Jump to content

Tobi72

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.542
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tobi72

  1. Von daher auch meine Meinung: zunächst mal Leute entsprechend auf Grundlagenwissen testen. Die, die wirklich so weit sind sollen ja auch einen Kurs bekommen, kein Thema!

    Und die, die nicht eine gewisse Motivation zeigt, zack, raus, fertig.

    Das würde JEDEM entgegenkommen, auch und vor allem der Qualität und dem Ruf solcher Kurse!

    Genau meine Meinung. Wobei ich noch hinzufügen will, dass die Willigen nicht irgendwo weitergebildet werden sollen, nur weil das gerade gefragt ist, sondern deren aktueller Wissensstand vertieft bzw. aufgefrischt werden sollte.
  2. Also ich verstehe den Sinn der ganzen Sache nicht...

     

    1. Der Anbieter müsste die Kosten für das alles auch an dich weiterleiten. Dadurch wird diese "Lösung" um einiges teurer. Da in dem Fall nur eine CAL-Lizensierung per User denkbar ist, braucht er für die von dir gewünschte Lösung meiner Ansicht nach nicht nur 350 extra Exchange-Lizenzen, sondern auch (da du dich an einem Windows-Server anmeldest zusätzlich 350 Windows-Lizenzen... Und die schenkt er dir nicht mal so nebenbei. Außerdem wird er sich die Hardware auch mit bezahlen lassen, denn bei 350 Usern brauchst du sicher viel mehr Festplatten, Arbeitspeicher usw. Platz. Außerdem muss bei 350 Usern auch der VPN-Zugang gewährleistet und entsprechend ausgelegt sein...

     

    2. Exchange ist ADS-Integriert und jedes Postfach braucht einen eigenen Useraccount. Dadurch müsste der Anbieter jeden User in seiner Domäne anlegen und dir Zugang zu seiner Domäne gben. Das ist sehr aufwändig. Ganz zu vergessen der administrative Aufwant für Benutzerwechsel und so weiter...

     

    Das sind nur mal so 2 Punkte, die mir da auf Anhieb einfallen.

  3. Mal generell:

    Auch ich bin "so ein Arbeitsamt-MCSE". Ich finde es teilweise beschämend, wie herablassend sich einige im Hinblick auf und gegenüber vom Arbeitsamt geförderten Personen verhalten.

     

    Wenn man ernsthaft arbeitssuchend ist und jede Möglichkeit wahrnehmen möchte, diese unschöne Situation zu beenden, ist daran nichts Verwerfliches, im Gegenteil!

     

    Die wenigsten bekommen etwas "geschenkt", viele müssen hart darum ringen, um ernst genommen zu werden.

    Und mal ganz ehrlich, Hand auf's Herz:

    Wer von Euch würde ernsthaft, wenn er als Arbeitsloser eine Aufgabe (Lernen für die Zukunft) und Chance (Kurse und Examen werden bezahlt) geboten bekommt, freiwillig "nein" sagen?

    Es muss einem nur lange genug dreckig gehen, um die Welt anders zu sehen!!!

    Deshalb überlegt gut, bevor Ihr hier herablassend über AA-MCSEs postet, denn ich gönne keinem eine Arbeitslosigkeit!

    2 Jahre waren genug, ich war froh, als der Sch... vorbei war!

     

    So, nun Back to Topic:

    Mir persönlich hat der MCSE zu 2 Jobs verholfen: Meinem letzten und meinem jetzigen, für den ich meinen letzten freiwillig aufgegeben habe.

    Bei meinem jetzigen war der MCSE nicht gefordert oder gewünscht, war aber im Vorstellungsgespräch ein Thema und der Türöffner, wie sich später im persönlichen Gespräch rausstellte.

    Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn das AA so etwas finanziert. Habe das ja selbst bekommen, aber ich habe was gegen die Eignungstest bzw. gegen die Auswahlverfahren des AA und der Institute, die für die Ausbildung verantwortlich sind.

     

    Ich denke, dass dieses Auswahlverfahren schuld an dem schlechten Ruf der AA-MCSx's ist. In den Schulungen schaffen es die Dozenten an einem Tag festzustellen, wer das Zeug zum Computerspezialisten hat. Warum schafft das vorher keiner und warum wird mit dem Wissen nicht gehandelt? Das währe doch viel sinnvoller, als dann hinterher weiter Karteileichen im AA zu haben und dem Ruf der MCSx's zu schaden.

     

    Dann hätte man folgendes erreicht:

     

    1. Die Qualität der Leute, die es drauf haben währe besser, denn der Dozent könnte sich auf diese konzentrieren und sie fördern, anstatt den Rattenschwanz an unwilligen oder ungeeigneten hinterher zu ziehen.

     

    2. Der Ruf der AA-MCSx's währe besser, wenn im Vorfeld gesiebt würde und nicht im Nachhinein.

     

    3. Diejenigen, die das Thema dann auch beherschen, hätten hinterher bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

  4. Ich denke schon, dass das Problem heute anders angegangen wird, als früher. Früher hat jeder, der das Wort Computer lesen konnte, einen Bildungsgutschein bekommen, auch wenn der dafür zu dem Kurs getrieben werden musste. Mittlerweile ist das zum Glück nicht mehr so. Das Problem ist aber ein anderes. Die Leute vom AA sind nicht in der Lage zu unterscheiden, welchen Hintergrund ein Arbeitsloser hat. Ich bin damals zum AA gegeangen habe gesagt, ich will den MCSE machen, da ich Berufserfahrung in dem Bereich habe und ich mit dem Schein bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehe.

