Jump to content

rave

Members
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rave

  1. ... stimmt. Hab's gerade erst erfahren :D
  2. Da die meisten von uns schon Prüfungen zur ersehnten Zertifizierung gemacht haben, schaut euch mal das an: Zertifizierungen zu Windows Server 2008 gruss, rave
  3. danke für deinen Beitrag. CDBurnerXP ver. 4.0.015.277 findet man unter CDBurnerXP 4.0.015 Deutsch - Download - CHIP Online CDBurnerXP: Developement CDBurnerXP: Downloads Download CDBurnerXP Pro ISO features burn ISO files to CD create your own ISO files convert bin- and nrg-files to ISO save CDs/DVDs as ISO file to disc Other features simple cover printing feature for data- and audio-discs supports most IDE, USB, Firewire and SCSI drives integrated option to enable access to drive for restricted users multi-language interface online update Freeware, Deutsch, unterstützt Vista. Top:jau: . gruss, rave
  4. Hallo grizzly999, hab's gezogen. ImgBurn 2.3.2.0 soll alle Windows Formate unterstützen (incl. Vista x64) Danke und gruss, rave
  5. hab was ergoogelt,:D Jan-Cornelius Molnar : ISO erstellen und brennen ImgBurn - Download --> Freeware (englisch) Folder2Iso (Official page) --> Freeware (englisch) jetzt sollte ich es nur noch ausprobieren;) , gruss, rave
  6. Hallo und schönen guten Abend zusammen, möchte nur ein .iso Image auf DVD brennen unter Vista x64. Habe durch das Forum das freie Brennprogramm http://www.deepburner.com/ gefunden, das läuft aber nur unter XP/2003 (lt. Hersteller). Normalerweise wäre Nero eine gute Alternative, aber für meinen Zweck natürlich viel zu teuer. Vielleicht gibt es auch ein Freeware-Tool das die .iso Datei entpacken und gleichzeitig brennen kann ?! ich wünsch euch was, gruss, rave
  7. Meine Anforderungen sind nichts Weltbewegendes. Ich bin schon froh wenn ich ein RAID 0 oder 1 installieren könnte. Habe hier einen Mylex AcceleRAID 170 im Slot stecken der aber nicht aktiviert ist. Läuft zur Zeit noch über den 7890-SCSI-Controller von Adaptec. Den Treiber für den Mylex habe ich von der Herstellerseite gezogen aber noch nicht ausprobiert. Ich möchte das so machen: 1. Die Platten an den Mylex hängen (zuerst nur zwei). Das stellt sich schon die erste Frage: Müssen das zwei baugleiche Platten sein? 2. Das SCSI-Onboard-Gedöns im BIOS abschalten 3. Den Rechner starten und wenn er bei Installation von BS nach einem Treiber für den RAID-Controller fragt, F6 drücken. 4. Treiber installieren. Erkennt "hoffentlich" den RAID-Controller und die daran hängenden Festplatten. 5. Kann dann mein BS installieren. (oder auch nicht :D ) Habe das ganze schon einmal ausprobiert, bekam aber die Fehlermeldung das er keine Systemplatten erkennt. Muss allerdings dazu sagen, das ich zu dem Zeitpunkt noch keinen Treiber für den Mylex installiert hatte. Weiss auch nicht ob sich der Mylex Treiber mit dem Onboard-Treiber (wenn auch schon abgeschaltet im BIOS) verträgt. Könnte auch das Modell von Adaptec, den 2100S nehmen, den ich aber leider (noch) nicht habe. (Adaptec RAID und Adaptec Onboard vertragen sich vielleicht besser ) ich finde es toll das du es testen willst und dir die ganze Mühe machst. Bin echt gespannt ob es bei dir läuft ...:suspect: danke und gruss, rave
  8. Danke für deinen Beitrag. Allein aus der Fragestellung entnehme ich das du das Board nicht hast, und dementsprechend auch keinen SCSI-RAID-Controller darauf installiert hast. ;) Mit kompatibel meine ich das sich vom RAID-Controller booten lässt, obwohl das Onboard 7890-SCSI (Adaptec) abgeschaltet ist. Dieses verträgt sich nicht mit jedem RAID-Controller (obwohl im BIOS abgeschaltet).:cool: Anforderungen:confused: ? RAID 0, 1 oder 5 zum Laufen zu bringen. Das was ein RAID-Controller halt so tut. :p gruss, rave
