-
Gesamte Inhalte
4.529 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Gulp
-
-
Tut es doch, die lokal konfigurierte IP kann man in jedem Fall auch ohne angestecktes Kabel anpingen (wie die 127.0.0.1 auch - warum sollte es auch ohne spezielles Loopback Interface nur über die eingebaute NIC mit der localhost gehen und der konfigurierten IP nicht, wäre ja unlogisch).
Grüsse
Gulp
-
Je nachdem, wie Du gemoved hast kann das durchaus der Grund für eine eventuelle Beschädigung der Logfiles sein.
Check die Dinger einfach mal mit eseutil .... dafür sind Testumgebungen ja auch da. ;)
Grüsse
Gulp
-
Noch was gefunden:
.... und was Allgemeines zu der Fehlernummer "V-79-57344-33928 - Access is denied".
Grüsse
Gulp
-
Hmm ....
1: Ist bei dem Account für die Sicherung zufällig der Haken bei "Nicht in Exchange Adressliste anzeigen" gesetzt?
Nimm den Haken mal raus und teste erneut.
2: Möglich ist auch ein beschädigtes Transaction Log der Exchange DB.
Versuch mal mit eseutil die DB inkl. der Logs zu checken und zu reparieren:
TechNet - Eseutil (Exchange 2007)
Grüsse
Gulp
-
Und was ist mit dem Backup Exec Agent for Exchange?
Installiert oder nicht?
Grüsse
Gulp
-
Hallo Günther,
der Tip stimmt natürlich und leuchtet mir auch ein, habs direkt ausprobiert:
ABER: wenn ich: "runas /user:AdminBenutzer cmd.exe" eingebe verlangt das Programm nach einem Admin Passwort, allerdings nimmt das Programm keine eingaben an, also egal welchen Buchstabe ich drücke es passiert nichts. Einzig was hilft ist Return drücken und dann bekomme ich die Meldung ich hätte das falsche Passwort eingegeben.
An 5323joe: Habe die registry überprüft, die Einträge dort sind OK.
Gruß
Klaus
Der Eindruck, dass bei der Passworteingabe scheinbar keine Eingaben angenommen werden ist ein gewolltes Sicherheitsverhalten, damit man nicht auf ein Passwort rückschliessen kann. Gibt man das korrekte Passwort dennoch ein und drückt anschliessend Return, so klappt das durchaus.
Günther's Tip mit msconfig ist allerdings durchaus hilfreich, ebenso wäre nicht schlecht zu wissen, ob sich eventuell Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige finden, die weiterhelfen könnten.
Dazu starte mit dem gleichen Trick im abgesicherten Modus
Taskmanager -> Neuer Task -> eventvwr.exe
Jede Info kann hier helfen.
Grüsse
Gulp
-
Man kann es durchaus Übersetzung nennen, in der entsprechenden desktop.ini für zB c:\users steht:
[.ShellClassInfo] LocalizedResourceName=@%SystemRoot%\system32\shell32.dll,-21813
also übersetzt das OS den Pfad c:\users in den der lokalisierten Landessprache des OS (in meinem Fall Deutsch).
Grüsse
Gulp
-
Falls ein 3rd Party Tool, wie zB O&O Defrag eingesetzt wird, hilft in der Regel eine Boottime Defragmentation, ein Defragmentieren während laufendem Windows kann wegen der exklusiven Sperrung des USN Journals (und auch anderer Bereiche/Dateien/Daten) bei keinem Defrag Programm funktionieren.
Grüsse
Gulp
-
Ja holla, einen äussert herzlichen Glückwunsch zum MVP, mein Guter! Verdient hast Du das allemal, ich trink ein helles Hefe auf Dich!
Grüsse
Gulp
-
Outlook can't save a sent item directly to a public folder. So, you'll need
to answer Yes, but you can cc the public folder to put a copy there.
Na also, wenn das nichts Verwertbares sein soll! Sollen wir es noch vorlesen?
Grüsse
Gulp
-
Na, dann gib den betroffenen Usern eben eine Art Dienstaccount nur für die Rechner und sperre diese im AD, zum Entsperren müssen sich die User dann eben bei der entsprechenden Kontaktperson melden, um sich einloggen zu können.
Eine andere Möglichkeit sehe ich hier nicht wirklich.
Grüsse
Gulp
-
snip....
Dabei ist es unabhöngig auf welcher Plattform (23Bit oder 46 Bit) der Server läuft.
Off-Topic:Hat der Doc nu ein paar Bit aus dem grünen Kasten mit Hopfenblütentee aus der Eifel getrunken oder sind die fehlenden Bits in der Kurve aus dem Patchkabel gefallen? ;) :D :cool:
Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
Grüsse
Gulp
-
Bitteschön:
Maximum Path Length
In the Windows API (with some exceptions discussed in the following paragraphs), the maximum length for a path is MAX_PATH, which is defined as 260 characters. A local path is structured in the following order: drive letter, colon, backslash, components separated by backslashes, and a terminating null character. For example, the maximum path on drive D is "D:\<some 256 character path string><NUL>" where "<NUL>" represents the invisible terminating null character for the current system codepage. (The characters < > are used here for visual clarity and cannot be part of a valid path string.)
