
zahni
-
Gesamte Inhalte
19.580 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von zahni
-
-
Sysprep wurde beantwortet.
Das Andere wirst Du beim Testen herausfinden.
-
Wir kaufen neue Desktops immer "am Stück". Die "neuen" werden mindestens 5 Jahre halten, wahrscheinlich noch länger. Da sich die Hardware nicht ändert, können wir in Ruhe auf die nächste LTSB warten.
Falls in der Zwischenzeit ein paar neue Notebooks gibt: Dafür gibt es Sonderlösungen. Im Moment fühlt sich Windows 10 LTSB wie Windows 7 an, mit einer etwas aufgehübschten Oberfläche.
Selbstverständlich darf und MS alle 6 Monate kostenlos ein Team von Mitarbeitern bereitstellen, die das neuste Windows ausrollen...
Mal ernsthaft: Es ist doch wirklich egal, was da für ein OS läuft. Wir verdienen Geld mit den Anwendungen und nicht mir der Windows-Version.
Bei Windows wichtig: Muss noch Support haben (möglichst lange), Office muss "offiziell" laufen und Support haben, Anwendungen müssen laufen.
Store brauchen wir nicht. Edge wäre als aktueller Browser nett, doch wenn MS nicht will, wird es irgendwann etwas Anderes. Ewig kann man den IE11 auch nicht benutzen.
GUI-Änderungen sind wie immer marginal und egal (ok, Windows 8 war zu brutal ;) ).
-
Und Links posten ist ja nicht verboten:
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn916112(v=vs.85).aspx
Eine der Möglichkeiten...
-
1
-
-
Was ist das für ein Server und RAID-Controller?
Wurde im UEFI-Modus installiert? Dann hast Du schon GPT.
Um alles in einem logischen Laufwerk zu nutzen, muss der Server im UEFI-Modus laufen und neu installiert werden. Dann bekommt man automatisch GPT für den Boot-Datenträger.
Im RAID-Controller kann man meist auch mehr als ein logisches Laufwerk definieren. Also z.B. ein kleines für "Windows" und den Rest in einem großen Laufwerk.
Das 2. Laufwerk kann dann auch im BIOS-Modus als GPT genutzt werden.
-
Bite Du direkt auf der Server-Konsole oder irgenwie remote verbunden?
Gibt auf der Konsole des Servers in einem CMD mal "whoami" ein.
-
Hi,
ich bastle gerade mal informativ an einem neuen Server: HPE BL460c Gen10.
Ich frage mich nun: Gibt es in dem Teil (max. 2 Prozessoren) irgendeinen Vorteil einen "Platinum" Xeon einzubauen?
Also konkret Gold 6136 oder Platinum 8158? Ich finde auf die Schnelle Keinen...
Das scheinen auch die optimalsten Modelle im Verhältnis Single-Thread-Performance und Anzahl der Cores zu sein?
-Zahni
-
Wer ist den Dietmar?
-
Das Root-Zertifikat wurde aber im AD importiert?
PS: Lies Dir einfach mal dieses LAB durch:
https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831348(v=ws.11).aspx
Alle Schritte beachtet? Nichts übersprungen?
-
"MX300 Crucial 1TB"
Kann ich ausschließen ;)
-
Guten Morgen tesso,
die Root-CA ist kein Mitglied...die Sub-CA ist Domänenmitglied und ich bin als Domänen-Admin angemeldet....
Erkläre das nochmal genau.
Die Root-CA ist also kein AD-Member? Dann passt der Dialog doch.
-
Letztendlich müssen das die Softwarefirmen für sich entscheiden, ob sie LTSB unterstützen wollen oder nicht.
Mag sein, dass der (Test-)Aufwand minimal höher ist. Allerdings brauchen sie dann bei großen Unternehmen nicht mehr anklopfen.
Wir haben echt was Anderes zu tun, als hier alle 6 Monate eine neue Windows-Version zu validieren und auszurollen.
-Zahni
-
Man kann hinter die Bridge auch einen Router stellen oder einen Layer-3 Switch.
-
Und bitte mal die exakte Systemkonfiguration angeben:
-Hersteller / Modell
- CPU
-RAM
- alle Controller
- SSD, wie und wo angeschlossen.
