-
Gesamte Inhalte
4.529 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Gulp
-
-
Möglicherweise weil kein IP Zugriff eingerichtet ist, sondern nur zB Named Pipes?
Schau bitte mal unter "Start --> Programme --> Microsoft SQL Server 2008 --> Configuration Tools -->SQL Server Configuration Manager" ob dort unter "Server Network Configuration" TCP/IP auf Enabled steht. (sollte der SQL Server auf deutsch sein, sehe man mir bitte die englischen Bezeichnungen nach, ich installiere ungern für die korrekte Lokalisation einen Server auf Deutsch)
Ebenso lohnt es sich nachzuschauen, ob Port 1433 in der Firewall freigegeben ist.
Grüsse
Gulp
-
Ich weiss es klingt haarspalterisch, aber ..... ;)
Nun, für Euch mag das entsprechende Dokument ja durchaus auch rechtsverbindlich gelten, das muss es beispielsweise aber noch lange nicht für mich. Wenn solche Dokumente für die Allgemeinheit gelten, so findet man diese meist irgendwo bei Microsoft auf der Seite, wie zB die Product Use Rights (PUR).
Wie gesagt, für Dich/Dein Unternehmen gelten die Dokumente möglicherweise durchaus, sie müssen aber noch lange nicht für mich/mein Unternehmen/die Allgemeinheit Gültigkeit haben.
Ich denke Du weisst worauf ich hier ja hinauswill, gerade bei Lizenzinformationen ist man hier (meiner meinung nach absolut mit Recht) extrem penibel, dafür haben die Infos hier auch einen recht hohen Stellenwert.
... und ich denke wir haben uns hier alle wieder ein wenig beruhigt und bleiben bei der Sache und nehmen nicht immer gleich jedes Wort persönlich.
Grüsse
Gulp
-
Nuja, ich behandele Dich ja nicht wie einen Deppen, oderdoch? Wenn ich den Eindruck erwecken sollte, dann sei Dir versichert, dass ich das keineswegs möchte.
Aber ich muss gestehen, noch sehe ich auf Deiner Seite strenggenommen keine wirklichen Argumente, sondern nur Thesen (mal provokant formuliert Behauptungen), eben weil kein rechtsverbindliches Dokument als Quelle zur Verfügung steht. Ich habe hier auch diverse Dokumente von unserem LAR herumgeistern, die aber noch lange nicht alle rechtsverbindlichen Charakter haben.
Wie ich schon versucht habe anzudeuten, wenn hier im Lizenzforum Aussagen wirklich allen Usern helfen sollen, so geht es leider nur mit wirklich fundierten, nachprüfbaren und möglichst rechtsverbindlichen Informationen, alles Andere führt leider nicht wirklich weiter.
Grüsse
Gulp
-
Da stehen schon Quellenangaben drin, aber mal Hand aufs Herz mit welchem Nutzen (Stichwort Nachprüfbarkeit) gegenüber den anderen Quellenangaben im Thread?
Bei den anderen finde ich einen Link zum selber Nachlesen und damit wird das für mich überprüfbar und stimmig, bei Deinem Post finde ich "nur" einen Hinweis auf ein Dir persönlich vorliegendes Dokument (das ja auch nur für Dich oder Euer Unternehmen Gültigkeit haben könnte) und einen Hinweis auf irgendwelche FAQ's ohne Link.
Da es bei Lizenzbedingungen durchaus auf den genauen Wortlaut ankommt und hier vertragliche (also unter Umständen juristisch relevante) Dinge geregelt werden, nutzen einem halt nicht nachprüfbare Informationen leider wenig bis gar nichts, dem Prüfer im Haus sind sie sogar völlig schnuppe.
Grüsse
Gulp
-
Sicher wäre es sinnvoller, mindestens ebenso sinnvoller wie Gesetzestexte, Versicherungspolicen, Krankenhausakten und und und in verständlichem Deutsch. ;)
Leider führt das (um es mit Günter Netzer's Ausdruckweise zu sagen) erstrebenswerte Wunschdenken nach wirklich sinnvollen Änderungen nicht zu einer tatsächlichen Umsetzung eben solcher. Da bleibt einem solange halt leider nichts Anderes als mit dem zu Arbeiten was man hat.
Grüsse
Gulp
-
Richtig, aber lieber ITFan, dann halte Dich auch selbst daran und vor allem beachte die Boardregeln insbesondere Regel 14, die Quellen Deiner Zitate vermisse ich im Übrigen in dem Thread voran immer noch.
Grüsse
Gulp
-
Auch schon ein CHKDSK auf der Parition auf der der WSUS seine Updates ablegt versucht?
Grüsse
Gulp
-
Der WSUS muss afair keinen Zugriff zum Internet haben. Bei MS ist ein entsprechendes Szenario beschrieben.
Bye
Norbert
Also ich lese da was anderes: ;)
At least one WSUS server in the network must connect to Microsoft Update to get available update information.