Quelle:
MSDN: File Names, Paths, and Namespaces
Grüsse
Gulp
-
Mit 2 GB RAM würde ich ohnehin eher bei der 32-bit Variante bleiben wollen, da hast Du keine Vorteile durch die 64-bit Architektur, eher Nachteile (2GB unter 64-bit würde ich jetzt ketzerisch mal mit 512 MB unter 32-bit vergleichen wollen). Man bedenke, dass das Adressregister bei 64-bit ja doppelt so breit ist und das muss verwaltet werden (was etwas mehr Speicher pro Anwendung belegt).
Meine RAM Mindestausstattung liegt bei 64-bit Systemen bei 8GB, will heissen wenn ich weiss, dass ich ein 64-bit System einsetzen muss/will kommen in den PC/Server mindestens 8GB RAM rein.
Bist Du im übrigen sicher, dass Du signierte 64-bit Treiber verwendest?
Grüsse
Gulp
-
Wenn das die kurzen SO-DIMM's sind isses zumindest einen Versuch wert. Mehr als nicht booten sollte eigentlich nicht passieren, im schlimmsten Fall.
Grüsse
Gulp
-
Ja wenn jeder Hersteller (auch die OEM's) die SPD's auch mit den entsprechenden Infos füttern würden, dann wäre das alles unproblematisch. So findet sich eben heute oftmals gerade der RAM Typ und seine Timings im SPD. Viele Markenhersteller fügen aber dennoch Ihren Namen und zB die Produktionswoche und die Herstellernummer des RAM's ins SPD.
Grüsse
Gulp
-
Nun, das auslesen der RAM Informationen funktioniert durchaus mit Everest, jedenfalls sofern das Mainboard bzw der verwendete Chipsatz unterstützt wird.
Bei Everest lässt sich der Speichertyp unter "Motherboard --> SPD" ermitteln, jedenfalls wenn der Chipsatz von Everest unterstützt und erkannt wurde.
Hat man gerade keine aktuelle Everest Version zur Hand, nimmt man zB die aktuellste Version von SIW - System Information for Windows und schaut dort unter "Hardware --> Memory" (auch hier gilt, dass der Chipsatz bzw das Mainboard unterstützt werden muss, was aber meist bei der aktuellen Version die zum Download angeboten wird der Fall ist).
Oder man nimmt CPU-Z, ebenfalls in der aktuellen Variante von CPUID und schaut dort im Register SPD nach den RAM Spezifikationen.
Eine Einschränkung habe ich noch, es gibt OEM Speichermodule, die keine Angaben zum Typ im SPD (Serial Presence Detect - Wikipedia enthalten, da hilft oft nur ausbauen und auf den eventuell vorhandenen Aufkleber des RAMS schauen.
Meist lässt sich aber der Chipsatz oder gar noch das Board mit den oben genannten Tools auslesen und es findet sich dazu dann ein Handbuch beim jeweiligen Hersteller, wo in der Regel die Angaben zum unterstützten Speicher zu finden sind.
Grüsse
Gulp
-
.......
Ja, ja, für getönte Blinker muss es ein Mercedes SL500 sein, auch, wenn ich nur immer eine 800 meter lange Straße in einer 30er Zone befahren muss, und ein Fiat Uno sogar besser geeignet wäre.
So zumindest verstehe ich, dass es kein Server 2003 SBS sein darf, sondern ein ganz normales 2003.
Für mich steht fest, MS hat sogar Obermist gebacken, sorry... kein Verständnis !
......
Hä? Ach, weil mein SL500 im matschigen Gelände stecken bleibt, hat Mercedes Mist gebaut, weil Sie den Allradantrieb beim SL einfach vergessen haben. Sowas aber ......
Wenn man etwas kauft, informiert man sich meiner Meinung nach vorher darüber ..... ich kaufe jedenfalls nicht die Katze im Sack.
Der SBS ist ein Small Business Server der eine Komplett-Lösung fürs Small Business liefert eben inklusive DC Funktionalität und Exchange als Mailserver. Wenn das noch nicht mal der Händler weiss, der es verkauft, würde ich persönlich nicht mehr da kaufen wollen, vielleicht weiss er noch mehr nicht über seine verkauften Produkte.
Helfen wird hier nur der Wechsel auf einen 2003 Standard Server, da der SBS zwingend ein DC sein muss.
Grüsse
Gulp
-
Hallo erstmal,
langer Text, wenig informativer Inhalt zum eigentlichen Problem.
