Jump to content

rave

Members
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rave

  1. es geht in dieser Übung um die Zuweisung einer Gruppe zu einem Computerkonto. Man möchte die Aufnahme des Computers zu der Domäne nicht mit dem Domänenadmin-Konto durchführen, sondern mit einer speziell berechtigen Gruppe, die lediglich die minimal erforderlichen Anmeldeberechtigungen verwenden darf. 1. Öffnen Sie die Konsole Active Directory-Benutzer und -Computer 2. Wählen Sie die OU Sicherheitsgruppen aus, und erstellen Sie eine globale Sicherheitsgruppe mit dem Namen Bereitstellung. 3. Wählen Sie die Organisationseinheit Desktops aus (heißt bei mir Clients) 4. Erstellen Sie ein Computerkonto mit dem Namen Desktop04. Klicken Sie auf der ersten Seite des Dialogfelds Neues Objekt - Computer unterhalb von Der folgende Benutzer oder die Gruppe kann diesen Computer an eine Domäne anbinden auf Ändern. Geben Sie im Dialogfeld Benutzer oder Gruppe wählen den Namen Bereitstellung ein, und klicken Sie auf OK. 5. Vervollständigen Sie die Erstellung des Computerobjekts Desktop04. ... tja, und ab hier friert er ein :mad: Da geht nicht's mehr, nicht "Zurück", nicht "Weiter" und auch nicht "Abbrechen". gruss, rave
  2. 70-290, S. 204, Praktische Übung, Übung 1: Verwalten von Computerkonten wenn ich da auf "Weiter" drücke, friert mir das Bild ein und nichts geht mehr :confused: Die Maus lässt sich noch bewegen, allerdings kann ich nichts mehr anklicken ... ich komme nur noch raus, indem ich die ganze Konsole schließe. Habt ihr das auch schon ausprobiert? gruss, rave
  3. sag mir doch mal bitte dein Linksys Modell, vielleicht probier ich es mal mit dem. Hab schon viel Gutes über Linksys gehört ... gruss, rave
  4. hab in FB nachgeschaut unter DSL Informationen: ADSL [iTU G.992.1] Annex B Leitungskapazität: 7336 Aktuelle Datenrate: 2304 meine Leitung könnte also theoretisch mehr Daten übertragen ... gruss, rave
  5. ist "zuhause" im Norden Richtung Hamburg, im Ruhrpott oder in Ostdeutschland oder im weiß-blauen Grenzgebiet ;) gruss, rave
  6. echt, wo ist denn das? rave
  7. Hallo zusammen, schaue gerade in meine FritzBox und sehe meine Down,- und Upstreamdatenrate zu meiner DSL-Vermittlungsstelle: Downstream: 2304 kBit/s Upstream: 224 kBit/s Das passt aber gar nicht zu meinem 16000-Vertrag den ich NOCH bei 1&1 habe :confused: wenn ich auch dort seid, könnt ihr mal in eure FritzBox reinschauen und eure Down,- und Upstreams vergleichen. gruss, rave
  8. rave

