-
Gesamte Inhalte
4.529 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Gulp
-
-
So Herr Dr.Melzer, wenn Sie schon so vehement die Gegenseite vertreten, was ist dann jetzt ihre Meinung? Oder passt das was in den FAQ's auf der MS-Seite steht nicht ins Weltbild
Ich würde ja mal gerne Dein Weltbild sehen, wenn ein Anwalt diese FAQ wegen einem bedauerlichen Übersetzungsfehler und dem lapidaren Hinweis zur Rechtsgültigkeit von Lizenzdokumenten (und rate mal wozu FAQ's nicht gehören) auseinandernimmt.
Geh woanders spielen, solche Flames brauchen und wollen wir hier nicht.
Grüsse
Gulp
-
Off-Topic:
@Sunny: Uuuuuuiiii böse Domain!
WinRAR kann auch ISO's öffnen und extrahieren (7zip auch wenn ich mich nicht täusche), da geht einem dann leider nur der Bootblock flöten, zum checken der Integrität des ISO's reicht es aber meist dicke aus.
Grüsse
Gulp -
Natürlich taucht er unter Benutzern nicht auf, weil er Mitglied der lokalen Administratoren BenutzerGRUPPE (oder einer entsprechenden Domänenbenutzergruppe) ist. Haste da geschaut? Nein? Setzen sechs!
Genau das erklärt man Dir ach so lernwilligen seit zig Posts ganz kostenfrei!
Wie gesagt, wenn Dir diese "Popelnummer" schon nicht von der Hand gehen will, buch Dir einen Dienstleister, schau ihm über die Schulter und schreib mit, das ist zielführender als Leuten, die Dir helfen wollen ans Bein zu strullen.
Grüsse
Gulp
-
Wenn der Benutzer nicht in der Gruppe der Administratoren auf dem lokalen PC oder der Gruppe Domänenadministratoren oder einen anderen Gruppe mit entsprechenden administrativen Rechten Mitglied ist, dann sollte er "nur" Benutzerrechte haben.
Ich würde in diesem Fall aber dringend über externe Hilfe mit entsprechendem Know-How empfehlen.
Grüsse
Gulp
-
Vergiss es, ohne dass beide DC's miteinander kommunizieren können macht sowas keinen Sinn, eine direkte Kopie ist ohnehin nicht zu empfehlen.
Für solche Fälle macht man sich im Vorfeld Gedanken und plant sowas mit ein.
Ein UMTS Zugang kann auch eine "Aussenanbindung" sein ...... für Notfälle.
Wieso ist eigentlich die Hardware noch nicht umgezogen, die würde ich als erstes umziehen wollen (natürlich mit Aussenanbindung)?
Grüsse
Gulp
-
Jup ......
Grüsse
Gulp
-
Das ist mir neu; ich habe den Systemstate immer unabhängig von der Hardware gesehen.
Der Systemstate enthält immer die Registry und damit zwangsläufig die Hardwareinformationen, Treiber, sogar die Partitionen und deren Grösse, etc.
Bei Windows 2000 wurde das Rücksichern auf abweichende Hardware sogar offiziell von Microsoft nicht supported (How to perform a disaster recovery restoration of Active Directory on a computer with a different hardware configuration).
Bei Windows 2003 gibt es folgenden KB Eintrag Verschieben einer Windows-Installation auf andere Hardware auch da findet sich ein zugegeben nicht direkt offensichtlicher Hinweis:
Filtertreiber
Deinstallieren Sie etwaige Filtertreiber von Fremdherstellern auf dem Ausgangscomputer, bevor Sie die Sicherungskopie erstellen. Dieser Treibertyp kann Probleme bei der Wiederherstellung der Sicherungskopie auf einem anderen Computer verursachen.
Die automatische Hardwareerkennung fängt unter 2003 einige Fälle ab, ich persönlich würde mich da aber nicht darauf verlassen und immer den Weg mit einem temporären DC gehen wollen
Der Systemstate ist perfekt für die schnelle Wiederherstellung auf der exakt gleichen Hardware, für abweichende Hardware ist er auf die Schnelle nur eingeschränkt zu gebrauchen.
Zum Beispiel lässt sich ein Server auch mit Domäneninformationen aus einer Systemstate Sicherung zum DC hochstufen indem man dcpromo mit dem Parameter /adv aufruft und dann im Dialog zur Systemstatesicherung navigiert.
