Jump to content

rave

Members
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rave

  1. Hallo zusammen, wollte mir einen virtuellenTest - Server (MS) zusammenbauen auf dem z.B. in Zukunft XP, W2003 Server, Exchange und SQL 2005 läuft ... vielleicht auch noch Vista (64 bit). Da meine aktuelle Hardware in die Jahre gekommen ist habe ich keinen Vergleich mehr. Zuerst dachte ich an ein Asus Board (max. 8192 MB RAM)/ Conroe 6600 mit RAID 0 da ich nur positives darüber höre ... bin mir aber nicht sicher ob es dieser Aufgabe auch wirklich gewachsen ist. Dann habe ich an einen Xeon Server gedacht mit Tyan/Asus oder Intel Board und "Speicher" ... was das unter dem Strich alles kostet wisst ihr ja bestimmt selber. Meine Frage ist nun ob ich dieses auch mit einem Conroe 6600 bewerkstelligen kann und ob ein Xeon Server nicht ein overkill wäre? Ich möchte auch erwähnen das ich bisher keine Erfahrungen habe mit virtuellen System und deren Hardware - Voraussetzungen. Es wäre nett wenn ihr mir ein paar Denkanstößte geben könntet. gruss an alle, rave
  2. hab ich gemacht direkt am Server, lief einwandfrei durch. Vorher hatte ich das die ganze Zeit probiert über eine Remotedesktop-Verbindung. Konnte cmd öffnen über Remote-Desktop, der Befehl wurde jedoch nicht ausgeführt. Wie gesagt, direkt am Server kein Problem. danke an euch beide, rave
  3. Guten Abend zusammen, wollte meinen SBS2003 mit dem Zeitserver am LRZ in München synchronisieren, in Eingabeaufforderung, Syntax: net time\\sbs2003 /setsntp ntp1.lrz-muenchen.de Läuft aber nicht durch ... irgendwie mach ich wohl was falsch. Hat jemand von euch eine Idee? gruss an alle, rave
  4. Hallo zusammen, ich hab's bei mir hinbekommen. SBS2003, Event-ID: 1030 und 1058 Gruppenrichtlinien werden nicht wie erwartet angewendet; Fehler "Ereigniskennung 1058" und "Ereigniskennung 1030" im Anwendungsprotokoll Zuerst habe ich bei meinen Diensten geschaut ob Verteiltes Dateisystem (DFS) gestartet ist. Das war der Fall (im Microsoft Artikel steht zwar das man einen Registry Key öffnen soll "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Mup ", hab ich aber nicht gemacht. Danach ging ich folgend vor: Aktivieren Sie außerdem die Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke auf der Schnittstelle. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Verbinden mit, und klicken Sie anschließend auf Alle Verbindungen anzeigen. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Verbindung, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. 4. Stellen Sie unter Diese Verbindung verwendet folgende Elemente sicher, dass das Kontrollkästchen neben Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke aktiviert ist, und klicken Sie anschließend auf OK. ... seht ihr dann ja selber. Ich bin in die Eigenschaften bei meinen NIC's und habe die Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft Netzwerke aktiviert. Danach kam in Ereignisanzeige: Event-ID: 1704 Die Sicherheitsrichtlinie in den Gruppenrichtlinienobjekten wurde erfolgreich angewendet. Ich kann allerdings nicht mehr nachvollziehen ob ich es deaktiviert habe oder ob es schon deaktiviert war. In meinem vorherigen posting wurde auch ein tool angesprochen "dcgpofix.exe" das ich auf dem Server in der Kommandozeile ausgeführt habe. Bei mir hat es das Problem aber nicht beseitigt. Sagt mir doch bitte ob diese Vorgehensweise bei euch auch funktioniert. Danke. gruss, rave
  5. rave

