
Kessler
-
Gesamte Inhalte
309 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Kessler
-
-
Hallo zusammen,
im VLSC ist bei uns seit gestern das Exchange 2019 CU9. Jetzt finde ich dafür keinen Security Patch bzgl. der aktuellen Problematik.
Kann mir einer sagen ob das Problem im CU9 behoben ist? Auch in der Matrix bei Microsoft ist das ganze noch nicht aufgeführt.
1. Download -> Gestern um 11 Uhr. CU8 steht bereit
2. Download -> Gestern um 13 Uhr. CU9 steht bereit
Eben mal geschaut. Jetzt steht im VLSC CU7 + CU9 zur Verfügung.
Gruß
Sebastian
-
1
-
-
Habe die Lösung vermutlich gefunden. Zumindest geht das Speichern schneller. Folgende Daten habe ich angepasst.
Server
HKLM\system\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\
Parameter Value
NtfsDisable8dot3NameCreation 1
TreatHostAsStableStorage 1
AdditionalCriticalWorkerThreads 64
MaximumTunnelEntries 32
MaxThreadsPerQueue 64
RequireSecuritySignature 0
MaxMpxCt (not applicable with SMB 2 clients) 32768
Client
HKLM\system\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters
Parameter Value
DisableBandwidthThrottling 1
EnableWsd 0
RequireSecuritySignature 0
FileInfoCacheEntriesMax 32768
DirectoryCacheEntriesMax 4096
FileNotFoundCacheEntriesMax 32768
MaxCmds 32768
Mehr Info gibt es hier.
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/hardware/gg463392.aspx
-
Hallo zusammen,
folgende Umgebung.
1x SBS2008 (DC, Mailserver, Sharepointserver)
1x Fileserver Windows 2003 (alter Fileserver)
1x Fileserver Windows 2008R2 (neuer Fileserver)
Vollgeswitchtes Gbit Netzwerk.
Die Daten wurden sauber vom Total Commander auf den neuen Server übernommen. Loginscripte sind angepasst und die Netzlaufwerke zeigen auf den neuen Server. Es läuft soweit alles wunderbar bis auf die Technik.
Diese Arbeitet mit dem Programm Visual CAD 5.0. Die Zeichnungen die bearbeitet werden sind ca. 20-40MB groß. Wenn diese Abgespeichert werden dauert dies bis zu 10 Minuten. Von den Rechnern aus der Technik schiebe ich die Daten mit ca. 50-80MB/sek auf den neuen Server. Den Virenscanner habe auf den Clients deinstalliert. Auf dem neuen Fileserver ist noch kein Virenscanner. Auf den alten Fileserver geht das Speichern ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee was mir da noch dazwischen kommen kann?
Gruß
-
Hi,
frag bei deinem Dienstleister mal nach einem Server mit Windows Foundation dazu.
Zb. einen PRIMERGY TX100 S2 + Windows Foundation.
Dieser Server sollte alles mitbringen was du brauchst, aber du wirst denke ich so mit 700€ zurecht kommen.
Virtualisierung finde ich für solch eine kleine Umgebung nicht angemessen.
Eine Zentrale NAS wäre auch eine praktische und vor allem kostengünstige Lösung.
Gruß
-
Hallo zusammen,
folgende Umgebung!
Server1 mit AD.
Terminalserver 1
Terminalserver 2
Kunden loggen sich über TS01 oder TS02 ein.
TS02 macht desöfteren Probleme beim Login. Im Internet habe ich schon nach Lösungsansätzen gesucht und auch gefunden. Aber nicht wirklich was hat geholfen.
Im Log fallen mir folgende Fehler beim TS02 auf:
TS01 klappt ohne Fehler und die Konfiguration ist genau gleich.
