Jump to content

MiLLHouSe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.134
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MiLLHouSe

  1. Nur kurz: Mein Problem ist gelöst. Ich habe auf der dritten Ebene jetzt auf "Lesen und Schreiben" umgestellt, jetzt können die User alles drunter nicht löschen, es sei denn es ist von ihnen. *freu*
  2. schon mal nen Virenscanner mit aktuellen Definitionen drüberlaufen lassen?
  3. so ich hab das jetzt gleich nochmal ausprobiert mit "Ersteller-Besitzer". Habe in der dritten Ebene gesagt, dass die eigentliche Usergruppe nicht löschen darf, der Ersteller-Besitzer aber Vollzugriff bekommt. Es wird auch der User, der einen neuen Ordner anlegt, mit Vollzugriff für diesen in den erweiterten Einstellungen angezeigt. Doch ich kann den "Neuen Ordner" nicht umbenennen und auch nicht löschen, da er offenbar noch immer von oben herab das Löschverbot zieht. hmm... was mache ich falsch?
  4. Jo, das mit Garantie ist klar, muss man dann halt mal auslegen, bekommt man aber ja wieder vom Hersteller. Und die Einnahmen - ist auch klar, dass man die angeben muss.. Naja, mal sehen, vielleicht kommen ja morgen noch ein paar weitere Meldungen und Tipps :) Ich hau mich jetzt in die Falle, war ein anstrengender Tag. Bis morgen. N8 @all...
  5. Was für Pflichten sind das so im Einzelnen? Kannst du mir evtl. ein paar nennen?
  6. Das ist aber nicht gut so. Denn wenn sie auf die dumme Idee kommen, zu probieren, ob sie den Ordner in der dritten Ebene löschen können, dann haut's mir drunter alles raus und der Ordner bleibt stehen (habe es selbst getestet). Die Daten sind dann erst mal weg und müssen (alt) wieder eingelesen werden, was auch nicht gerade sonderlich toll ist. Warum kann ich denn die Benutzerberechtigung für "Ersteller-Besitzer" nicht richtig einstellen? Normalerweise müsste er mir doch bei einem Klick auf "Sicherheit" und dann auf eben diese Gruppe alle Haken anzeigen oder? Ich sehe aber gar nichts und funktionieren tut das auch nicht so wie ich es mir erhofft habe.
  7. Kunden wären erst mal gar keine da. Ich fange mehr oder weniger bei Null an. Es soll ja auch erst mal nur so "nebenbei" laufen - nichts großartiges - halt so, dass vielleicht ein bisschen mehr Kohle in die Tasche fließt. Ach ich weiß auch nicht, die Idee ist mir gestern abend mal so in den Kopf geschossen als ich so ein bisschen über meine Zukunft usw. nachgedacht habe. Deshalb gehe ich auch noch total unwissend in das Thema hinein.
  8. Habe ich ja im Prinzip auch so gemacht, doch ich möchte, wie im ersten Post beschrieben, dass die User nicht einfach auf den Ordner der dritten Ebene klicken und denken, sie könnten mal das Löschen ausprobieren. Denn dann wird alles was drunter an Daten hängt gnadenlos gelöscht und der Ordner selbst bleibt aber da. Ich dachte auch erst, ich könne das so einrichten, doch leider scheint das nicht zu funktionieren. Im Prinzip ist es mir egal, was die ab der vierten Ebene machen, nur die User sollen wenn dann die Ordner einzeln löschen können und nicht in der Form wie beschrieben. Ich hoffe, das war so einigermaßen verständlich worauf es mir ankommt...