Umzug von Microsoft Windows 2003 Domänencontrollern auf neue Hardware - Teil 3
Der Artikel in Gänze hilft hier ohnehin ganz gut weiter ..... ;)
Grüsse
Gulp
-
Systemstatesicherung ist ohnehin für sowas recht gefährlich, da dort auch Treiber in der Sicherung enthalten sind. Das funktioniert ohne Beulen im Schreibtisch (oder Serverrack) meist nur mit baugleicher Hardware, dann aber auch recht verlässlich.
Ein temporärer DC ist hier das beste Mittel der Wahl, der temporäre kann auch eine VM sein.
Grüsse
Gulp
-
Für eine EVAL-Version braucht man überhaupt keine CAL's, weil die nur zum Evaluieren und nicht für lizenzpflichtige Dinge verwendet werden darf...
-Zahni
Naja, für die Eval Versionen sicherlich noch nicht, aber zum einen darf er die ja nur zum evaluieren einsetzen und spätestens wenn er damit fertig ist, brauch er die CAL's dann doch.
Grüsse
Gulp
-
Jeder Zugriff auf Dienste des Server benötigt eine CAL, so auch dieser.
Grüsse
Gulp
-
DNS in Ordnung? Wird der neue DC korrekt aufgelöst? Wird auf dem neuen DC auch der DNS betrieben?
Was sagt die Ereignisanzeige?
Schon mal dcdiag in einer CMD ausgeführt? Was gibt es dort für Meldungen?
Grüsse
Gulp
-
Ein Domaincontroller hat keine lokale Anmeldung mehr, die lokale Sicherheitskontendatenbank wird mit dem Durchlauf von dcpromo deaktiviert.
Versuchst Du Dich mit einem Domain-Admin Konto anzumelden, wenn nein, dann ist genau das der Grund, da sich auf DC's standardmässig nur Mitglieder der Gruppe Domain-Admins anmelden können.
Grüsse
Gulp
-
Also wer bis vor kurzem noch 2000 im Einsatz hatte, der muss ja auch schwer professionell sein, aber nun gut.
Es gibt keinen Nachrichtendienst mehr seit Vista (also auch nicht mal so eben vor Kurzem), einen zuverlässigen und unterstützten Ersatz dürfte es wegen der so grossen Verbreitung Eures "professionellen" Verwendungszwecks und wegen der äusserst geringen Nachfrage wohl auch eher weniger geben.
Beantwortet das nun Deine Frage?
Grüsse
Gulp
-
Hallo Franz,
nun, die gängige Praxis macht die Sache zunächst ja noch nicht "richtig", verursacht mir aber auch keine Bauchschmerzen (ich meine das wäre bei unserem letzten Audit auch problemlos mit einer CAL durchgegangen).
Ich würde dann hier aber irgendwie die Konsequenz vermissen (aber auch das wäre nicht neu ;) ), vor allem wenn ich mir virtuelle Maschinen ansehe, die ich persönlich in dem Kontext viel eher als Hardware Partition oder eigenes Gerät einstufen würde.
Vielleicht bekommt der gute Doc ja was verbindliches heraus.
Bis dahin würde ich aber vorläufig eher auf die gängige Praxis vertrauen wollen.
Grüsse
Gulp
-
Am Aufkleber nicht zwingend, allerdings erkennt man das am mitgelieferten Datenträger (der zu einer vollständigen Lizenz, wie auch das Handbuch, gehört), der ist nämlich entweder 64-bit oder 32-bit. Eine Vollversion enthält beide Datenträger.
Grüsse
Gulp
-
Na, ich glaube kaum, dass Microsoft Festplattenpartitionen hier als Hardware Partition beschreibt.
Wie ich darauf komme? Nach Lektüre des folgenden (nicht rechtsverbindlichem) TechNet Artikels drängt sich mir jedenfalls die Schlussfolgerung auf:
A hardware partitionable server is one that has the ability to create one or more isolated hardware partitions. Each hardware partition is assigned its own processors, memory, and I/O host bridges that are independent from all other hardware partitions. Each hardware partition can run an independent instance of the operating system.
Das ist bei einem Desktop PC wohl eher nicht der Fall, da die restliche Hardware ausser der Festplattenpartitionen nicht von einander unabhängig sind.