    Virtuelle Machine

    was haltet ihr denn vom Virtual Server 2005 R2, zumal er auch noch (zur Zeit) kostenlos ist. Microsoft Virtual Server 2005 R2 Brauche ihn nicht für eine produktive Umgebung sondern als Testumgebung. Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können? gruss, rave
  6. Hallo alle zusammen, welche Erfahrungen habt ihr denn gemacht mit virtuellen Maschinen im Gegensatz zu Stand-Alone PC's ? Der Virtual Server 2005 R2 oder Virtual PC z.B., ist das eine echte Alternative oder nur "Ersatzlösung" für richtigen PC? Wie ist das Handling wenn man davor sitzt? danke schon alle für's Antworten, rave
  7. rave

    Sus - Wsus

    werde es nächstes Mal einfacher halten in der Gestaltung ... danke für den Hinweis. gruz, rave
  8. könnt ihr mich bitte erhellen und mir sagen was ihr mit SUS und WSUS meint? gruz, rave
  9. Info: Event-ID: 1030 und 1058 kommen regelmäßig alle 5 Min. wieder
  10. habe hier im Forum den hilfreichen Link http://www.hilmi.de/pctipps/111_w2003_1030-1058.shtml gefunden. Beim Öffnen von Start/ Programme/ Verwaltung/ Sicherheitsrichtlinie für Domäne und Start/ Programme/ Verwaltung/ Sicherheitsrichtlinie für Domänencontroller kommt gleich Gruppenrichtlinienfehler: Das Gruppenrichtlinienobjekt konnt nicht geöffnet werden. Möglicherweise verfügen sie nicht über die erforderlichen Rechte. Das Gleiche passiert auch bei der Sicherheitsrichtlinie für Domänen. Dabei bin ich als Admin angemeldet ...
  11. Hallo zusammen, auf meinem SBS2003, SP1 kommt immer wieder die Event-ID: 1030 und 1058 1030: Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. 1058: Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts ..... kann nicht zugegriffen werden. Habe bei MS geschaut, die haben nur was von einem Update geschrieben, die ich ja inzwischen alle installiert habe .... Ansonsten ist in der Ereignisanzeige bei Sicherheit, System, Verzeichnisdienst, DNS-Server, Dateireplikationsdienst alles einwandfrei. Die 1030 und die 1050 kommen immer wieder. Vielleicht habt ihr das Problem schonmal gehabt und könnt mir einen Ratschlag geben gruz, rave
  12. sitze hier vor meinem Small Business Server 2003 und XP Prof. (SP2) und versuche mit Outlook mich mit Exchange Server zu verbinden. Bekomme dann Fehlermeldung: "Der Microsoft Exchange Server steht zur Zeit nicht zur Verfügung" Ich gehe mit Exchange über 1&1 rein, d.h. den Internetzugang über 1&1. Normalerweise müsste Outlook 2002 von meinem Client sich mit dem Exchange Server verbinden, was er aber nicht tut? Vielleicht kommt euch die Fehlermeldung ja bekannt vor und ihr schreibt mir ein paar Zeilen :suspect: ? rave
  13. Hallo, habe einen Mylex AcceleRAID170 PCI Controller (Firmware 7.02-00). Leider erkennt er bei "Capacity 0.000" meine Festplatten nicht und zeigt bei "Status" immer nur "Unconfigured". Da komme ich hin im Controller BIOS bei "Perform Administration on ..." --> "Physical Device". Wenn er meine Festplatten nicht erkennt kann ich auch kein OS installieren. Meine Hardware: - P2B-DS (AHA-7890 BIOS disabled) - 2 x Atlas 10K II, 1 x HPN143, alle LVD/SE (36,7 GB), alle mit SCA-Anschluss - SCSI-ID's stimmen und werden angezeigt (0,2,4) - SCSI-CD ROM hab ich jetzt abgehängt, da ein Mix den Bus automatisch runterschaltet auf SE. - brauche dann wohl ein normales IDE-CD-ROM Laufwerk, das nicht am SCSI-Bus hängt. - habe auch den