  9. Hallo, ich spiele momentan mit dem Gedanken, evtl. ein Nebengewerbe aufzunehmen. Speziell denke ich dabei an Tätigkeitsbereiche wie z.B. Aufrüstung des PC's, Beratung des "Kunden" bei Neuanschaffungen usw... Ich mein, wenn man sieht, was da von z.B. Comtech od. MediaMarkt verlangt wird.. das kann man ja wohl locker unterbieten oder? Hat irgendwer Erfahrung damit und kann mir ein paar Tipps geben? Auch an wen ich mich wenden muss usw. Und vor allem: Macht sowas Sinn oder meint ihr, sowas sollte man lieber lassen, da es zu riskant ist? Ich bin mal gespannt, was ihr meint :) Grüße MiLLHouSe
  10. Ich habe mir folgendes dazu gedacht: Wenn ich den Benutzern auf der dritten Ebene schon sage, dass sie ab der vierten Ebene keine Ordner und Daten löschen können und gleichzeitig noch die Sicherheitsgruppe Ersteller-Besitzer mit Vollzugriff ausstatte, dann sollte es kein Problem sein. Der User kann nur noch seine von ihm angelegten Sachen löschen und fertig. Schön gedacht, doch irgendwie funktioniert das nicht so wie es soll. Jedesmal wenn ich dieser besagten Gruppe Vollzugriff erteile, dann stehen zwar in den erweiterten Sicherheitsberechtigungen der Vollzugriff drin, doch die Häkchen in der Übersicht, die sind irgendwie alle weg und der User kann zwar Ordner anlegen, diese jedoch nicht umbenennen und auch nicht löschen. Kann mir jemand sagen, wie ich diese Ersteller-Benutzer-Dingens richtig anlegen muss?! Danke schon mal für Antworten :) GreetZ MiLLHouSe
  11. Hallo zusammen! Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Ordnerstruktur, die ich entsprechend mit Benutzerrechten verwalten möchte. Auf der ersten Ebene dürfen die User gar nichts, außer die Ordner öffnen, ebenso wie auf der zweiten und dritten Ebene. Ab der vierten Ebene dürfen die User im Prinzip alles - sie haben Änderungsrechte. Doch jetzt eine Frage dazu: Gibt es die Möglichkeit, zu verhindern, dass wenn die User in der dritten Ebene versuchen, einen Ordner zu löschen (was sie ja eigentlich nicht können), dass dann auch der Inhalt des Ordners nicht gelöscht wird?? Denn jetzt ist es so, dass zwar der Ordner nicht gelöscht wird, aber der Inhalt, sprich alles, was drunter an Dateien und Unterordnern hängt, wird ohne nachfragen gelöscht. Was meine ich? Ganz einfach: Die User sollen nur dann löschen können, wenn Sie einen Ordner ab der vierten Ebene direkt anklicken oder eben eine Datei, aber nicht wenn sie einen Ordner der dritten Ebene anklicken und löschen wählen. Ich hoffe auf schnelle Antwort und dass das soweit klar war... Grüße MiLLHouSe
  12. Die Telekom bietet sowas an, allerdings sind die im Vergleich zu anderen Hostern recht teuer. Aber dafür bieten die das kostenlos mit an und anderen Anbietern ist das leider nicht möglich.
  13. Der Benutzername wird doch normalerweise standardmäßig direkt nach dem Prozessnamen angezeigt...
  14. dann sollte es gehen - normalerweise.... mysteriös
  15. Frage: Die zu löschenden Dateien, liegen die auf dem Server oder lokal auf der Platte??
  16. Also nochmals danke grizzly für den Hinweis mit dem Deaktivieren. Jetzt klappt alles wunderbar :) Und auch der Drucker spinnt jetzt nicht mehr sondern tut das, weshalb er ein Drucker ist: er druckt :D
  17. danke, jetzt weiß ich wenigstens, was du gemeint hast. Denn das hab ich in dem Artikel nicht gefunden, dass man das umstellen kann... Oder bin ich etwa blind?? Naja, jetzt hat's mit der Installation geklappt, jetzt muss nur noch der Drucker funktionieren, denn der will seit ner guten Stunde nicht mehr seinen Dienst verrichten :mad: Aber danke grizzli für deine Geduld mit mir :)