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: BROWSER
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 8021
Datum: 22.07.2011
Zeit: 13:33:02
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: TS02
Beschreibung:
Der Suchdienst konnte keine Serverliste vom Hauptsuchdienst "\\server1" auf dem Netzwerk "\Device\NetBT_Tcpip_{90A6D26B-73E7-411E-8108-2E5C9B12ACC3}" erhalten.
Hauptsuchdienst: \\server1
Netzwerk: \Device\NetBT_Tcpip_{90A6D26B-73E7-411E-8108-2E5C9B12ACC3}
Mögliche Ursache könnte ein vorübergehender Netzwerkkonnektivitätsausfall sein. Vergewissern Sie sich, dass der Server über eine Netzwerkverbindung verfügt. Der Rückgabecode steht im Datentextfeld.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.
Daten:0000: aa 05 00 00 ª...
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: BROWSER
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 8032
Datum: 22.07.2011
Zeit: 13:34:02
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: TS02
Beschreibung:
Das Einlesen der Sicherungsliste durch den Suchdienst schlug auf Transport "\Device\NetBT_Tcpip_{90A6D26B-73E7-411E-8108-2E5C9B12ACC3}" zu oft fehl. Der Sicherungssuchdienst wird beendet.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.
Daten:
0000: aa 05 00 00 ª...
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: NETLOGON
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 5719
Datum: 22.07.2011
Zeit: 14:02:36
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: TS02
Beschreibung:
Der Computer konnte eine sichere Sitzung mit einem Domänencontroller in der Domäne domäne aufgrund der folgenden Ursache:
Für diesen Vorgang sind nicht genügend Ressourcen verfügbar. nicht einrichten.
Dies kann zu Authentifizierungsproblemen führen. Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Wenden Sie sich an den Domänenadministrator, wenn das Problem weiterhin besteht.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Wenn dieser Computer ein Domänencontroller der bestimmten Domäne ist, wird eine sichere Sitzung zum primären Domänencontrolleremulator in der bestimmten Domäne eingerichtet. Andernfalls richtet dieser Computer eine sichere Sitzung zu einem beliebigen Domänencontroller in der bestimmten Domäne ein.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.
Daten:
0000: 16 00 02 c0 ...À
Jmd noch eine Idee?
Zu erwähnen ist noch das der DC ein Sambaserver ist.....
Gruß
Kessler
-
Die Frage ist warum du so etwas machen willst....
En Kunde hat einen Server der unter nt läuft. Dieser wird noch benötigt (3JAhre). :) ... Leider.
-
Hallo zusammen,
besteht die möglichkeit einen vorhandenen NT4 Server in eine HyperV VM umzuwandeln. Das NT4 nicht unterstützt wird ist mir bewusst, aber ist es dennoch möglich?
Gruß
-
Hi,
ist die Office incl Business Contact Manager ? Der bringt einen SQL mit.
Danke.
Das war es und dazu war es noch Fujitsu Server View.
:)
-
Hi,
ok nun verstanden. Was hast du denn an Software / Funktionen / Rollen installiert nach dem Windows Setup ?
Software:
Office 2007
Rollen:
Nur die Terminalserver bezüglichen Rollen.
-
Öhm .... wuusss ? :confused:
Ja, komischerweise ist ein SQL Server auf dem Terminalserver. Der hat normalerweise aber dort nix verloren. :)
Also gehört der wohl nicht Standardmäßig dazu?
Gruß
-
Hallo zusammen,
kurze Frage.
Befindet sich Standardmäßig ein SQL-Server durch eine MS-Komponennte?
System:
Windows 2008 R2, Terminalserver
Gruß
-
PUSH, weils so schön war :-)
-
Hallo zusammen,
eine kurze Frage.
Früher hat man beim Abwesenheitsassistent gesehen wenn eine Email weitergeleitet wurde. Also der an den die Mail weitergeleitet wurde hatte im Betreff "WG: Betreff" stehen. Jetzt ist das auf einmal nicht mehr so. Es sieht aus als ob man die Mail direkt von der anderen Person direkt bekommen hat.