  9. Systemanforderungen für Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition (lt. Microsoft) CPU-Mindestgeschwindigkeit: 133 MHz für x86-basierte Computer, 733 MHz für x64-basierte Computer Empfohlene CPU-Geschwindigkeit: 733 MHz Mindestgröße des Arbeitsspeichers: 128 MB Empfohlene Mindestgröße des Arbeitsspeichers: 256 MB Maximale Größe des Arbeitsspeichers: 64 GB für x86-basierte Computer, 1 TB für x64-basierte Computer Unterstützung mehrerer Prozessoren: Bis zu 8 Prozessoren Benötigter Speicherplatz für die Installation: 1,5 GB für x86-basierte Computer, 2,0 GB für x64-basierte Computer Hallo, habe mich gefragt wo der Grenzwert der Hardware wohl liegen muss um die Installationszeit zu beschleunigen. Ich meine, mit welcher CPU/Board/Speicher/Festplatte erreicht man keine nennenswerten Installationsbeschleunigungen mehr. Ab welcher Baureihe (Pentium 4, Dual-Core, usw.) wird die Zeit der Installation nicht mehr *nennenswert verkürzt. Da könnte man sich dann auch das Geld für bessere Hardware sparen. Wenn der Server mal am Laufen ist, kommt es wiederrum auf die Auslastung an. Das ist dann aber ne andere Sache, meiner Ansicht nach. Es ist schon ein Unterschied, ob man jetzt über 2 Stunden oder nur 30 min. (oder darunter:confused: )benötigt bis der Server am Laufen ist. Was meint Ihr? gruss, rave P.S.: mit *nennenswert meine ich, für den Geschwindigkeitszuwachs lohnen sich die Kosten nicht mehr in bessere Hardware
  10. Hallo zusammen, habe von meinem Kumpel ein Asus P2B-DS mit 7890-onboard-SCSI bekommen. Möchte jetzt aber einen kompatiblen RAID-Controller installieren, weiß aber nicht welchen?! Hat jemand von euch so ein Board mit SCSI-RAID-Controller am Laufen? Wenn das geht, würde ich das onboard-Gedönse abschalten. ;) gruss an alle, rave
  11. Hallo nobex, wir haben es wirklich hingekriegt. Dich hat echt der Himmel geschickt :) Verteile die Optionen jetzt über meinen DHCP-Server. Läuft wunderbar. danke dir vielmals, gruss, rave
  12. ... intern habe ich private Adressen die am Router übersetzt werden. Der Server hängt auch an diesem Router. Ich probier das mal aus mit der Standardgateway Verteilung über DHCP. Habe schon was gefunden in Bereichsoptionen "Router". Ich lasse dich wissen was rausgekommen ist. danke und gruss, rave
  13. Nee, hab ich nicht gemacht. Was meinst du damit genau? rave
  14. Hallo Nobex, habe in der Registry das IP-Routing-Forwarding aktiviert (mit Reboot). Den Routing und RAS Server habe ich bis dahin noch nicht konfiguriert und aktiviert. gruss, rave
  15. Hallo Leute, wollte euch nicht noch schon wieder auf die Nerven gehen mit dieser Weiterleitungssache, aber sag niemals nie ... ich dachte es ist mit 2003 besser geworden als es bei Windows 2000 war. Habe 2003 Server (Eval. 180) aufgesetzt mit 2 NIC's und diese konfiguriert (eine für Internet, andere für LAN-Bereich). 2003 Server ist konfiguriert Active-Directory Zonenreplikationsbereich: "Auf allen DNS-Servern in der Active Directory Gesamtstruktur "xxxxxx-xxxxx.de" habe sogar Weiterleitungsserver eingerichtet (1&1 DNS Server) mit dazugehöriger Domäne. DNS-Server eingerichtet (Einfache/rekursive Abfragen sind erfolgreich), läuft hervorragend! DHCP-Server eingerichtet, läuft hervorragend! bin mit Client in Domäne eingetreten, hat auch super geklappt!! kann vom XP-Client aus den Server pingen, den Servernamen auflösen, alles einwandfrei!! wenn ich jedoch vom XP-Client z.B. den Heise Server (heise online) anpinge bekomme ich folgendes: Destination host unreachable. wenn ich das gleich mit der Heise IP-Adresse mache bekomme ich folgendes: ping request could not find host heise online. Please check the name. Gehe ich nun direkt auf den Server und mache dort das gleiche klappt alles wunderbar!! Echt irre!! Dann dachte ich an die gute alte "Stammserver" Sache die ich vom Windows 2000 Server noch gut kenne. Habe in DNS-Server unter Forward-Lookupzone geschaut unter Zone mit "." , war nur keine da. Schade. Ich frage mich nur warum das sich so schwierig gestaltet. Wenn man doch schon in der Domäne ist, dann sollte es doch kein großer Akt mehr sein sich auch mit dem Internet zu verbinden. Nur der Server leitet mich einfach nicht weiter. Vielleicht outet sich der Stammserver bei Windows 2003 auch anders, vielleicht könnt ihr mir das sagen. gruss an alle, rave P.S: hatte mich schon richtig an die VUE Testcenter gewöhnt, auch schade!:(