  18. Ja, bei uns ähnlich, halt nur mit PAR1 und PAR2, allerdings über einen LPR-Port nicht über den LocalPort...
  19. Nein, da war ja nur der angegeben... Ich habe aber einen Printserver, an dem zwei Drucker hängen. Einer an PAR1 und einer an PAR2. Und eben den an PAR1 muss ich einrichten. Und in dem Artikel steht, dass ich folgendes machen soll: 1. In Control Panel, double-click Printers and Other Hardware, and then click Printers and Faxes. 2. Double-click Add Printer to start the Add Printer Wizard, and then click Next. 3. Click Local printer, click to clear the Automatically detect and install check box, and then click Next. 4. Click Create a new port, and then under Port type, click Local Port. 5. For Port Name, type the path to the printer in the form of \\server\printer, where server is the name of the print server and printer is the name of the printer. 6. Click Next, and then choose a Windows 2000 or Windows Server 2003 driver for your printer. 7. Click Next, and then follow the instructions to finish the wizard. Also muss ich ja irgendwo noch den Anschluss des PS mit angeben, sonst weiß doch der local port gar nicht, welchen Anschluss am PS er nutzen soll. Oder??
  20. Jo schön, nur wie mache ich das, wenn ich an dem Printserver 2 Anschlüsse, sprich zwei Drucker hängen habe? Den einen an Par1 und den anderen an Par2. Ich bräuchte den an Par1 angesprochen.. Muss ich dann eintragen: \\xxx.xxx.xxx.xxx:PAR1\Druckername ???
  21. Wer bitte leistet sich denn einen Windows Server 2003 für zu Hause??? Ich würde jedenfalls mal das System durchchecken lassen, denn da scheint irgendwas nicht zu stimmen. Wie Lian schon geschrieben hat - wende dich an den Hersteller bzw. an die, die dir das System zusammengeschraubt haben.
  22. Na toll - ich habe auch das gleiche Problem - will den W2K3-Server als File- und Printserver einsetzen und möchte einen Zebra LP2443 Drucker installieren... Neue Treiber gibt es für XP zwar, die funktionieren leider aber nicht autom. beim Server. Vielen Dank auch MS!
  23. Hey, danke, dass du dir soviel Mühe gibst, mein Problem zu lösen. Warum mein Profil so groß ist, ist eigentlich schnell erklärt. Da hängt die PST-Outlook-Datei mit drin, die schon alleine 110 MB hat. Ansonsten leere ich regelmäßig die ganzen Temp-Ordner (unnötig). Das mit der Auslagerungsdatei wäre sicherlich eine Überlegung wert, habe zu meiner 40 GB Maxtor (C:) noch eine 180 GB IBM/Hitachi mit 8MB Cache drin, daran sollte es also nicht scheitern. Defragmentiert hab ich natürlich auch schon, vor gut 1-2 Wochen - war ziemlich heftig durcheinander, aber gebracht hat es bis gestern gar nichts. Jetzt aber scheints echt zu laufen *freu* Muss noch meine Urlaubsvideos checken, denn die will ich am PC bearbeiten. Wenn die auch wieder sauber laufen, dann passt's. :) Ich danke dir jedenfalls und wünsche ein schönes Wochenende!!! Grüße MiLLHouSe
  24. Na da will ich mich doch gleich mal anschließen und auch meine Glückwünsche an dieses echt super Board übermitteln!!! Macht weiter so!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  25. Also Auslastung... CPU bei 60 % ungefähr Arbeitsspeicher: 210 MB von 512 MB vorhandenen (DDR266) Auslagerungsdatei: 767 MB Größe Benutzerprofil: aktuell 218 MB ABER: Ich habe mir gestern einen neueren Treiber runtergeladen und bis jetzt hatte ich noch keinen Aussetzer! Hoffentlich bleibt's so.
×
×
  • Neu erstellen...