Kann man das Zentral einstellen oder war das ein Patch der diese Änderung vorgenommen hat?
Gruß
Kessler
-
Danke für deine Antwort.
Ich habe mir schon gedacht das wir uns das ganze mit einem neuen Server einfacher machen.
Die Hardware sollte ausreichend sein.
2x Xeon Quad Core mit 3,2 Ghz
4 GB Ram Arbeitsspeicher
usw.
Mal sehen wie wir es jetzt machen.
Ich denke aber das neue Hardware bzw. ein neuer Server die bessere Variante wäre.
-
Ich muss das Thema noch mal aufrollen. Aus ein paar Gründen mussten wir das ganze etwas nach hinten verschieben. Jetzt die Frage.
Auf dem 2 DC laufen derzeit zu viele dinge. Diesen Server umzuziehen wäre sehr sehr aufwendig. Jetzt wollen wir die ROllen von DC01 auf DC02 spielen und den DC01 herabstufen, aus Domäne nehmen und danach mir Windows 2008 R2 installieren und in die Domäne einbinden.
Wie würdet ihr die Lösung angehen?
Alles so lassen wie es ist oder besser einen neuen Server mit neuer Hardware hinzufügen?
Dazu kommt noch, das der DC01 derzeit die Zertifizierungsstelle ist.
Gruß
-
lol hab das problem gelöst..
Der Administrator wurde vor kurzem in den Outlook Adressbuch als versteckt markiert..
Nun wieder drinne und der Fehler ist behoben.
Gruss Rene
Wie dumm das ist! :)
Hatte das selbe Problem. Haken raus genommen und Zack geht wieder alles wie gehabt.
Gruß
-
Hallo zusammen,
bei uns in der Firma haben wir folgende Zusammenstellung.
Server A - Hauptdomänencontroller
Windows 2003 R2 + SP2
Server B - Sekundärer Domänencontroller
Windows 2003 R2 + SP2
Folgende Server sind noch vorhanden.
Server C - Archiv Server
Server D - Exchange 2007 Server
Server E - DB Server
Unser vorhaben.
Server B soll auf Windows 2008 R2 Upgedatet werden. Dafür müsste der Server B komplett aus der Domäne genommen werden und dann soll eine komplette Neuinstallation vom 2008er geschehen. Auf Server B die derzeit laufende Software kann problemlos auf einem anderen Server Installiert werden.
Habe dazu schon folgendes gefunden und gelesen, das trifft aber nicht 100%tig zu und deswegen frage ich lieber hier nochmal nach um mich abzusichern.
LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den einzigen Domänencontroller austauschen
Folgenden ablauf habe ich geplant:
1. Software von Server B auf andere Server ziehen und testen.
2. Abstufung des Server B in einen normales Mitgliedsserver.
3. Installation von Server 2008R2 auf Server B.
4. In Domäne einbinden.
Gibt es noch mehr zu beachten?
In Zukunft soll Server A auch auf 2008 migriert werden.
Folgender Ablauf:
1. Alle Rollen auf von Server A auf Server B übertragen.
2. Globalen Katalog an Server B übertragen.
3. Server A herabstufen
4. Server A neuinstallieren
5. Server A in Domäne einbinden
Habt ihr noch ein paar Tipps für mich worauf ich dringend achten muss bei so einer großen umstellung?
Empfehlt ihr besser neue Hardware um einen 2008 in die Domäne einzubinden?
Edit:
Das trifft ja schon eher zu.
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,58a3c79f-f34e-4635-bc5f-0bfc67045b91.aspx
Gruß
Kessler
-
Vermutlich ist der Papierkorb defekt, unter Google findet man mit dem Begriff "Papierkorb defekt" oder "Papierkorb reparieren" verschiedenste Anleitungen.
Rakli
Hatte ich schon vorher gegoogelt.