  16. Hallo Günther, hat super geklappt. danke und gruss nach Graz, rave
  17. Hallo Leute, bei dem Versuch die MS Virtual Server 2005 R2 Verwaltungswebsite auf 2008 zu installieren bekomme ich folgendes: Für die Installation der Virtual Server - Verwaltungswebsite muss der IIS-WWW-Dienst installiert sein und der IIS-Verwaltungsdienst ausgeführt werden. Sie können zurückgehen und die Anzahl der Features ändern oder Setup nach dem Installieren von IIS erneut durchführen. Habe den Dienst installiert und den IIS-Verwaltungsdienst ausgeführt ... allerdings bringt er die Meldung immer noch. Hab ich irgendwas übersehen? Habe hier im Forum erfahren das es seit dem 11. Juni 07 eine SP1 für den Virtual Server 2005 R2 gibt --- ist aber noch nicht installiert. Wollte nur wissen ob jemand die Meldung auch noch bekommen hat. gruss, rave
  18. Hallo, habe die umstrittene Domäne "microsoft" getauscht gegen meine eigene. Ist aber auch Active Directory-integriert. Kann nach wie vor vom Client keine Namensauflösung machen von heise online mit nslookup. Kann heise online auch nicht pingen. Habe den Gateway am Client auch eingetragen. Bekomme vom IE (6.0, SP1) immer noch res://C:\WINNT\system32\shdoclc.dll/dnserror.htm Kann aber den Server pingen und auch auflösen vom Client aus. Das funktioniert gut. Nur beim Internetzugriff will es nicht hinhauen. :mad: Meine NIC die mit FritzBox verbunden ist habe ich bei Server und IP auf "... automatisch beziehen" gestellt. Auf der anderen NIC sind (interner) DNS und DHCP Server konfiguriert. Wenn jemand vom W2k-Client über den W2K-Server ins Internet kommt, würde ich mich freuen wenn er mir sagt wie's gemacht wird. Vielleicht gibt's bei W2K einen Haken den ich übersehen habe. :D gruss an alle, rave
  19. Hallo Hubert, vielleicht hab ich ja doch die falsche Domäne. Wenn ich "www.microsoft.com" eingebe kommt automatisch die MS Site mit "www.microsoft.com/eng/us/default.aspx (aber wie schon erwähnt habe ich diese Vorgaben vom Buch 70-215) Ich könnte es mal mit einer anderen Domäne probieren. Ich finde es etwas verwirrend das man unterscheidet zwischen DNS - Internet und DNS - LAN - Auflösung. Nun muss ich mein DNS - LAN nur noch dazu bringen DNS - Internet - Namen aufzulösen. Wenn ich also nur von DNS spreche, weiss ich nicht genau ob nun Internet - Namens - Auflösung oder interne LAN - Namensauflösung gemeint ist. MS spricht aber bei DNS nur von interner LAN - Namensauflösung. Habe das ganze auch mit W2003 System probiert und dort läuft es einwandfrei wünsche dir noch einen schönen Sonntag, gruss, rave
  20. Hallo, habe jetzt folgendes geändert: - Forward/Reverse Lookupzone eingerichtet für microsoft.com Bei DNS/W2K Server Eigenschaften -> Weiterleitung aktiviert und den Gateway von Fritz Box 192.168.178.1 eingetragen. Allerdings funktioniert jetzt meine einfache Abfrage mit diesem DNS-Server und Rekursive Abfrage mit anderen DNS Serverns nicht mehr . Ich begreife wirklich nicht warum ich 2 NICs habe und die arbeiten nicht zusammen NIC 1 DSL: (geht an FritzBox 192.168.178.1) IP und DNS Server automatisch beziehen. Internet klappt von da ja auch super. NIC 2 LAN: 192.168.16.2 DHCP - Server (interner) DNS - Server --> microsoft.com Ich kann rumkonfigurieren so viel ich will, ich kriege die LAN NIC 2 nicht dazu bei Internet- DNS- Namensauflösungen die rootserver abzufragen. Bei DNS habe ich auch nichts rumkonfiguriert, ausser das ich noch eine Forward/Reverse Lookupzone für microsoft.com eingerichtet habe und die Weiterleitungs-IP an den Gateway. Beim Client habe ich folgenden Eintrag: w2ktestrechner.microsoft.com Primäres DNS-Suffix des Computers: microsoft.com ich möchte mich ausserdem bei euch allen bedanken für euren input. gruss, rave