    dsmove

    danke Jungs für eure Hilfe ... gruss, rave
  9. rave

    dsmove

    70-290, S.199, Punkt 7: dsmove dsmove "CN=Server02,CN=Computers,DC=contoso,DC=com" -newparent "OU=Server,DC=contoso,DC=com" Antwort: Verzeichnisobjekt nicht gefunden. Was ist denn besonderes zu beachten an dieser Syntax? Alles in einer Linie (hab ich aber schon probiert) oder was anderes? Ich verzweifel noch an diesen Sch... - Befehlszeilen :cry: Gibt es Literatur wo die Befehlszeilen verständlich für Normalsterbliche aufgeführt sind ;) gruss an alle, rave
  10. Hallo Nils, lief durch :thumb1: Hab es in mehrere Zeilen aufgegliedert und "changetype" geändert. Allerdings wollte er das "-" am Schluß nicht, deshalb hab ich es weggelassen. Wie gesagt, alles Bestens. Danke dir. gruss, rave
  11. Hallo Nils, meinst du das: dn: CN=Vorname1 Nachname1,OU=Personal,DC=microsoft,DC=com changetype: modify replace: extensionAttribute1 extensionAttribute1 Personal - Im Buch steht nämlich nichts von einem "-" gruss, rave
  12. 70-290, S. 183, Übung 3: habe also die notepad-Datei erstellt "NeueGruppe.ldf" und die sieht so aus: dn:CN=Management,OU=Marketing,DC=contoso,DC=com changetyp:add cn:Management objectClass:group samAccountName:Marketing in der cmd-Eingabeaufforderung bekomme ich dann folgende Meldung :confused:: C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.2003SERVER>ldifde -i -f NeueGruppe.ldf -s 2003serverVerbindung mit "2003server" wird hergestellt. Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI Das Verzeichnis wird aus der Datei "NeueGruppe.ldf" importiert. Die Einträge werden geladen.. Syntaxfehler in der Eingabedatei Zeile 1 fehlgeschlagen. Das letzte Token beginnt mit "C". 0 Einträge wurden erfolgreich geändert. Fehler im Programm Es wurden keine Protokolldateien geschrieben. Geben Sie mit der Option -j einen Protokolldateipfad an, um eine Protokolldatei zu generieren. Wo liegt denn hier mein Syntaxfehler, hab ich vielleicht was mit den Leerstellen falsch gemacht :confused: Mit diesen Befehlszeilen-Programmen hab ich die meisten Probleme, hatte ich auch schon mit csvde :( gruss, rave
  13. Hallo Norbert, danke für deine Erläuterung. Wenn du mir erlaubst, würde ich sie gerne für uns ergänzen: Unterschied zwischen default user und All Users - WinBoard - Die Windows Community Hallo, unter "default user" kannst du festlegen welche Verknüpfungen / Einstellungen jeder neuangelegte User bekommt. "All User" enthält Verknüpfungen / Einstellungen die nachträglich für alle angelegten User konfiguriert werden. Beispiel: - du legst unter "default user" fest dass der Arbeitsplatz und Firefox auf dem Desktop liegt. Jeder danach erstellte User hat also diese Verknüpfungen. Alle bereits angelegten User aber nicht. - du installierst eine Software als Administrator und wählst aus dass jeder Benutzer diese Software nutzen darf und ein Icon auf dem Desktop liegen soll. Die Einstellungen wirken sich sowohl auf den "default user" als auch auf "all user" aus. Jeder neuerstellte User kann die Software nutzen, alle bereits vorhanden auch. Man kann also sagen das "default user" eine Vorlage für benutzerspezifische Einstellungen ist. Es dreht sich also um neue user und um user, die schon angelegt sind. Anwendungsverknüpfungen, die sowohl bei den neuen usern und nachträglich bei den schon angelegten usern im Benutzer-Profil auftauchen sollen, werden im "All users" Profil konfiguriert. Da diese schreibgeschützt sind, kann der Benutzer sie nicht abändern. gruss, rave
  14. rave

