
Kessler
-
Gesamte Inhalte
309 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Kessler
-
-
Hallo,
wir haben bei uns in der Firma ein paar Außendienstmitarbeiter.
Gibt es einen kostenlosen pushdienst, der die am exchange liegenden daten auf seinen PDA pusht?
Mit active sync wäre das kein prob, aber die sind ja immer unterwegs. :)
gruß
Kessler
-
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe ein paar fragen.
Ein Kunde von uns möchte einen Exchange 2007 haben.
Ist Zustand:
4x Windows 2003 Enterprise Server. Alle auf dem Stand Sp2
1.Server
Domaincontroller
Spezifische Anwendungen
2.Server
Terminalserver
3.Server
Domaincontroller
Tobit Faxware
4.Server
Domaincontroller
Exchange 2003 SP2
BlackBeryServer
Soll Konzept:
1.Server
Domaincontroller
Spezifische Anwendungen
2.Server
Terminalserver
3.Server
Domaincontroller
Tobit Faxware
4.Server
Windows 2003 64 + Exchange 2007 + BlackberryServer
Ist hier in Inplace Update möglich?
Oder ist es so besser: Ich mache eine sanfte migration indem ich den neuen Server in die Domäne hänge und den exchange 2003 nach dem ich alles auf dem Exchange 2007 habe deinstalliere?
gruß
Kessler
-
Danach habe ich es eingerichtet. Leide kein erfolg.
gruß
Kessler
-
Nochmal sry fürs pushen.
Kann es sein das es am SBS liegt warum das ganze nicht funktioniert?
gruß
Kessler
-
Sry fürs pushen.
Ist hier jemand der dieses Tool schonmal eingerichtet hat.
Ich kann mich nur am server anmelden wo ich das programm ausführe.
gruß
Kessler
-
Fehler wurden durch Updates behoben.
Den Standortübergreifender Messagingdienst kann man im nachinein selbst starten. Da scheint irgendein Dienst zu fehlen, wenn er starten will.
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB935839)
- Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software - JUN 2007 (KB890830)
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB924667)
- Kumulatives Sicherheitsupdate für Outlook Express unter Windows Server 2003 (KB929123)
- Sicherheitsupdate für Windows Server 2003 (KB935840)
Falls es doch noch Probleme gibt werde ich sie hier posten.
gruß
Kessler
-
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Server folgendendes Problem.
Er startet mir den "Standortübergreifender Messagingdienst" nicht. mit der Meldung.
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Service Control Manager
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 7009
Datum: 24.06.2007
Zeit: 12:54:03
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Server-PDC-01
Beschreibung:
Zeitüberschreitung (30000 ms) beim Verbindungsversuch mit Dienst Standortübergreifender Messagingdienst.
Direkt danach kommt diese Meldung.
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Service Control Manager
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 7000
Datum: 24.06.2007
Zeit: 12:54:03
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Server-PDC-01
Beschreibung:
Der Dienst "Standortübergreifender Messagingdienst" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:
Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.
Sonst kann ich keine naheliegenden (Zeitlich gesehen) Fehler feststellen.
Was noch sehr oft kommt ist dieser Fehler:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Service Control Manager
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 7011
Datum: 23.06.2007
Zeit: 10:10:51
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: Server-PDC-01
Beschreibung:
Zeitüberschreitung (30000 ms) beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung von Dienst NtFrs.
Zum System:
MS Windows 2003 SBS Server SP2
Exchange 2003 Server SP2
Das ganze läuft auf einem Linux in einer VMware.
Das Hauptsystem hat einen Dual Core Prozessor von AMD Opteron und 8 GB Arbeitsspeicher.
gruß
Kessler
-
Hi.
Nein. Aber du kannst natürlich über die Startseite des IIS die Möglichkeit schaffen über HTTP zuzugreifen und dann auf HTTPS umzuleiten.
Automatische Umleitung auf die Anmeldeseite von Outlook Web Access - faq-o-matic.net
LG Günther
Das Problem ist folgendes.
Stelle ich das jetzt um habe ich angst das die Entourage clients nicht mehr auf den Exchange kommen. Diese haben nämlich den http link eingetragen. Das möchte ich auch nicht mehr ändern. :)
Geht der Zugriff dann immernoch oder ist er dann weg?
gruß
Kessler
-
SBS-Limitierung?
Grüße
Knopfdrücker
Das bedeutet?
WEnn ich das tool am SBS starte klappt es ja sich zu connecten.
gruß
KEssler
-
Das Tool connectet sich bis jetzt nur auf dem Server wo es liegt. Über VPN oder Netzwerk geht es irgendwie nicht. :(
Er sagt immer das es nicht möglich ist mit den Benutzerdaten sich anzumelden.
Benutze aber zum testen den Administrator. Dieser solte genug berechtigungen haben.
Testweise habe ich auch einen neuen Benutzer angelegt der Zugriff auf die Öffentlichen Ordner hat. Da kommt die selbe Meldung.
Hat jemand eine Idee?
gruß
Kessler
-
Vielen Dank!
