Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Routing muss natürlich nicht aktiviert werden, da ICS ein NAT-Routing zur Verfügung stellt. Poste bitte mal die Ausgabe von IPCONFIG /ALL des Windows 7 Rechners ...
  2. Domänenmitglieder haben NIEMALS einen DNS-Server eingetragen, dem die Domänen SRV-Resource Records nicht bekannt sind. Der DNS des Routers hat bei keinem Domänenknoten etwas zu suchen, weder bei Clients, noch bei Servern. Wie Du ja selbst schon festgestellt hast, funktioniert es, wenn der SBS-DNS-Server eingetragen ist. Dass es vom entfernten Subnetz nicht funktioniert, ist entweder ein Routingproblem oder ein Firewallproblem des SBS-Servers ...
  3. Hier hat´s offenbar geklappt ... http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/office-small-business-07-per-gpo-verteilen-145049.html Was für eine Art Officepaket (ich meine jetzt nicht, welche Version, sondern welche Art der Lizenzierung) hast Du ?
  4. CONTROL USERPASSWORDS2 (auf dem Client) - dort das Ziel und die Credentials eintragen ...
  5. Die 10.168.x.x Adressen werden vom RAS-Server verteilt ? Ist der Adapter "Botschaft" der der Verbindung via ISDN ? Die zweite 0-Route mit der Metrik 1 ist eine Roue, die von einer PPP-Verbindung erzeugt wird, wo "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" angehakt ist (die Metrik der ursprünglichen 0-Route wird um 1 erhöht) ... edit: Warum ist auf diesem Client das Routing aktiv ?
  6. Dann mach eine Konsolensitzung auf (entweder mit MSTSC /CONSOLE oder MSTSC /ADMIN je nach Version der RDP-Software)
  7. In der Terminaldienstekonfiguration - Eigenschaften RDP-TCP - Netzweradapter oder GPEDIT (oder Domänenrichtlinie) - Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Windowskomponenten - Terminaldienste - "Anzahl der Verbindungen einschränken"
  8. Off-Topic: Na mal sehen, wie danach die Bude stinkt ... :D
  9. Da gibt es 2 Defaultrouten, wo kommen die her ? Poste bitte auch noch mal IPCONFIG /ALL bei bestehender Verbindung, einmal mit gesetztem Haken, einmal ohne (ich rede von dem Haken, der in der ISDN-DFÜ-Verbindung gesetzt wird) ...
  10. Die Administratoren fehlen ...
  11. Schick mal bitte ein ROUTE PRINT, nachdem die ISDN-Verbindung aufgebaut wurde ...
  12. Hört sich auf jeden Fall schon mal komisch an :suspect:. Ich gehe aber davon aus, dass aktuell gepatched ist ?
  13. Ich wiederhole noch mal: Du verbindest Dich via VPN mit Deinem Netzwerk und über diese VPN-Verbindung dann via RDP mit dem Rechner. Auf dem Rechner existieren ISDN-Wählverbindungen. Und diese lassen sich so nicht starten (was passiert denn?). Machst Du das gleiche ohne VPN (RDP aus dem lokalen Netz und dann wählen), dann klappt alles ?!
  14. Wo genau meinst Du, unter "Benutzer" ? In der Regel stehen da keine Domänenbenutzer und Domänenadmins, sondern Benutzer und Administratoren. Beim Joining werden den Benutzern und Administratoren die globalen Gruppen Domänenbenutzer und Domänenadmins zugefügt ...
  15. Richtiger DNS-Server eingetragen ? Kann er die DCs erreichen ? Ist der Rechner wirklich noch Mitglied der Domäne (Ereignisanzeige) ?
  16. IThome

    OWA 2007 Port ändern

    Öhm, ja, ich habe hier einen 2008 Standard, keinen SBS. Wenn Du owa angeklickt hast im Internetinformationsdienste-Manager, dann findest Du keinerlei Einstellungen (u.a. auch SSL-Einstellungen) ? edit: sitze gerade an einem SBS 2008, auch dort gibt es SSL-Einstellungen (warum auch nicht), allerdings unter SBS Web-Applications - Owa ...
  17. ... denn das mit den RAS-Richtlinien ist wahrlich keine Zauberei ;) (vergiss das erstmal mit den Anmeldezeiten, die direkt nichts mit RAS zu tun haben)
  18. "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" ist aktiviert ?
  19. Du brauchst kein grosses RAS Szenario, teste das mit einem normalen RAS-User, der (intern) eine VPN-Verbindung herstellt und nicht mit Wählen bei Bedarf Leitungen. So habe ich das vor den Prüfungen auch getestet ...
  20. Schnittstelle für Bedarfswahl ? Du willst doch einen RAS-Server betreiben (testen) oder nicht ? Greift Deine RAS-Richtlinie überhaupt (Priorität) ? Mach bitte mal ein paar Bilder Deiner Konfiguration und stelle sie bei einem Filehoster zur Verfügung ...
  21. IThome

    OWA 2007 Port ändern

    Du öffnest den Internetinformationsdienste-Manager in der Verwaltung, unter Default Website klickst Du auf owa. Dann siehst Du in der Mitte die Einstellmöglichkeiten, wo auch die SSL-Einstellungen zu finden sind. Und dort entfernst Du dann den Haken ...
  22. Wie ist denn das Benutzerkonto konfiguriert, wird überhaupt die RAS-Richtlinie gelesen ? In welchem Domänenbetriebsmodus befindet sich Deine Domäne (RAS-Richtlinien funktionieren nicht in jedem Modus) ? Wenn der Benutzer nicht authentifiziert werden kann, da er Anmeldezeitbeschränkungen hat, funktioniert die Einwahl via RAS natürlich auch nicht ...
  23. Anmeldezeiten sind keine Einwählzeiten und gelten für jede Art Anmeldung. Die Einwählzeiten gelten dagegen nur dann, wenn man sich per RAS anmeldet. Wenn man sich aber durch die Anmeldezeiteinschränkungen nicht anmelden darf (wie auch immer), dann "überschreiben" die Anmeldezeiteinschränkungen natürlich die Einwahlzeiteinschränkungen. Dann kann man sich natürlich auch nicht interaktiv an einem Rechner der Domäne anmelden ... Anmeldezeiten: Wann darf ich mich generell anmelden Einwahlzeiten: Wann darf ich RAS benutzen
  24. Wo konfigurierst Du die Einwählzeit im Benutzerkonto ?
  25. IThome

    OWA 2007 Port ändern

    Wozu ? Haste denn das Erwingen von SSL für OWA mal abgeschaltet (SSL funktioniert danach natürlich immer noch) ?
×
×
  • Neu erstellen...