    Ereignis-ID´s

    thread von 6/2001: 70-290 (2nd), S. 145, Übung 2 und 3 fehlgeschlagene Anmeldeversuche mit ungültigem Passwort Kennwort zurücksetzen Wenn man dann allerdings nachschaut unter Verwaltung/Computerverwaltung/Ereignisanzeige/Sicherheit werden Ereignis-ID's angezeigt. Wenn man die nicht weiß ... :mad: Gibt es sowas wie eine Zusammenfassung der Wichtigsten, speziell im Bereich Benutzerkonten? gruss, rave
  15. Benutzerprofile werden auf dem lokalen System im Ordner %SystemDrive%\Dokumente und Einstellungen\%userName% gespeichert. Wenn ich mich zum ersten Mal am lokalen Computer anmelde, wird das Profil des Standardbenutzers (Default User) kopiert und es erstellt mir dann mein Benutzer-Profil. [Default User ist übrigens versteckt] Nun kann das Benutzerprofil durch das Profil (All Users) erweitert werden, z.B. durch Verknüpfungen für Desktop, Startmenü und Netzwerkumgebung oder auch Anwendungen. All diese Erweiterungen zusammen mit meinem Benutzer-Profil ergeben dann meine Benutzerumgebung. Das entzieht sich meiner Logik. Wieso mache ich das nicht gleich mit meinem Benutzer-Profil (Default User) und erspare mir die Erweiterungen mit (All Users)? Ist das nicht irgendwie doppelt gemoppelt? gruss, rave
  16. Hallo Nils, hat geklappt. Ich liebe diese Hyroglyphen, kann es auch ein anderes Körperteil sein :) gruss, rave
  17. Excel wird bei der Installation als Standardprogramm für CSV-Dateien eingerichtet. Es ist auch als Tabellenkalkulation gut dazu geeignet. Leider aber stellt Excel sich beim Umgang mit diesen Dateien manchmal etwas an: Gerade bei "echten" CSV-Dateien, deren Trennzeichen kein Semikolon, sondern ein Komma ist, erkennt Excel die Spaltentrennung nicht. Das liegt an den deutschen Spracheinstellungen – hierzulande ist das Komma der Dezimaltrenner, Excel möchte also gern ein Semikolon als Trennzeichen haben. Doch Abhilfe ist einfach. Wer eine CSV-Datei ohne Klimmzüge in Excel einfügen will, schreibt mit einem Texteditor als erste Zeile in die Datei: sep=<Trennsymbol> Das funktioniert auch mit Steuerzeichen außer CR und LF. Zahlen kann man in Anführungsstriche setzen, damit weder ,00 noch führende Nullen abgeschnitten werden. Mit dieser Behandlung klappt's auch wieder Mit dem Doppel-Klick, und Excel öffnet die Datei direkt. habe mit notepad das sep=<Trennsymbol> in mein "benutzer.csv" als erste Zeile eingefügt, geschlossen und es dann wieder mit Excel geöffnet, keine Unterschiede :confused:. Muss das vielleicht sep=<;> oder so heißen :confused: gruss, rave
  18. wenn ich jetzt im Buch runtergehe zu Punkt 7: Wenn Sie Zugriff auf eine Anwendung haben, die durch Kommas getrennte Textdateien öffnen kann, z.B. Excel, dann öffnen Sie C:\Benutzer.csv. Die Struktur der Datei kann im Spaltenformat sehr viel leichter interpretiert werden als in der einzeiligen, durch Kommas getrennten Textdateidarstellung des Editors. ... hab ich gemacht, jedoch stellt Excel nichts im Spaltenformat dar, sondern packt jede einzelne Textzeile in eine Zelle in Excel :confused: gruss, rave
  19. Microsoft Windows [Version 5.2.3790] © Copyright 1985-2003 Microsoft Corp. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.2003SERVER>csvde -i -f c:\benutzer.csv Verbindung mit "(null)" wird hergestellt Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI Das Verzeichnis wird aus der Datei "c:\benutzer.csv" importiert. Die Einträge werden geladen.... 2 Einträge wurden erfolgreich geändert. Der Befehl wurde einwandfrei durchgeführt. ... so muss ein Glücksgefühl aussehen :)! Danke Daim für deine Hilfe. gruss, rave
