Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gulp

  1. Ich kenn mich mit den Lizenzrechten bei MS nicht gut aus und glaub dir das einfach mal. In dieser hinsicht finde ich es ****sinnig, dass wenn mir EINES von mehreren kaputt geht, gleich meine Lizenz futsch ist. Ausreichend sollte der Key sein, mit dem man dann eben eine Sicherungskopie des Systems bzw ein Image wieder lizenzieren kann, denn alles andere kann eben mit der Zeit kaputt gehen, MS kann doch nicht verlangen, dass wenn meine CD zerkratzt oder bei i-was bricht oder meine HDD abraucht ich mir eine neue Lizenz kaufen muss. Das ist doch therotisch gesehen totaler quatsch. Also ich habe noch alles und habe auch alles gut verstaut um sowas generell vorzubeugen.

    Wenn mir das allerdings passieren sollte, werde ich dagegen angehen, wenn mir mal einer kommen sollte von wegen Raubkopie.

     

    Mfg, euer Painkiller@Work

     

    Natürlich kann Microsoft das verlangen, zum einen erwirbst Du lediglich das Recht der Softwarenutzung (man könnte es mit einem Mietwagen vergleichen, auch da musst Du auf Sachen aufpassen, die bei einem eigenen Auto piepegal sind oder sein können), zum anderen habe ich noch nie eine CD/DVD so oft benutzen müssen, dass diese kaputt gegangen wäre.

     

    Bei Recoverypartitionen wird einem in der Regel zusätzlich das Recht eingeräumt einen Wiederherstellungsdatenträger anzufertigen, der auch dann weiterhilft, wenn die Recoverypartition selbst zerstört wird.

     

    Ich sehe hier absolut kein Problem, zumal bei einem Nachweis eines ordentlichen Kaufs der Lizenz (den man üblicherweise vorweisen kann) auch Microsoft oder der OEM Hersteller der Recoverypartition gegen eine geringe Gebühr einen defekten Datenträger ersetzt.

     

    So erhalten Sie Ersatz für Microsoft-Software und -Hardware, Service Packs oder Bedienungsanleitungen

     

    Grüsse

     

    Gulp

  2. Könnte zwar theoretisch auch sein, allerdings hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen mit Viren, die die MFT oder das Filesystem so halb zerfetzen ..... schaden kann eine Überprüfung auf Malware aber nie, ich halte es aber zunächst für weniger wahrscheinlich.

     

    Ein regelmässig auftretendes defektes Filesystem kenne ich aus meiner jahrelangen Erfahrung nur, wenn buggy RAID/Controller Treiber/Firmware vorliegen und Mist schreiben, der Server mitten in der Schreiboperation unterbrochen wird (BlueScreen, Strom weg, Datenträger entfernen, Prozess hart beenden, etc) oder bei defekter Hardware.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  3. Muss nicht zwangsläufig sein, je nach genauen Art des Problems kann auch die Position der Partition auf den Datenträgern (oder auch nur auf einem) das Problem sein oder aber beispielsweise eine bestimmte Dateigrösse oder Schreiboperation oder Schreibbefehl durch den Treiber oder die Firmware des Controllers.

     

    Deswegen ja mein Einwand mit dem nachhaken. Man kann ja quasi wenig bis gar nichts falsch machen bei der Erstellung der Partition. Die einzigen groben Fehlerquellen aus meiner Sicht wären zunächst:

     

    - defekte Hardware

    - defekter Treiber oder Firmware

    - nicht unterstützte Konfiguration (RAID Level oder ähnliches)

    - fehlerhafte Software

     

    Grüsse

     

    Gulp

  4. CHKDSK repariert üblicherweise seit NT eine korrupte MFT jedenfalls wenn sie repariert werden kann.

     

    Gibt es eventuell neuere Firmware für die Platten selbst?

     

    Dass der HP Support bei erfolgreich verlaufenden HW Tests zunächst den Support ablehnen möchte ist die Standard Vorgehensweise. Da sollte man aber nachhaken.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  5. Das Melden im Forum hat ja schon mal geklappt, allerdings fehlen ein paar Details um auch nur ansatzweise irgendeine Form von Hilfestellung geben zu können.

     

    Aber selbst dafür hat Microsoft einen KB Eintrag:

     

    How to ask a question

     

    Also, formuliere möglichst genau Dein Problem inkusive eventueller Fehlermeldungen (genauen Wortlaut abtippen), Fehler in der Ereignisanzeige, etc, dann kann Dir auch besser geholfen werden. Nutze zudem die Suchfunktion dieses Boards, hier stehen schon einige Problemlösungen drin.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  6. Aktueller Treiber? Aktuelle Firmware?

     

    Wenn es keine aktuelleren Treiber und/oder Firmware geben sollte, kann das was für den HP Support werden. Die haben oft dann spezielle Firmware oder Treiber im Angebot oder lassen welche bauen. Kann natürlich auch sein, dass es anstelle dessen Konfigurationstips gibt.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  7. Aha, und wenn meine CD in A***h geht, habe ich auch keine gültige Lizenz, oder was?

