist der Registrierungsschlüssel nicht gesetzt, oder der

    Domänencontroller ist nicht der FSMO-Funktionsbesitzer."

    0 Einträge wurden einwandfrei geändert.

    Fehler im Programm

     

    ... Was kann ich jetzt noch machen?

     

    In dem o.a. Artikel (http://www.microsoft.com/germany/tec...es/263837.mspx) steht, das ich über das SNAP IN (AD SCHEMA) einen DC hinztufügen soll, was aber nicht geht, weil ich ja kein DCPROMO durchführen kann.

     

    Gibt es noch eine andere möglichkeit ?

     

    Danke.

    greetz Kessler

  10. Hi XP-Fan ! Er soll ja erst mal der 2. DC werden, wenn ich ihn zur Domäne hinzufügen will kommt ein fehler. Damit es geht muss ich ein ADPREP auf dem PDC machen was aber nicht geht. Dann habe ich das o.a. probiert was aber auch nicht funktioniert! Bekomme genau den selben Fehler wie polarbear5.

     

    Muss ich jetzt einen neu struktur erstellen oder kann ich den DC zu der Domäne hinzufügen?

  11. Machs jetzt anders, da das Migrationstool für den Exchange nicht richtig funktioniert. Leider :( .. Naja !

     

    Ich binde den W2k3 Server in die bestehende Domäne ein und lass ihn sich dann mit dem w2k Server Replizieren. Dann ist die AD drüben. Die Öffentlich Ordner und so repliziert er ja dann auch. Die Masterrolle verschiebe ich dann.

     

    Das müsste eigentlich auch funktionieren oder?

×
×
  • Neu erstellen...