-
Gesamte Inhalte
4.529 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Gulp
-
-
Off-Topic:
Ja nu, wenn er aber einen 2008er Server hat, fällt das mit der Lizenzangabe beim Setup doch weg, da gibt es doch nur noch die TS-Lizenzserver, wenn ich mich recht entsinne (also bei meinen 2008 R2 Hobeln hab ich da auch nix mehr beim Setup angeben müssen).
Grüsse
Gulp -
Hallo Commander1981,
zu 100 % ja.
Bist Du noch bei Exchange 5.5? Seit Exchange 2000 wurde die einstmals lokalen LDAP Dienste (was bei Exchange 5.5 und früher immer ein eigenes Konto für Exchange und ein Konto für die Windows Anmeldung notwendig machten) des Exchange in das AD integriert.
Ergo, seit Exchange 2000 wird quasi ein AD zwingend benötigt.
Grüsse
Gulp
-
Angerechnet? Nein, die OEM sind bei Client OS hier aber Vorraussetzung, da die Client OS immer Upgrades sind und eine entsprechende Basislizenz haben müssen.
Grüsse
Gulp
-
Das nutzt Dir nicht wirklich was, ohne Datenträger ist es keine gültige Lizenz mehr.
Grüsse
Gulp
-
Wirklich interessant muss ich sagen, da wäre ich auch gerne dabei gewesen .....
Grüsse
Gulp
-
Nicht mit einem Account mit lokalen Administratorrechten. Auch wenn Dienste etc gesperrt werden, kann der lokale Admin dies alles wieder gangbar machen.
Was Du da vorhast funktioniert nur, wenn die User keine lokalen Adminrechte haben.
Grüsse
Gulp
-
Den "Suchen" Eintrag oben hast Du aber gefunden? Der dritte Thread hat schon die Lösung wenn mann als Suchtext "NTLMv2" verwendet.
Grüsse
Gulp
-
Such mal nach NTLMv2 hier im Board, da findet sich die Antwort.
Grüsse
Gulp
-
Der Dienst heißt Designs und nicht Design, auch im Internet (viel wichtiger ist allerdings, dass er in Windows so heißt).
Ich würde ja jetzt mal auf die Benutzung von solchem TuneUp Quatsch tippen, wenn die Teile eines, außer dem Käufer Geld aus der Tasche zu ziehen, richtig gut können, dann ist Windows durcheinander zu bringen und abstruse Fehlerbilder zu produzieren.
Grüsse
Gulp
-
Dabei handelt es sich um ein nicht änderbares und absichtliches Verhalten. Existiert ein lokaler User gleichen Namens wie zB ein Domänenuser, so wird immer der lokale User angemeldet, wenn keine Domäne angegeben wird.
Der einzig bekannte "Workaround" lautet, den lokalen Benutzer umzubenennen, so dass keine Namensgleichheiten mehr vorhanden sind.
Grüsse
Gulp
-
Off-Topic:
Es geht nicht (nur) um Dich, ich denke wir haben das schon verstanden, dass Du verstanden hast (oh Mann was ein Satz), es lesen aber immer wieder auch deutlich einfacher gestrickte Menschen mit, da kann man sowas nicht oft genug wiederholen.
Es sollte keine Herabsetzung Deines Verständnisses oder Deiner Person damit gemeint sein.
Grüsse
Gulp -
Aber 60 % Wasser austauschen ist doch schon etwas viel oder? Ich bin immer nur mit ca. einem zehntel rangegangen... Mit zu viel frischem Wasser zerstörst du dir doch das Wasserklima total.
Nicht unbedingt, Du kannst auch 80% Wasser tauschen. Die Wasserchemie bei Aquarien ist relativ überschaubar, solange genügend Bakterien (zumeist im Filter und im Bodengrund) am Start sind die Nitrit umwandeln, bringt frisches Wasser in der Regel keine schlechteren Eigenschaften mit als das "alte" Aquarienwasser. Das kommt aber ein wenig auf den Besatz und die Vorlieben der Fischies an.
Im Prinzip ist das ja ein Rechenbeispiel, bei einer Stoffkonzentration von 0,5 mg/L Nitrit (beispielsweise) senkst Du den für die Fische ziemlich tödlichen Wert bei einem 50%igen Wasserwechsel gerade mal auf 0,25mg/L (immer noch viel zu hoch), bei 60% auf 0,2mg/L und erst bei 80% auf gerade noch verträgliche 0,1mg/L .......