     

    Die Leute vom AA können aber nicht unterscheiden, ob jemand selbst geeignet ist für den Beruf oder nicht. Die hören ich habe mit dem Computer gearbeitet und schon bieten sie den MCSE an... Da währe das dann die Aufgabe der Kursanbieter, die Anwärter für die Kurse zu testen. Aber was wird dann angeboten? Ein Logiktest, den ein Erwachsener mit Mathe was am Hut hat, leicht bestehen kann... Der Standardtest ist der Gleiche für alle Schulungsformen (MCSE, Programmiere und SAP-Leute)... Aber sagt nichts über die tatsächlichen Fähigkeiten aus.

     

    Dann bleibt es nun am Dozenten hängen, die Leute auszusieben. Aber das macht kein normaler Dozent, denn wenn zu viele abspringen, wird der Dozent dafür verantwortlich gemacht und beim nächsten Kurs nicht mehr berücksichtigt. Also schleift er die Nieten durch und verhilf denen zu einer Qualifikation, die diese Leute niemals haben dürften.

     

    Im Grunde ist das System daran schuld und nicht eine bestimmte Person.

     

    Die Leute vom AA verstehen nichts davon und wälzen das Problem an die Ausbildungsfirmen ab. Die wiederum versuchen des Geldes wegen viele Schüler zu bekommen und lassen die Dozenten mit den faulen Eiern alleine und diese wiederum können sich von den faulen Eiern nicht trennen, da sie sonst ihren job verlieren.

     

    Ich denke auch, dass es schade ist, dass das AA zu viele Zertifikate für ungeeignete Arbeitslose finanziert, denn sonst hätte das Zertifikat des MCSx in Deutschland einen angemessenen Stellenwert...

  5. Mit einem Partner und einem Teilzeit-Angestellten bist du einfach zu klein um in großen Unternehmen tätig werden zu können und bei den kleineren Unternehmen (bis 50 Plätze) stehen die Hobby-Admins mit Stundenpreisen von 40 Euro netto (wobei mir schon klar ist warum der sein Unternehmen vorüberghend geschlossen hat) Schlange.

     

    Ja, leider sehen die Firmen nicht ein, das jemand, der für 40€ einen Rechner installiert, nicht ein ganzes Netzwerk betreuen kann. Lieber Geld bei der Administration sparen und dann hinterher vor einem Scherbenhaufen stehen, als gleich sein Geld anständig zu investieren...

  6. Ich kenne eine ganze Reihe MCSE 2000, die den nächsten Schritt nicht mehr mitgehen, weil das Nivea angezogen hat. Es sind übrigens keine Bäcker dabei ;)

    Also ich fand das jetzt nicht so prickelnd mit den 2003 Updates... Und mir ist es auch recht, wenn es weniger 2003er gibt...

     

    Können auch Chemielaboranten oder Versicherungsvertreter... Wobei ich wie gesagt nichts gegen die Berufsgruppen habe... :D

  7. Jetzt machst du aber genau das gleiche wie jeder Arbeitgeber. Du kannst nicht alle miteinander vergleichen.

     

    Ich hab damals auch einen MCSE vom Amt finanziert bekommen. Aber ich habe zuvor schon ganze Netzwerke geplant und fertiggestellt. Nur hat mir mein ehemaliger AG keine Kurse bezahlt und ich hatte eigentlich auch noch keine Ahnung vom Selbststudium... Aber der MCSA währe damals für mein Wissen zu wenig gewesen...

     

    Aber es ist natürlich auch richtig, dass nicht für jeden vom AA geförderten der MCSE das richtige ist... Nur wer vom AA kann die guten schon von den Schlechten unterscheiden... Für einige ist selbst der MCP noch zu hoch. Aber das Problem bekommst du nie in den Griff...

     

    Und die Bildungsträger sind froh über jeden, der eine Prüfung macht und Geld rein bringt. Aber die Dozenten währen meistens die Einzigen, die die schlechten aussieben könnten.

  8. Daher @chris: Glückwunsch, wenn du die Kurse bezahlt kriegst. Die Arbeit beginnt für dich dann aber erst nach den Certs so richtig. Erfahrung kann dir kein Papier ersetzen. Darf man fragen, welche Ausbildung du im Moment hast?

     

    so wie ich das verstehe bekommt er im Moment erst mal einen Kurs zum MCSE bezahlt und ich bezweifle, dass das AA dann noch einen zweiten bezahlt...

     

    Aber wo soll man die Berufserfahrung sammeln, wenn man frisch von den Certs kommt, wenn man keine Arbeitstelle hat und einem keiner eine Möglichkeit gibt sich zu beweisen.

  9. Da muss ich aber ein bisschen wiedersprechen... Das ist nicht nur für 1 bis 1,5 Jahre... du wirst dann auch in Zukunft weiter am Ball bleiben müssen. Sicher sind die ersten Investitionen (7 oder mehr Prüfungen) dann nach der zeit vorbei, aber bis dahin kommen sicher schon die Windows Longhorn-Prüfungen dran und wenn du wirklich was für deine Zukunft tun willst, dann musst du da auch dann weiter Scheine machen...

  10. Es sieht ganz gut aus mit der Finanzierung, habe eben einen Termin mit meiner Beraterin gemacht. Ähm, wieso soll es einen Unterschied zwischen einem vom AA finanzierten MCSE ung einen selbstfinanzierten MCSE geben?
    Weil bei vielen die Berufserfahrung fehlt... Da wird ein Bäcker (nichts gegen den Berufsstand), der zu hause einen XP-Rechner hat, mit dem er nur spielt, zu einem Netzwerkspezialisten geprügelt... Das macht oft keinen Sinn.
×
×
  • Neu erstellen...