Aus Microsoft Windows Server Update Services 3.0 Overview
Alle restlichen WSUS Server innerhalb eines Netzes müssen nicht zwangsläufig einen Internetzugang haben.
Grüsse
Gulp
-
Das kommt darauf an ob der Server der aktualisiert werden soll beispielsweise Zugriff auf einen weiteren Server hat, der Internetzugriff hat. In einem solchen Fall kann der Windows Server Update Service (WSUS) aushelfen und die Internet Update Seite von Microsoft quasi ersetzen. Zudem hat man den Vorteil die Updates zentral für alle unterstützten Systeme (XP, Vista, 7, 2000, 2003 Server, 2008 Server, Office, SQL, etc) nur einmal herunterladen zu müssen.
Es muss lediglich gewährleistet sein das mindestens ein WSUS wenigstens temporär (besser wäre dauerhaft) auf das Internet zugreifen kann.
Ist das nicht möglich, so bleibt lediglich eine manuelle Installation der Updates per CD oder Stick, dafür kann man zB das Offline Update Projekt der c't brauchbar verwenden.
Grüsse
Gulp
-
Das Einzige was ich bisher erfolgreich durchführen konnte war ein Image des dynamischen Volumes mit Acronis zu erstellen und anschliessend den Datenträger neu zu partitionieren, Image zurücksichern und gut war.
(Bei Nicht-Systempartitionen geht natürlich auch ein "einfaches" Backup der Daten.)
Meines Wissens gibt es keinen wesentlich einfacheren Weg ......
Grüsse
Gulp
-
Ich habe folgendes angehackt:
unter General-> Run Task wheter User is loged on or not.
Sollte also egal sein?
PS: ich hatte den Hacken auch schon drin bei:
Run only when user is loged in. (Und ich war eingellogt)
es hat sich genau so verhalten wie oben beschrieben. Gar nichts ist passiert ...
Nun, wenn niemand eingeloggt ist, sind keine Netzlaufwerke, hier wohl Z: verfügbar, sprich es müssten korrekterweise UNC Pfade verwendet werden.
Wenn der entsprechende User des Tasks (nicht unbedingt Dein User) angemeldet ist, muss das Netzlaufwerk vorhanden sein, also vor der Ausführung bereits gemappt sein. Auch das vermeidet man gewöhnlich durch die Verwendung von UNC Pfaden ......
Grüsse
Gulp
-
Wer ist zu dem Zeitpunkt an dem der Task laufen soll am System angemeldet? Ich würde ja sagen niemand .....
Grüsse
Gulp
-
Schon MR6 für SEP probiert, zumindest in Englisch sollte der eigentlich swchon verfügbar sein.
Grüsse
Gulp
-
Welchen Supportaufwand generieren die denn wenn ich fragen darf?
Selbst wenn die ntuser.dat 100 MB gross oder auch deutlich grösser sein sollte, werden zumindest seit XP nur wirklich benötigte Teile überhaupt geladen, also nicht die gesamten Registrierungsdateien.
Grüsse
Gulp
-
Nein, da ein VPN nur eine Verbindung auf IP-Ebene ist, ein Magic Packet für das WOL ist aber mehr ein Ethernet Broadcast, der zudem unabhängig vom Protokoll (also IP oder auch in IPX funktioniert und gesendet werden kann) ist. Das Magic Packet enthält zum einen 6 Mal den Hexadezimalen Code FF und 16 Mal die MAC Adresse der Netzwerkkarte.
Ein VPN verändert aber Ethernetpakete, wie zB das Magic Packet, da sich der VPN-Router den IP-Teil jedes Pakets anschaut und ihn neu einpackt (je nach VPN-Technik unterschiedlich). Dabei verwirft er alle Pakete, die nicht ausdrücklich an IP-Adressen im entfernten Netz gehen. Deshalb bleiben die Ethernet-Broadcasts auf der Strecke.
Somit gibt es derzeit keine bekannte oder gar verfügbare Technik, die das versenden von Magic Packets über ein VPN möglich macht, hier bleibt nur der Versand über das echte LAN Segment des zu weckenden Rechners als Alternative.
Grüsse
Gulp
-
ja und wenn Office auf dem Client UND auf dem TS genutz wird?
weiterhin 10?
OL = Open Licence bzw Volumen Lizenz
Wenn das Office vom gleichen Gerät genutzt wird weiterhin 10, ansonsten eben so viele Lizenzen, wie Geräte Office nutzen. Es muss nur die gleiche Version wie auf dem Terminalserver sein.
Grüsse
Gulp
-
Moin,
wie sieht es denn mit dem Upgrade von Office 2007 aus - schon Erfahrungen?
Insbesondere wüsste ich gern, ob das Outlook-Profil und der Offline-Cache übernommen werden. Falls nicht, würde ich das Upgrade nur im Büro machen und nicht über VPN ... ;)
Gruß, Nils
Hier lief das Upgrade von 2007 (32-bit) auf 2010 (32-bit) schmerzfrei, keine Nacharbeit notwendig.
