Jump to content

eXOs

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.278
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eXOs

  1. Ja, nur leider das meiste erst mit der Enterprise Version. Hat die Standard das Speicher-Management? Also wir haben den DC der gleichzeitig Fileserver ist, einen TS und einen Datenbankserver. Die Server sind nahezu identisch: - 2x Dual Xeon CPUs mit je 2,66GHz - 4GB RAM - SATA - RAID Systeme (@darkhawk: ja ein dein System reicht das leider nicht ran:cry: ) Dann noch ne Linux Firewall und einen W2K Printserver Die Firewall läuft auf nem P3 denke ich und der Printserver ist nen P4. Insgesamt 20 User, davon fast nie mehr als 15 im Büro. Auf dem TS arbeiten im normalfall 9, selten ein paar mehr, mit Outlook und ner Datenbankanwendung. Hatte mir das so vorgestellt: - DC und TS auf einen Server - Printserver und Datenbankserver auf einen zweiten Server - Firewall bleibt so wie sie ist
  2. Hi TheDonMiguel, den Server habe ich schon als Testmaschine. Zwei virtuelle Server kann ich auch ohne probleme laufen lassen, aber da wird eben nicht produktiv gearbeitet. Und die Kiste ist nicht wirklich als Testumgebung für eine solches vorhaben geeignet. Also alles in allem ist wohl eher davon abzuraten?
  3. Da hast du wohl recht! Was genau meinst du mit "Sicherheitsfilterung "
  4. habe vorhin den kollegen nochmal gefragt. Im grunde genommen hat er an der Policy nichts geändert, die hat er vom alten TS übernommen. Ist nur diese eine GPO. Ja, soweist ich das mitbekommen habe hat er den Server am Freitag runtergefahren und heute morgen wieder gestartet. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher. Ich hab ihn heute abend auf jeden fall abgestellt und sollte es dass gewesen sein wäre ich auch nicht böse...
  5. die paar % verglichen mich Windows oder mit Linux ohne grafische Oberfläche? Naja, ich bin mir da eben nicht sicher, kennst du das hier: VMware Infrastructure | ESX Server Nehmen wir mal die günstigste Lösung, also die VMware Infrastructure Starter, wo genau liegen da jetzt die Vorteile gegenüber dem VMware Server?
  6. Hi engel60 und willkommen im Board, ja, da geht es scheinbar um den RAM, wie viel RAM hat den der Rechner?
  7. Hi Theweber, geht es auch an keinem anderen USB-Port, bzw. geht kein anderes Gerät an irgend einem USB-Port?
  8. Das Loopback war aber aktiviert und es geht nicht.
  9. OK, danke. Hab jetzt mal reingeschaut. Der TS ist in einer eigenen OU, von daher ist doch das Loopback gar nicht erforderlich, richtig? Dann müsste das Problem wo anders liegen.
  10. Wenn ich das richtig verstehe ist die Loopback Gruppenrichtlinien-Verarbeitung wichtig, um verschiedene Berechtigungen an einem lokalen PC und an z.B. einem TS einzurichten. OK, wenn der Loopbackverarbeitsungmodus am TS aus ist, muss ich ihn demnach auf "Ersetzen" konfigurieren dass auf dem TS nur noch die GPOs des TS greifen, oder sehe ich das falsch?
  11. Danke für deine Hilfe, mal sehen, vielelicht bekomme ich es ja gebacken...
  12. Genau, und Papier ist auch überflüssig geworden, genau wie es vor jahren vorhergesagt wurde ... :D
  13. Hi Kohn und danke für die Links, der Kollege hat das auch schon auf dem alten TS gemacht. Das Problem ist glaube ich nicht die konfiguration selber, den damit ist er durch, sie greift nur eben gar nicht. Oder ist es möglich die Policy so zu konfigurieren, dass sie nicht mehr greifen kann weil zu viele wiedersprüche enthalten sind?
  14. Hi zusammen, vborab, von Policies versteh ich noch nicht viel... Wir haben einen neuen TS, der Kollege hat eine Policy für die TS-Benutzer gemacht und diese ist wohl auch aktiv - sie greift aber nicht. Wo könnte ich da anfangen mit suchen?
  15. Hi Kweldulf, ok, das hatte ich auch vor, also ohne grafische Oberfläche. War das ein echtes produktives Umfeld?
  16. Hi Velius, das ist mir natürlich klar, also das der ESX wesentlich besser ist. Klar, wenn dann auf Linux. Mit dem Probieren ist das so ne Sache...kann ja die Firma nicht für 2 Wochen in eine Testphase versetzen... Was meinst du mit:
  17. Hi zusammen, wir werden im Sommer sämtliche Server neu machen und ich war letzte Woche auf einer VMware ESX Server - Veranstalltung. Feine Sache, nur im Moment mit großer wahrscheinlichkeit nicht im Budget drin :( Jetzt bin ich am überlegen, ob wir die Server mit dem kostenlosen VMware Server virtualisieren sollen. Bisher haben wir nur eine Testumgebung, und da kommt ein normaler P4 und 3GB RAM zum einsatz auf dem als Basis ein W2k-Server läuft. Für die Produktivumgebung habe ich mir Linux vorgestellt. Hat jemand eine Produktivumgebung mit VMware Server realisiert und kann was dazu sagen?
  18. Genau aus dem Grund baue ich auch ein RAID 1 ein. RAID 0 würde ich auch nur als Zusatz einsetzen.
  19. Danke für die Antworten. Dann passt das erstmal soweit.
  20. eXOs

    Letzter macht das Licht aus

    Guten morgen zusammen, ein prima Wetter, viel Sonne und das soll richtig warm werden heute! Da wünsche ich allen einen schönen Tag!
  21. Genau deswegen meine Frage nach der HDD. Das wäre nämlich dann ein typisches verhalten, also dass er die HDD nicht findet.
  22. Ich meinte die Hardware. Also primär mal die Festplatte
  23. Hi Harrdy, klingt etwas seltsam. Versuchst du jetzt zwischen zwei Clients zu syncronisieren oder einem Client einen Server?
  24. Hi, du sprichst vom WindowsXP Setup? Was hast du den für ein System, also HW meine ich
  25. Hi Popon, Off-Topic:meinste das passt hier rein? Wichtig ist auf jeden fall mal, dass dein Notebook viel RAM hat. Wenn dein System nämlich anfängt ein virtuelles System auszulagern dann wird das eine zerreisprobe deiner nervern und du wirst die Lust schnell verlieren. Als Tool ist meiner Meinung nach die VMware Workstation die Beste Lösung in der Richtung - einziger Nachteil - Kostet ca. 150€ Wenn du kein Geld ausgeben willst/kannst solltest du dir mal VMware Server und VirtualPC anschauen.
×
×
  • Neu erstellen...