SCSI-Bus am Ende terminiert - das ganze wurde ja auch früher an meinem Onboard-SCSI-BIOS erkannt und lief auch. Allerdings konnte ich mit dem kein Hardware-RAID machen. - wie macht ihr das mit dem CD-ROM Laufwerk, nehmt ihr das SCSI oder IDE? Mein 1-channel-Controller hat nur ein 68-poligen Anschluss. Bin nun durch den Mylex RAID EzAssist 3.00-10 schon ein paar Mal durch um vielleicht was an der Konfiguration zu ändern, nichts zu machen. Vielleicht hat von euch ja Erfahrungen mit dem Teil ?! Was mache ich nicht richtig? gruz an alle hier, rave P.S.: Ob man es glaubt oder nicht ... mir war bis letzte Woche nicht bewusst das es ein Unterschied zwischen einem SCSI-Controller und einem SCSI-RAID-Controller gibt :eek:
  14. ich möchte mich bei euch und euren Beiträgen bedanken, hat mir sehr geholfen da ich jetzt wenigstens einen Anhaltspunkt habe :) , habt noch einen schönen Sommer, bis zum nächsten Mal, rave
  15. danke dir für deinen tipp. Die greenbooks sind also die grünen Lernbücher von MS. Lernst du immer diesen oder greifst du auch zurück zu Föckeler und Völk ? rave
  16. Hallo alle zusammen, brauche eure Hilfe. Könntet ihr mir ein paar Tipps geben wie man sich vorbereitet auf die Prüfung, z. B. 70-218 habe davon nämlich keine Literatur gefunden wie vom Philipp Föckeler zum Beispiel. Die Bücher von 70-290 und ich glaube 70-291 sind ja im Handel erhältlich. Wie kann man dann aber die 70-218 oder die weiterführenden Prüfungen (wie zum MCSA) schaffen und vor allem sich vorbereiten ? Für euren support bin ich euch jetzt schon dankbar und habt noch schöne Sommerferien :cool: rave
  17. na ja, kommt ja auch vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten ;-) greez, r.
  18. Hallo shooter123, finde es interessant das du es auf englisch hast. Ist es nicht so das wenn du es auf Deutsch kannst es dann auch auf Englisch kannst. Was war dein Beweggrund es auf Englisch zu installieren? Wie sind deine Erfahrungen bisher ... ? gruz, r.
  19. Hallo shooter, wie hast du dich auf die englischen Prüfungen vorbereitet?
  20. Hallo Data, es würde Sinn machen das man um die 218 bestehen zu können, mal erst die 210, 215, 216, 217 machen sollte. Vielleicht bauen die ja alle aufeinander auf. Die 216 und 217 habe ich nicht ... evtl. lag es mit auch daran. gruz, r.
  21. ist schon ein paar Wochen her, aber es war viel Text, sehr viel Text. Zumal mußte ich rauslesen was wichtig war und was man überhaupt wollte. Dann eben, GPO, Drucker und Rechteverwaltung (verschachtelt), wenn ich mich noch richtig erinnere. RAS Fragen und IIS. Von einem DHCP-Relay-Agent hab ich nichts gelesen (oder kann mich nicht mehr daran erinnern). Drucker wie gesagt, waren aber einige. Absolut kein TCP-IP und kein Subnetting. Die 180 min. gingen drauf wie nichts. Den Inhalt der Fragen habe ich nicht mal ansatzweise gekannt. War ein teueres Vergnügen ... wenn ich das mal hier so sagen darf.
  22. Hallo, war der Meinung ich müßte die 70-218 mal auf Englisch probieren von Selftest-Software. Was soll ich sagen, bin durchgefallen. Habe den Stoff von Selftest verstanden, jedoch habe ich in der Prüfung gedacht ich bin im falschen Film. Habe dies dann Microsoft mitgeteilt, die haben "durch die Blume" gesagt ich müßte halt mehr lernen in meinen Schwachpunkten. Hat jemand von Euch Erfahrungen in dieser Richtung gemacht? gruz, r.
×
×
  • Neu erstellen...