Hat leider nichts gebracht. :-(
Gruß
-
Hallo,
vermutlich ist der Papierkorb deaktiviert und auf sofortiges Löschen gesetzt,
siehe Papierkorb deaktivieren (sofort löschen)
Rakli
Nein, leider ist es nicht diese Einstellung. Das habe ich schon geprüft.
Die gelöschten Objekte landen ja im Papierkorb, aber sie sind nicht sichtbar. Lösche ich z.B. 10 Ordner und möchte den Papierkorb leeren, schreibt er nochmal "möchten sie die 10 Objekte" wirklich löschen. Also sind die Dateien schon im Papierkorb, aber werden nicht angezeigt.
Vllt. bringt ja SP2 etwas? :)
Gruß
-
Guten morgen,
folgendes Szenario.
Windows 20003 Server R2 ist Domaincontroller und wir haben Windows Vista Clients für die Mitarbeiter. Bei einem Rechner haben wir ein Problem mit dem Papierkorb. Löscht der User Dateien aus seinen Eigenen Dateien (Ordnerumleitung auf Server) wandern diese in den Papierkorb, aber sind nicht mehr sichtbar. Bei anderen Leuten wiederrum gehts? Wo ist der haken in dieser Einstellung? :-)
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?
Gruß
Kessler
-
Hi,
das ist eine möglichkeit.
Du kannst den Office Scan Server auch einfach auf dem neuen Server Installieren. Dann gehst du auf den alten Server und schickt den Clients eine neue Server Verbindung. Den Punkt findest du unter Administration - Verbindungseinstellungen. Da gibts du einfach die Webadresse vom neuen Server ein. Die Clients sollten dann nach und nach auf dem neuen Server erscheinen.
Was du auch machen könntest.
Gehe her und bearbeite die ofcscan.ini und verteile diese auf den Clients. Ich bin mir nicht sicher, aber du kannst auch einfach die autopcc vom neuen Server ausführen. Dann sollten die Clients auch die neue ofcscan.ini bekommen.
Gruß
Kessler
-
Hallo,
Hallo,
glaube ich habe da ein anderes Problem - aktuell ist ein Vorgang gestartet, läuft seit 9 Stunden - Auftragsstatus in Warteschlange in den Eigenschafte steht Datei: xxxxx wird gesichert am Tapeloader start "rdy"
irgendwas stimmt da nicht.
Ist am Tapeloader die aktuelle Firmware sowie der aktuellste Treiber?
Ist die SCSI Verbindung ok?
Und mehrere Jobs machen auch Sinn. :-)
Lg
-
Hallo,
hoffe einer kennt sich mit Backup Exec gut aus.
Kann ich im Backup Exec 10 einstellen, dass der Job nach max. x zb. 10 Stunden abgebochen werden soll? Unser Job läuft immer 8 Stunden würde diesen gern nach max. 12 Stunden abbrechen.
Hatte heute ein Problem das der Job "unendlich" über 28 Stunden gelaufen ist.
Glaube defektes Band (steht mal in der Meldung)
lg
bit
Hi,
hast du die möglichkeit einen einzelnen Server mit viel Festplattenspeicher zu nutzen. Das ist in meinen Augen das beste.
Du Sicherst Nachts auf Festplatte und tagsüber auf Band. Ich mache es so mit Arcserve. Funktioniert Prima und die Kollegen haben keinerlei EInschränkung während sie arbeiten.
Wieviel Durchsatz hattest du denn bei dem 28 Stunden Job?
Da stimmt doch etwas nicht?!?! ;-)
Lg
-
Danke ! :)
Exchange 2019 CU9
in MS Exchange Forum
Geschrieben · bearbeitet von Kessler
Hallo zusammen,
Thema kann geschlossen werden. Habe gerade folgenden Link gefunden und wie @mikro schon schreibt sind die Patches integriert.
Kumulatives Update 9 für Exchange Server 2019 (microsoft.com)