Frisches Wasser schadet den Fischen (und der Wasserchemie) echt selten, in gut eingefahrenen Aquarien Biotopen mit Top Wasserwerten kann man allerdings das Wechselintervall deutlich grosszügiger gestalten.
Grüsse
Gulp
-
Ich will mich da auch nicht drüber hinwegsetzen, mich wundert es nur sehr da ja im Grunde nichts illegales gemacht wird. Es existieren die Lizenzen und die Software ist ja auch so auf jedem Rechner drauf, SN eingegeben aktiviert etc.. Einzig das nicht jeder Rechner manuell eingerichtet wird sondern das ein Image mehrfach bespielt wird.
Und genau das Recht räumt Dir diese Lizenzform eben nicht ein, das was Du machst ist halt illegal. Man kann mit den meisten Autos auch auf der Autobahn wo 100 steht deutlich schneller fahren, erlaubt isses trotzdem nicht.
Das ich keine Hilfe bei der Vervielfältigung von Lizenzcodes etc. haben will, ist - denke ich - vollkommen klar. *DAS* wäre in meinen Sachen (höchst) Illegal.Macht einen anderen Lizenzverstoss aber auch nicht legal. ;)
Eigentlich wollte ich die Rechner von einer anderen Firma kaufen und die sollten die Image-Bespielung übernehmen, was aber am zu hohen Preis für die Rechner selber scheiterte. Da habe ich mit dem Vertriebler auch über Lizenzen gesprochen und er hatte keinerlei Einwände als wir über OEM und Imageverteilung gesprochen haben.Spricht wieder mal für die Qualität des Anbieters, er kann es sich ja immer einfach machen, denn Du bist derjenige der das beauftragt hat und letztlich an der Backe hat.
Gut, dann ist das Thema jetzt abgehakt und klar - trotzdem wäre es interessant zu wissen (wenn auch nur für lokale Backup-Zwecke *AugenRoll*) wie ich's mit dem Imaging schaffen kann. Acronis und Ghost scheitern hier anscheinend am Controller...Das geht schon, hängt aber bei der Bequemlichkeit stark vom Controller ab. Bei Acronis muss der Controller meist im entsprechenden Modus explizit vom verwendeten Build unterstützt werden, bei Ghost kann man meines Wissens ja eine benutzerdefinierte Boot Disk mit entsprechenden Treibern erstellen.
Grüsse
Gulp
-
2) Wie verhält es sich mit den Windows-Lizenzen?
Jeder Rechner kommt ja mit einer OEM Lizenz. Das Win7 ist ja auch vorinstalliert. Wie löst man das - oder haben solche Duplizierungsprogramme dafür auch extra Mechanismen für OEM? z.B. dann bei jedem Rechner noch die Lizenz beim ersten Booten eingeben oder so ähnlich? :confused:
Vielen herzlichen Dank für jeden Tip & Anregung! :D
Mit einer OEM Lizenz ist ein Reimaging nicht erlaubt, sprich hierzu benötigst Du entweder eine entsprechende Anzahl von Volumenlizenzen oder aber mindestens für einen Rechner Software Assurance (SA). Alles andere ist illegal.
Grüsse
Gulp
-
Hiho,
Ancistren habe ich auch ein paar, ich leiste mir heute wohl noch einen LDA33 bzw L142 einen Snowball .....
Mein 110L Einsteigerbecken habe ich meiner Tochter vermacht (gut, ein bisschen Arbeit hab ich da auch noch sie ist fast 5 und füttert die Fische - ein schöner Schwarm rote und schwarze Neons, 2 Ancistren, Marmorpanzerwelse und ein paar Mollys - bisher nur, das aber jeden Tag).
Grüsse
Gulp
-
Ohne einen echten Installationsdatenträger zu haben, ist das schwierig. Die meisten echten Recovery Datenträger sind ja oft "nur" Images und keine echten Installationssourcen mehr. Rein theoretisch geht sowas schon, aber das ist zumeist mindestens grenzwertig was die Legalität angeht, da hier ja die Datenträger "verändert" und/oder neu zusammengestellt werden müssen. Ausserdem ist da der Aufwand nicht zu unterschätzen und man erhält im Falle eines Falles am Ende noch nicht mal Support wenn was schief geht (ganz ärgerlich vor allem wenn der Zusammenhang mit dem selbstgebauten Datenträger nicht gleich offensichtlich ersichtlich wird).