  21. Hallo Hubert, interessanter Gedanke. Ich habe diese Zone gar nicht. Ich habe nur eine Zone "training.microsoft.com". Die Zone "microsoft.com" habe ich nicht. :suspect: Wenn meine Domäne "microsoft.com" heisst und mein Server darin ist, vielleicht sollte ich dann noch eine Forward - und Reverse Lookupzone anlegen für "microsoft.com" gruss, rave
  22. C:\>ipconfig /all Windows 2000 IP-Configuration Hostname: w2ktestrechner Primäres DNS-Suffix: microsoft.com Knotentyp: Broadcastadapter IP-Routing aktiviert: Nein Wins-Proxy aktiviert: Nein DNS-Suffixsuchleiste: microsoft.com Ethernetadapter "LAN": Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung: Intel Pro/1000 MT Desktop Adapter Physikalische Adresse: 00-00E-0C-37-11-50 DHCP-aktiviert: Ja Autokonfiguration aktiviert: Ja IP-Adresse: 192.168.16.10 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: DHCP-Server: 192.168.16.2 DNS-Server: 192.168.16.2 Lease erhalten: Samstag, 5. Mai 2007 15:43:39 Lease läuft ab: Sonntag, 13. Mai 2007 15:43:39 ------------------------------------------------------- Die Domäne heisst "microsoft.com". Das kommt euch bestimmt bekannt vor von MS-Press 70-215. Die Vorlage lautet dort "microsoft.com". Auch die DNS Zone "training.microsoft.com" ist von der Vorlage 70-215. gruss, rave
  23. Hier seht ihr das ipconfig /all auf dem Server: DSL_3 hängt an der FritzBox und am LAN_2 hängt mein client Microsoft Windows 2000 [Version 5.00.2195] © Copyright 1985-2000 Microsoft Corp. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>ipconfig /all Windows 2000-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : w2kserver Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : microsoft.com Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : microsoft.com Ethernetadapter "DSL_3": Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT Desktop Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0E-0C-37-14-7E DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.25 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 5. Mai 2007 14:30:23 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 15. Mai 2007 14:30:23 Ethernetadapter "LAN_2": Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT Desktop Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-07-E9-0E-4A-C8 DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.16.2 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.16.2 C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator> -------------------------------------------------------- Server lässt sich pingen und antwortet. mit nslookup kann ich w2kserver nicht auflösen. Non-existent domain DNS habe ich Active-Directory integrated: Forward-Lookup Zone: training.microsoft.com Reverse-Lookup Zone: 192.168.16.x Subnet Client: w2ktestrechner.microsoft.com Kann es sein das ich in der falschen Zone mit meinem Client bin? Muss das heissen: w2ktestrechner.training.microsoft.com gruss, rave
  24. Hallo Leute, melde mich mit w2kprof am 2000 Server an, klappt wunderbar. Nur komme ich dann nicht über meine FritzBox ins Internet. Es gibt wahrscheinlich zig Dutzend Möglichkeiten warum das nicht funktioniert ... hattet ihr auch mal Probleme mit Internetverbindung? Irgendwie hab ich einen Denkfehler drin ... Namensauflösung mit nslookup klappt auch nicht, dabei hab ich DNS einwandfrei installiert. Wenn ich am 2000 Server sitze ist die Internetverbindung kein Problem (Gateway ist die FritzBox 192.168.178.1). Fehlermeldungen bekomme ich aber auch keine ... Habe das Gefühl das ich mit der internen NiC (LAN) nicht auf die externe NiC (DSL) zugreifen kann. Vielleicht liegt's an den IP's?! na ja, viellleicht fällt euch was dazu ein ... gruss, rave
  25. danke für deinen Beitrag. Dann entscheide ich mich für den Conroe, der auch preisgünstiger ist ... es ist bei der Vielfalt an Boards und Proz wirklich nicht einfach sich festzulegen. gruss, rave
×
×
  • Neu erstellen...