  20. Hallo Jungz, im MS Press Buch, 70-290 (2te. Auflage), S. 116 soll man Benutzer importieren mit csvde. Das habe ich anhand vom Beispiel auch getan. DN,objectClass,sAMAccountName,sn,givenName,userPrincipalName "CN=Danielle Tiedt,OU=Mitarbeiter,DC=contoso,DC=com", user,dtiedt,Tiedt,Danielle,danielle.tiedt@contoso.com "CN=Lorrin Smith-Bates,OU=Mitarbeiter,DC=contoso,DC=com",user,lsmithbates, Smith-Bates,Lorrin,lorrin.smithbates@contoso.com In der Eingabeaufforderung mit "csvde -i -f c:\benutzer.csv" sieht das dann so aus: C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.2003SERVER>csvde - Verbindung mit "(null)" wird hergestellt Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI Das Verzeichnis wird aus der Datei "c:\benutzer.csv" importiert Die Einträge werden geladen.. Fehler in Zeile 2: Verletzung der Objektklasse Serverseitiger Fehler: "Das Objektklassenattribut muss angegeben werden." 0 Einträge wurden erfolgreich geändert. Fehler im Programm Es wurden keine Protokolldateien geschrieben. Geben Sie mit der Option -j einen Protokolldateipfad an, um eine Protokolldatei zu generieren. Das Beispiel funktioniert bei mir überhaupt nicht. Wenn man die Datei "benutzer.csv" dann mit Excel öffnen möchte, hat das auch nichts mit übersichtlichen Spalten zu tun :shock: Könnt ihr mir bitte, bitte zu einem kleinen Erfolgserlebnis verhelfen :confused:? gruss, rave
  21. Hej XP-Fan, habe die Remotedesktopverbindung auf meinem Mitgliedsserver geöffnet und es erschienen beide, also DC und Mitgliedsserver. Habe nur im Register "Erweitert" umgestellt von Modem auf LAN. Dann hab ich es nochmal auf meinem Client probiert, und siehe da: es werden plötzlich DC und auch der Mitgliedsserver angezeigt :). Evtl. liegt es auch daran, das ich zu ungeduldig bin und länger hätte warten sollen. Es würde mich interessieren, wie lange man wohl warten muss bis der Mitgliedsserver nach <Remotedesktop auf diesem Computer aktivieren> in der <Domäne> von <Remotedesktopverbindung> auf dem Client zur Verfügung steht? gruss, rave
  22. danke für den Tipp. Hab ich gerade gemacht, der Wert war aber schon auf 0. gruss, rave
  23. Hallo, im Grund genommen hab ich gleiches Problem wie er Remotedesktop nicht erreichbar auf Mitgliedsserver unter W2k3 - administrator Obwohl mein Mitgliedsserver in der Domäne drin ist, erscheint er nicht unter "Computer" "<nach weiteren Computern suchen>" in der Remotedesktopverbindung auf meinem Client. Auf den DC kann ich mich per Remotedesktopverbindung anmelden und verbinden. Was ist nun bei dem Mitgliedsserver anders :confused:? gruss, rave
  24. Danke für Euren input. Wenn man nach einer Hotline oder Fax Nummer googelt, bekommt man alle möglichen links, jedoch nicht von Symantec Deutschland ;) Habe aber trotzdem eine sehr gute Site gefunden: HILFE / FAQ Symantec GmbH Kaiserswerther Str.115 40880 Ratingen Fon: +49 02102 7453 0 Fax: +49 02102 7453 922 Hotline-Fon: (069)66410300 gruss an alle und einen schönen Sommer wünsch ich, rave
  25. Hallo Leute, ich möchte mich von meinem Norton Internet Security 2006 trennen. Das Abo lief im Juli aus. Die Software zeigt mir an: "Das Abonnement ist abgelaufen." Jedoch haben Sie mir schon wieder fleißig einen Betrag abgebucht für ein "Renewal". Durch googeln fand ich heraus, das es so was gibt wie eine "automatische Ongoing Protection" bei Symantec. Diese muss gekündigt werden. Kein Problem, ich geh zu: https://lcwer.symantec.com/OngoingProtectionCancel/cancel.aspx Die wollen da unter anderem die Auftragsnummer wissen (aus der E-mail mit der Auftragsbestätigung), die ich vor einigen Jahren angeblich bekommen habe und die ich natürlich nicht mehr habe :mad: Wie kündige ich nun diesen ****sinn :confused: Ich habe jedenfalls keine einzige email-Adresse, geschweige denn eine Fax Nummer gefunden, mit der ich mich an Symantec wenden kann. Eines hab ich jedoch gelernt. Beim Software Kauf und bei den Zahlungsmodalitäten machen Sie dir das Leben angenehm und schön. Wenn du dann eines Tages gehen willst, wird es nicht mehr so schön und richtig kompliziert :cry:. Mehr als das meine Software anzeigt, das das Abonnement abgelaufen sei, geht ja nun wirklich nicht mehr. Ich habe auf alle Fälle keine "Ongoing Protection" oder "Automatische Verlängerungsfunktion" angefordert und gestartet. Ich wusste gar nicht das dieser Begriff überhaupt existiert :suspect:, bis gestern. gruss, rave
×
×
  • Neu erstellen...