Ich werde das tool morgen mal ausprobieren. Laut diesem Text sollte das kein Problem sein, wenn es keine Probleme an den Firewalls gibt.
poste dann wie es gelaufen ist.
gruß
Kessler
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich eines Exchangesystems.
Beim Kunde ist ein Exchange 2003 Server wo es Öffentliche Ordner gibt. Einer von den Öffentlichen Ordnern soll auf unseren Exchangeserver in der Firma Synchronisiert werden.
Frage: Ist das möglich?
Server Kunde:
SBS 2003 SP2 + Exchange 2003 SP2
Server Firma:
2003 r2 SP2 + Exchange 2003 SP2
Die Server über VPN zu Verbinden ist kein Problem bzw. das sind sie schon so halb. :)
Frage 2:
Kann ein Öffentlicher Ordner Mails versenden, wenn in ihm neue Objekte erstellt werden?
gruß
Kessler
-
Hallo,
habe schon wieder ein frage bzw. der Kunde:
in unserer Oracle-Datenbank halten wir unsere Kundenadressen mit eMailadressen gepflegt vor. Wir können diese Daten in eine Textdatei exportieren und auf den Exchange-Server kopieren. Dort können wir die Adressen in einen öffentlichen Bereich einlesen. Die Adressen können wir dann in verschiedenen Verteilern nutzen.
Damit haben wir an zumindest zwei Stellen einen Wartungsaufwand (Oracle Datenbank und Exchange). Welche Möglichkeit gibt es, diese Mailadressen automatisiert auf dem Exchange zu pflegen (Neuanlage, Änderung, Löschung)? Wie können wir Kunden mit mehreren eMailadressen verwalten? Die Voraussetzung für einen Automatismus, z.B. täglich eine Textdatei mit dem aktuellen Adressbestand aus der Oracledatenbank zu erstellen, können wir schaffen.
Das ist die Mail vom Kunden. Kann man so etwas automatiesieren?
Server:
Windows 2003 R2
Exchange 2003 SP2
gruß
Kessler
-
Vielen Dank! das zweite hat schonmal funktioniert.
Kann man es auch so einrichten, das beides funktioniert?
http und https?
-
Vielen dank! :)
-
Hallo,
kann mir jemand sagen ob bei Windows 2003 R2 die Luafwerkskomprimierung Standartmäßig Aktiviert ist? Wir haben einen Server da ist es aktiviert, aber keiner hat es eingestellt. :rolleyes: .... Zumindestens bei Platte D:
gruß
Kessler
-
Nochmal eine Frage! :)
Wie funktioniert das ganze bei einem normalem Windows 2003 Server R2 SP1 + Exchange 2003 SP2?
gruß
Kessler
-
-
Hallo,
gibt es irgendwo eine gute Anleitung wie ich bei einem Exchange 2003 SP2 OWA auf https umstellen kann. Es handelt sich um einen Windows 2003 SBS SP2 Server.
gruß
Kessler
-
Du kannst einen Öffentlichen Ornder Anlegen. (im System Manager)
Dort kannst du auch direkt Berechtigungen vergeben.
Wir haben keine Probleme mit Öffentlchen Ordnern. Bis jetzt funktionieren Sie bei den ganzen Kunden ohne Probleme.
Sichern ist auch kein problem.
Dort benutzen wir ArcServe Backup. Funktioniert Prima.
Also von mir ein klares JA! :)
gruß
Kessler
-
Was lange ist, wird endlich gut. :)
Wir haben es mit Microsoft gelöst. Die warn fast am verzweifeln.
Falls jemand das Problem haben sollte.
Ladet euch das Tool "Transwiz"
http://turbogeeks.com/utilities/files/transwiz201.zip
runter und schaut was für 3th PartyEvent Sinks auf dem Server laufen.
Aber was sind Event Sinks????
Bei uns auf dem Server hieß es dann MySMTPLog was die Mails ins BadMail Verzeichniss gescho
ben hat. Nachdem ich diesen dann deaktiviert habe funktioniert alles ohne Probleme.
gruß
Kessler
-
Habe die Recht zurück gesetzt und es funktioniert wieder.
Danke!
gruß
Kessler
-
Hallo zusammen,
habe noch ein Problem nach einer Umstellung auf einen Komplett neuen Server + AD.
Server ist ein Windows 2k3 SBS + SP2. Der alte Server war ein SBS ohne Updates (war der vorgäner bzw. admin -.-) ...
Ich habe übers Netzt die ganzen Dateien auf den neuen Server gezogen. Der hacken ist. Öffne ein Benutzer die dateien (word,excel,photoshop) sind diese Schreibgeschützt. Wie kann ich diesen Schutz rausnehmen?
gruß
KEssler
-
Zuerst mal in das richtige Subforum verschoben.
Dann: Was genau meint der Kunde mit "auf mehrere Server verteilen?
Der Kunde hat halt mehrere Server.
Fällt der Archiv(der Lizenzverwalter) jetzt aus kann sich auf dem Terminalserver ja keiner mehr anmelden weil er doch keine Lizenzen bekommt oder?
gruß
Kessler
Push Service - Exchange
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Das habe ich Installiert.
Wie funktioniert das ganze? :)
Danke für die schnelle Antwort.
gruß
Kessler