-
Wenn es bei einem normalen Windows-Client geht, würde ich beim "Igel" suchen.
Da muss es ja auch irgendeine Audio-Komponente geben. Ist die Igel-Software aktuell?
-
Auf den DCs die erfolgreichen Anmeldungen protokollieren sollte auch reichen. In den entsprechenden Security-Event sollte der Remote-Client stehen.
Man muss aber u.U. alle DCs abfragen.
-
Wie ich schon schrieb, sind das "Kompatibilitätsgründe". Du kannst nicht einfach vorhandene APIs umstellen. Das lässt alle Anwendungen abstürzen, die diese alten APIs nutzen.
Es gibt eben auch viele Anwendungen, die den Explorer bzw. die shell32.dll integrieren. Die laufen dann auch nicht mehr.
-Zahni
-
"Lange Pfade" (Unicode) werden meine Meinung nach schon seit Windows NT unterstützt.
Nur verwenden bestimmte Bibliotheken und Anwendungen (z.B. der Explorer) diese API aus Kompatibilitätsgründen nicht.
Aktivieren muss man da nichts. Lade Dir z.B. mal den Total Commander herunter. Damit geht es.
-
Ich habe hier einen physikalischen Server der FC LUN angebunden und VmWare via PVSCSI. Gleiche Konfig der LUN und gleich konfigurierte Volumes auf der Netapp.
Mit ein paar unprofessionellen Benchmark-Tools (z.B. AS-SSD) komme ich auch ziemlich genau die gleichen Werte (besonders beim 4K-Test) . RDM sollte man vermeiden.
Bei der Netapp braucht man RDM wohl für irgendwelches Snapmanager-Gedöns: http://www.netapp.com/us/media/tr-4597.pdf Da wir hier kein Exchange betreiben und auch keinen Microsoft-Cluster unter VMWare, ist RDM nicht im Einsatz.
Fast alle VM laufen übrigens Thin provisioned. Ab 2012(R2 ?) verkleinert Windows die Laufwerke (=VMDKs) automatisch.
-
So, der PC lief jetzt eine Weile. "NoBackgroundPolicy" scheint es zu bringen. Die Laufwerkszuordnungen bleiben erhalten.
Zu erwähnen wäre noch, das bei unserem Problem die Laufwerke auch mit geöffneten Dateien getrennt worden sind.
Und Windows 7 hatten wir ein ähnliches Problem mit Druckern, die per GPP verbunden worden sind.
Da kann man aber wohl in der GUI die Hintergrundaktualisierung abschalten.
-
Falls ein User "=Entwickler" mal einen LW-Buchstaben verdreht, wird er von der GPP nicht "ersetzt". Steht doch in der Doku.
Im 1. Test mit NoBackgroundPolicy scheint es zu klappen. Bei einem manuellen GPUPDATE als User und ohne "/force" werden die LW-Buchstaben in Ruhe gelassen.
Ganz alleine mit dem Problem bin ich übrigens nicht:
Google: "gpo background refresh gpo drive mapping windows 10"
-
Ich habe jetzt bei mir mal "NoBackgroundPolicy" gesetzt.
Nun werden wir sehen, ob das Problem verschwindet.
-
"Aktualisieren" nützt uns nichts. Spätestens bei der nächsten Anmeldung sollen die Vorgaben gelten.
Hat jemand mal damit "rumgespielt"?
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc978250.aspx
EDIT: In Windows 7 ist NoBackgroundPolicy
unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\GPExtensions\{5794DAFD-BE60-433f-88A2-1A31939AC01F}
tatsächlich gesetzt. In Windows 10 nicht.
Wir werden sehen.
-Zahni
-
Ich kann hier zur Fritzbox schreiben:
Da die FB nur IKEv1 macht und der Windows-Client eben nicht, hat das noch nie funktioniert.
Anleitungen zu VPN und FB gibt es hier:
-
Problem beim Ändern von Laufwerksbuchstaben
in Windows Server Forum
Geschrieben
Dann Benutze mal den Process Explorer. Auf System mal die Threads anzeigen. Eventuell findest Du da den Kernel-Process, der die Last verursacht.