Über was für eine Server 2003 Edition sprechen wir hier?
Wo kommt die Fehlermeldung?
Was steht in der Ereignisanzeige?
Was wurde (bitte detailliert und Schritt für Schritt) wie installiert?
Anhand Deiner Beschreibung würde ich eher auf jemand anderen als Microsoft tippen, der da "Mist gebacken" hat.
Grüsse
Gulp
-
Na, das Programm auf dem PC, dass die Kerneldateien ausgetauscht oder gepatcht hat. Übliche Kandidaten sind zB Patch der uxtheme.dll um andere Themes als Luna zu verwenden oder den Startbildschirm von XP verändern.
Da wir nicht auf den PC schauen können, wirst Du letztlich erst herausfinden müssen, welches Programm auf dem PC die Kerneldateien verändert hat, dabei können wir aber nur eingeschränkt weiterhelfen.
Grüsse
Gulp
-
Die fehlerhaften NTFS Sektoren lassen sich bis Vista nur durch eine Neuformatierung korrigieren, ab Vista kennt chkdsk die Option -b die eine Neubewertung der fehlerhaften Sektoren durchführt und falsche Einträge aus der Liste der fehlerhaften Sektoren entfernt.
Die ein oder andere Linux-Distris enthalten ntfsclone und kennen den Befehl ntfstruncate zum Bereinigen der fehlerhaften Sektoren:
Grüsse
Gulp
-
Das geht schneller wenn Doc Melzer mal wieder Votings für die Zwillinge braucht und im Falles des Gewinns ein paar Grakas verlost.
Im Ernst: es ist schade das nur relativ wenige mitmachen, zumal viele kleine Beiträge auch einen ordentlichen Platz ergeben.
Ich rechne schon seit '99 an Seti, allerdings bin ich mittlerweile auf ein deutsches Projekt (Spinhenge) umgestiegen und bin dort gerade eben über die 3.000.000 Credits gerutscht. Seti läuft nur noch auf einer einzigen Maschine nebenbei. Da bin ich zudem bereits in einer anderen Gruppe (auch seit '99, wen's interessiert "The Knights Who Say Ni!", bei Seti im Sammelaccount "KWSN - Migratory Coconuts" und bei Spinhenge als "KWSN - Housekeeper of Camelot"). Da ich die 5 Millionen noch in Spinhenge knacken will, aber weder Credits mitnehmen kann und hier (noch) kein Spinhenge Team existiert macht auch temporärer Teamwechsel meinerseits leider (erstmal) keinen Sinn.
Da das Projekt an sich ja schon recht lange existiert wird es immer schwer mit neuen Teams genügend Leute zu motivieren, zudem darf man nicht vergessen, dass nicht jeder so wie ich auf der Arbeit PC's nutzen darf und zuhause 7 PC's hat. ;) Bei vielen Arbeitgebern ist der Einsatz von BOINC ausserdem nicht erwünscht.
Grüsse
Gulp
-
Hallo Johannes ...
try this: Anleitung zum Erstellen des DOS-Boot-USB-Sticks
Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass im Forum der deutschen MSI Seite brauchbare Anleitungen auffindbar waren, den Link zum entsprechenden Thread habe ich aber gerade nicht parat.
Grüsse
Gulp
-
Hardware Diagnosesoftware gibt es für RAM, die anderen Komponenten sind schwer mit Software zuverlässig zu testen .... da gab's früher mal Check-IT oder so ähnlich (war auch nicht kostenlos und recht teuer) .... was derzeit an Hardware Tests für den kompletten (oder zumindest weitgehend kompletten) Hardware Sektor angeht kann ich nicht wirklich sagen, ich teste höchstens den RAM und die Platten mit:
RAM: Memtest86+
HDD: Drive Fitness Test - c't Softwarearchiv
oder den jeweiligen HDD Herstellertools.
Ansonsten wird das Board mit minimaler Hardwarekonfiguration (ohne Gehäuse, Grafikkarte, Festplatte, DVD Laufwerk, anschliessend Quervergleich mit anderer Peripherie um Defekte bei den Laufwerken und/oder der Grafikkarte auszuschliessen) getestet, macht es dann immer noch Macken, so wird entweder ein Garantieaustausch angeleiert (falls möglich) oder gegen Neuware ausgetauscht. Ist letztlich meist billiger als lange Fehler zu suchen, die man eh nicht selbst reparieren kann.
Grüsse
Gulp
Star Trek - Wahn
in Off Topic
Geschrieben
Frei nach meiner Signatur ... solange die da umsonst Doughnuts im Kino haben, werde ich mir den Film auch mal assimilieren. ;)
Vermutlich werde ich mir aber letztlich die Doughnuts von meinen Kids erbetteln und den Film auf DVD ansehen müssen. :D
Grüsse
Gulp