Aber Achtung:
Gleichwohl ändert sich nichts an der Lizenzfrage an sich bei der OS Lizenz, sie wird nur, jedenfalls meiner Lesart nach, von einem anderen Passus bedingt:
a.) Lizenzierte Gerät. Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf dem
lizenzierte Gerät zu installieren und zu verwenden.
Bei den CAL's würde ich jedoch hier meinen 1 Gerät = 1 Desktop PC = 1 CAL (egal wieviele Festplattenpartitionen).
Grüsse
Gulp
-
=) Sinn-Frei.com - Fun-Blog » Lustige Picdumps, Videos & Games
Das hat paradoxerweise eher einen Sinn ......
Grüsse
Gulp
-
Gibt es hierfür ein Tutorial?
Sollte analog zu Vista funktionieren:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766123(WS.10).aspx
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc766313(WS.10).aspx
Ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass es das eigentlich nicht mehr geben soll.Gruß
Jochen
Für die Beta gilt das wohl:
Eine Slipstream-Version (Windows-DVD mit der eingebauten Beta des SP1) wird es nicht geben.
Öffentliche Beta von Windows 7 Service Pack 1 verfügbar | heise Security
Grüsse
Gulp
-
Je nachdem wie der RAID Controller seine Arrays signiert, wird eine Signatur auch direkt auf die Platte geschrieben. Das könnte hier des Pudels Kern sein, warum das Image nichts taugt. Bei RAID's tendiere ich ohnehin weit eher zu "klassischen" Backups, auch wenn es da länger mit dem Recovery dauert.
Es gibt HP RAID Controller, da kann das Array neu initialisiert werden (ohne das Array aufzulösen) ohne das Daten verloren gehen, wobei dann die Signatur an die Controller/Laufwerk/Array Kombination angepasst wird, es gibt aber auch RAID Controller da sind die Daten futsch nach einer solchen Initialisation. Muss man wohl einfach mal probieren.
Grüsse
Gulp
-
Jeder Zugriff auf einen Dienst der von einem (oder mehreren, ausser bei der per Server Lizensierung) Windows Servern bereitgestellt wird (in diesem Fall der Terminaldienst, DNS, AD Login oder DHCP wären andere Beispiele) benötigt eine Server CAL. Der Terminaldienst benötigt zusätzlich auch eine TS-CAL (wie beispielsweise Exchange oder SQL eine zusätzliche CAL benötigen).
Der TS ist hier nicht als "erstes" Device in dem Sinne zu sehen, da er hier "nur" quasi Zugriffe bündelt also einen Multiplexer bildet, sondern die Devices die auf den TS zugreifen.
Die Terminalsitzung ist kein Gerät, da war die CAL schon vorher beim Zugriff auf den TS notwendig.
Nun verstanden?
Grüsse
Gulp
-
Ganz einfach:
- XP CD auf HDD kopieren zB c:\xpcd
- Service Pack (Komplettpacket) mit entsprechendem Schalter ausführen:
C:\WINDOWSXP-KB936929-SP3-X86-DEU.EXE /integrate:C:\xpcd
- XP CD Boot Block HIERMIT von Deiner vorhandenen XP CD extrahieren
- Inhalt von Ordner C:\xpcd mit geeignetem Brennprogramm und dem extrahierten Boot Block mit folgenden Parametern als Boot CD brennen (zB Nero):
Boot Emulation: keine
Ladesegment der Sektoren (hex): 07C0
Anzahl zu ladender Sektoren: 4
- fertig
Grüsse
Gulp
-
Gegenfrage: Mit was geht man auf den Terminalserver? Luft?
Das ist ein Zugriff der sowohl eine TS, als auch eine Server CAL benötigt.
Der Zugriff auf das AD ist nicht relevant, es gibt keine AD CAL's.
Grüsse
Gulp
-
Welche hast Du denn jetzt genommen?
Grüsse
Gulp
-
Sind die Logindaten der DFÜ Verbindung denn auch für alle Benutzer verfügbar? Ich würde hier ja jetzt darauf tippen, dass die Option "Nur für eigene Verwendung" beim Erstellen gewählt wurde.
Grüsse
Gulp
XP 64 Bit und unerklärliche Abläufe
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Nun da ist nicht zufällig ein Zeichen im Kennwort, was auf der englischen Tastatur woanders ist?
Die Tastenbelegung (Sprache) kann man ja durchaus auch am Logon Bildschirm umstellen.
Grüsse
Gulp