    Was ist denn das für ein bescheuertes System? Handbuch etc. sind bei OEM-Versionen sowieso nicht dabei.

     

    Wenn Du nachweisen kannst, dass Du die Lizenz gekauft hast und der Datenträger kaputt gegangen ist, bekommst Du ohne Probleme einen Neuen, da verhält es sich nicht anders als mit anderen ordentlich gekauften Waren.

     

    Sicher ist bei OEM ein Handbuch "Erste Schritte" dabei, war schon seit NT zB bei HP, Dell und weiteren OEM's so. Auch bei der SB (die im Grunde auch nur ne OEM ist) ist das so.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  8. Natürlich darfst Du die addieren, die 20 zusätzlichen darfst Du zB auch ungleich verteilen, bei der per Server Methode müssen halt nur so viele CAL's dem entsprechenden Server zugewiesen werden, wie User/Geräte auf den jeweiligen Server zugreifen.

     

    Welches Szenario bzw welche Lizensierungsmethode für Dich am Besten ist kann man anhand Deiner Angaben nicht genau beantworten, da fehlen noch ein paar Details, zB wie viele User gibt es in Deinem Szenario.

     

    Folgendes kann man sich aber schon mal vor Augen halten:

     

    Per Device CAL's nimmt man am Besten, wenn jeder (oder die meisten) User mehr als ein Gerät zB Notebook und Desktop-PC benutzen.

     

    In den meisten anderen Fällen nimmt man User CAL's.

     

     

    Grüsse

     

    Gulp

  9. Tja, per Server meint halt tatsächlich auch per Server. Hat man 10 User und 2 Server so benötigt man hier also auch für jeden Server 10 CAL's wenn alle User auf den Server zugreifen.

     

    Ihr habt 18 Geräte und 2 Server, macht 18 CAL's pro Server also insgesamt 36, laut Deiner Aufstellung habt Ihr aber nur 30 CAL's und dann damit 6 zuwenig, ist doch einleuchtend.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  10. Hmm wenn Ihr das Schema nicht nachträglich aktualisiert habt, dann kann es eigentlich auch nicht passen.

     

    Das wiederum würde auch für die 30 in dem genannten Registry Schlüssel sprechen, die 31 kann eventuell durch die Einbindung in die vorhandene R2 Domäne entstanden sein.

     

    Mir schwant hier leider nichts Gutes, das sieht mir im Moment noch nach SBS neu machen aus. Der Artikel KB 884453 behandelt auch keine R2 Domäne, R2 gab es zu der Zeit noch nicht und ich fürchte fast, dass die Vorgehensweise aus dem Artikel auch nur dann funktioniert, wenn es sich bei der Quell-Domäne um die gleiche Schemaversion handelt.

     

    Entweder man bekommt adprep irgendwie zum Laufen oder muss bei einem solchen Schemamischmasch den SBS plätten und neu aufsetzen.

     

    Entweder weiss hier einer unserer SBS MVP Guru's, wie GüntherH weiter oder man muss Microsoft direkt fragen, aber ich befürchte, dass die Anleitung nur für 2003 Domänen ohne R2 gilt.

     

    Muss es denn zwingend ein SBS 2003 sein, ein SBS 2008 wäre wohl kein Problem bei einer 2003 R2 Domäne.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  11. Zunächst mit dcdiag aus den 2003 Support Tools mal weiter forschen .....

     

    (Ergebnis von dcdiag kannst Du hier posten)

     

    Die Fehlermeldungen weisen ja ganz klar darauf hin, dass zum Zeitpunkt der Replikation die Schemata nicht übereinstimmten.

     

    Habt ihr nun das Schema nachträglich doch noch aktualisiert oder hat das von Anfang an nie funktioniert?

     

    Grüsse

     

    Gulp

  12. Wurde denn auf dem SBS das Schemaupdate mittels "adprep.exe" von der zweiten CD (R2 CD) des 2003 R2 Servers durchgeführt?

     

    Die AD Schemata von 2003 und 2003 R2 sind unterschiedlich, 2003 hat die Schemaversion 3.0, der R2 hat 3.1.

     

    Beim SBS 2003 entspricht der Zusatz R2 auch nicht dem R2 Zusatz (und damit dem AD Schema) vom 2003 Standard R2/Enterprise R2/Datacenter Server R2, daher muss auch bei einem SBS R2 das Schema auf 3.1 erweitert werden.

     

    Grüsse

     

    Gulp

  13. Windows 2008, Vista, 2008 R2 und Windows 7 kennen Firewall Profile und üblicherweise ist der VNC Server Dienst eben im Domänenprofil nicht automatisch als Ausnahme definiert, sondern nur im Privaten Profil. Das lässt sich aber in der "Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit" (%windir%\system32\WF.msc) korrigieren.

     

    Grüsse

     

    Gulp

×
×
  • Neu erstellen...