Aber auch eine Aktualisierung von der 2010 Beta, was nicht per Inplace Update auf die RTM möglich ist, sondern hier muss ebenfalls erst die Beta deinstalliert werden, funktionierte problemlos. Es war keine Outlook Neukonfiguration oder Kontenneueinrichtung notwendig, alles blieb erhalten.
Grüsse
Gulp
-
Jepp, da klinke ich mich als CNE und MCSE auch mal ein, ich weiss nur noch nicht auf welche Seite ich mich da schlagen soll. ;)
Man könnte ja auch noch der guten alten Zeiten wegen nen Bindery vs. NDS Battle oder nen SAM vs. ADS Flamewar ausrufen ......
Grüsse
Gulp
-
Naja, Bahrein is ja nu auch kein Hammerkurs der von vorneherein viel Action verspricht.
Zudem kommt mir dieses "AAAAlles Laaangweilig in der neuen Saison ....." mittlerweile seit ca 5 Jahren jedes Jahr wie ein Deja-Vu vor, man schreits halt am Anfang der Saison und vergisst, dass in den letzten Jahren die Spannung immer ab Mitte der Saison erst richtig losging, sei es beim ersten Weltmeister-Versuch von Hamilton, dem 5 Sekunden Weltmeistertitel von Massa, der Aufholjagd von Vettel letztes Jahr, und und und.
Man bedenke, wir haben erst 1/19el der Saison gesehen (bei einem Fussballspiel wären das gerade 4,7 Minuten - auch da vermisst man meist die Spannung) ....
Just my 2 cents ......
;)
Gulp
-
Wenn es wirklich egal wäre, würde ja keiner danach fragen, oder?
Auch wenn Du mit einer GPO den Zugriff beschränkst, kann sich ein lokaler Admin, den es auf einem SBS im übrigen wie auf jedem DC gar nicht mehr gibt, hier ist der Admin immer Domänenadmin, immer die notwendigen Rechte beschaffen. Das ist als Admin eben so, genau dafür ist der ja auch unter anderem da.
Grüsse
Gulp
-
Es ist ja eigentlich auch kein Problem, sondern prinzip- und systembedingt. Mit 32-bit lassen sich nur insgesamt 4GB an Speicheradressen verwalten, hierzu zählen eben nicht nur der Arbeitsspeicher, sondern eben auch Speicheradressen der verbauten Hardware, die ebenfalls innerhalb der in 32-bit maximal verfügbaren und möglichen 4GB liegen müssen, damit die Hardware auch so funktioniert, wie vorgesehen.
KIS 2010 ist laut Hersteller durchaus 64-bit fähig, oft können aber nicht alle Funktionen, die in 32-bit zur Verfügung stehen auch unter 64-bit bereitgestellt werden, zum einen weil AntiVirus Programme oft keinen "echten" 64-bit Treiber mitbringen, ohne hier ins Detail zu gehen. Das schränkt aber die Hauptfunktionen eigentlich nicht wirklich ein und muss auch nicht wirklich ein Verlust sein, da unter 64-bit "unter der Haube" ein paar Systemfunktionen völlig anders verlaufen und eigene Schutzfunktionen haben, die in 32-bit von AntiVirus Programmen bereitgestellt werden.
Grüsse
Gulp
-
.....
NUn auch egal.... Thmea ist durch ... Dr. Melzer darf den Thrat schließen wie er es gerne macht mit Threats wo Ihm die Beträge nicht passen.
Es zwingt Dich niemand hier Fragen zu stellen, wenn jemand zu Dir nach Hause kommt, wirst auch Du es kaum tolerieren, wenn man sich Deinem Verständnis nach nicht anpasst, oder?
Also sollte man dieses Recht auch einem Betreiber dieses Boards zugestehen, aber das scheint heutzutage ein generelles Problem unserer Gesellschaft zu sein, dass jeder Rechte für sich beansprucht, aber selbst sich an keine halten will.
Du kannst ja auch gerne die Kollegen von Microsoft direkt befragen, nur sind die nicht ganz so kostenfrei wie wir.
Grüsse
Gulp
-
2147483647 ist doch der Defaultwert, den der SQL Server im SSMS selbst setzt, wenn man die RAM Einstellung nicht manuell spezifiziert.
siehe:
The default setting for min server memory is 0, and the default setting for max server memory is 2147483647.Quelle: Server Memory Options
Das ist seit SQL 2005 meines Wissens so, also zunächst nicht wirklich ungewöhnlich
Grüsse
Gulp
-
Sag ich doch ..... ;)
Besten Dank für die Rückmeldung!
Grüsse
Gulp
xp mode startet nicht (mehr)
in Windows 7 Forum
Geschrieben
Die CPU muss ja zum ausführen des XP Mode auch keine VT mehr können, das wurde mit Update 977206 eingeführt: )(wie bereits treffend von Dir erwähnt)
Error message about hardware-assisted virtualization for Windows XP Mode in Windows Virtual PC on a computer that is running Windows 7
Grüsse
Gulp