Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.580
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zahni

  1. Wir  haben hier jedenfalls keine Probleme. Unser Relay Agent kommt von Cisco. 

    Hilfreich könnte übrigens noch ein Debug-Log im DHCP  sein.

    An der Beschreibung oben kann auch etwas nicht stimmen.

    Eigentlich sendet ein Client kein DHCPDISCOVER wenn er schon eine Lease besitzt und er bekommt auch kein DHCPOFFER zurück.

    Der Ablauf ist hier beschrieben:  https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc780760(v=ws.10).aspx

  2. Wie  gesagt: Wireshark.

    Es gibt wohl noch die Möglichkeit,  dass  der DHCP-Server denkt, dass der Client im gleichen Subnet ist wie er selber und gibt dann auch kein NAK aus.

    Liegt  dann aber wohl  auch wieder am Relay Agent:

     

    https://blogs.technet.microsoft.com/teamdhcp/2006/10/26/when-is-dhcp-nak-issued/

     

    Besonders lustig wird es, wenn irgendeine Komponente die Reihenfolge der Pakete  ändert...

  3. Ich würde mal prüfen, ob die Firewall etwas filtert, z.B. NAKs vom DHCP in Richtung Client.

    Normalerweise ist es so, dass der Client probiert vom DHCP seine  alte Adresse  erneut  zu bekommen. Wenn dies nicht geht gibt der DHCP ein NAK aus. Wenn das nicht  ankommt...

    Was ist das denn für eine Firewall bzw. Relay Agent?

     

    Test: Auf Server und Client mal Wireshark oder Netmon installieren. Netmon funktioniert bei 2012 und Windows 7 noch.

    Nun auf DHCP filtern und mal schauen was bei rausschicken und auf  der jeweils anderen Seite  ankommt.

    Ich tippe auf den Relay Agent als Ursache.

  4. Ich kenne das so: In jeder NSF steckt die NTF komplett, mit irgendeinem Task konnte man die NTF entfernen und nur das Design übernehmen. Dadurch reduzierte sich die Größe einer frisch erzeugten NSF um 90%.

     

     

    Ok, will ich nicht ausschließen. Mit den vielen Versionen gab es hier  bestimmt auch Änderungen.

     

    Ich hatte mal mit Domino zu tun, als Microsoft noch nicht wusste, wozu das Internet gut ist und auch keinen Exchange hatte ;) . Teilweise hatte ich da Nachrichtenübermittlung mittels (ISDN)-Modem eingerichtet.

  5. Neben dem komprimieren der Notes Datenbanken hat man meist in größeren Umgebungen auch gerne die NTF, die Schablone für die Notes Datenbanken, zentral abgelegt und in der NSF nur einen Zeiger auf NTF angelegt. Zumindest hatten wir das in der Umgebung so gemacht, die ich damals betreut hatte.

    Bei Notes steckt alles in einzelnen "Notes"-Datenbanken. Das Design und  die  Funktionalitäten wird von Vorlagen (NTF) übernommen. Die sind zwar verknüpft  werden aber komplett in die Zieldatenbanken übernommen.

    Vorteil: Wer es kann, kann das Design anpassen, damit die  NTF aktualisieren und per Designer-Task auf aller verknüpften NSF-DBs  ausgerollt.

     

    BTW:  Netapp Mit Raid-DP und Flash Pools sind cool ;).

     

    @Nils:  Bei uns hätte man sich nur an Ausschreibungen beteiligen müssen ;) .

×
×
  • Neu erstellen...