Da wird vermutlich nur helfen bei Lenovo einen Installationsdatenträger anzufordern (was meist mit einer kleinen "Bearbeitungsgebühr" verbunden ist) oder eben eine entsprechende Lizenz zu erwerben.
Grüsse
Gulp
-
Hallo Kollegen,
lange ist's her, dass ich hier was hineinschrieb .....
Ich fahre gleich in den Baumarkt besser gesagt in dessen Aquaristikecke und besorge mir noch ein paar neue Lampen für meine neueste Anschaffung. Ein 350L Eckaquarium ...... wenn man mir früher gesagt hätte ich würde mal ein Aquarium haben, hätte ich wohl nur müde gelächelt. Jetzt finde ich das total faszinierend und entspannend nach einem Arbeitstag.
Ich glaube zudem, dass unsere 2 Katzen mittlerweile genauso denken wie ich ....... :D
Irgendwie habe ich ja den Narren an Welsen gefressen, davon sind auch einige Exemplare im Aquarium, am schönsten finde ich meine 3 Engelantennenwelse (müssten ja eigentlich Bengel heissen).
Ich stelle mal noch ne Kanne frisch gebrühtes Adminheissgetränk in die Runde ....
Grüsse
Gulp
-
Hey, danke fuer die prompte Antwort.
Lenovo liefert ja eine Lizenz mit (Kleber mit Seriennummer) und diese moechte ich auch nutzen. Nur fehlt mir da das Installationsmedium fuer eine angepasste Installation. Die Lenovo-Installations-DVD schiebt nur ein angepasstes Image auf die HD.
Ja, dafür ist die Lizenz ja auch so schön günstig. Da solltest Du aber mal Lenovo fragen, ob die Dir einen geeigneten Installationsdatenträger liefern können. Ansonsten bleibt leider nur eine neue Windows Lizenz (und da dürfte ab 5 Rechnern die Volumenlizenz das vielversprechenste Modell sein, zudem da ja auch das Reimagingrecht gleich mit dabei ist - sprich eine Masterinstallation und alle Notebooks per WDS betanken, SA only ginge auch noch bis 90 Tage nach dem Kauf der Lizenz, da erhält man aber nicht so viele Nutzungsrechte wie mit einer Volumenlizenz, müsste SA aber wenn ich mich richtig entsinne nur für eine Lizenz erwerben)
Deshalb die Frage zu der "manuellen Installation".Die manuelle Installation geht ja nur mit einem entsprechenden Datenträger, der ja aber nicht legal zur Verfügung steht. Wäre hier ein entsprechender Datenträger vorhanden, käme man aber zumeist auch nicht ohne telefonische Aktivierung weiter, da diese OEM Lizenzen nicht mit dem Schlüssel installiert werden, der aufgedruckt ist, sondern mit einem OEM "General" Schlüssel, der meist per BIOS verifiziert wird und daher nach Aufspielen des Recovery auch gar keine Aktivierung benötigt wird.
Wenn ich die Reimaging-Threads richtig verstanden habe, so ist eine von einer alternativen DVD installierte Windows 7-Version trotz legaler Windows 7-Lizenz dann illegal?Kanns ja wohl nicht sein, oder? Alles was ich moechte ist ein sauber aufgesetztes System...
Doch zu einer vollständigen legalen Lizenz gehören: das Handbuch (oder das Erste Schritte Heftchen), das COA (Certificate of Authority) mit dem Key und der dazu gehörende Datenträger (in Deinem Fall die Recovery DVD/CD - entsprechende Datenträger müssen keine DVD's sein, sondern können auch Festplattenpartitionen sein).
Nimmt man also eine DVD aus einer anderen Lizenz, dann ist dies bereits illegal.
Grüsse
Gulp
-
Solche OEM Versionen darfst Du gar nicht deployen (Stichwort Reimaging, da findet sich über die Boardsuche einiges).
Daher resultiert unter anderem auch der Telefonzwang bei der Aktivierung.
Die saubere Lösung wäre hier eine Volumenlizenz, die darfst Du zum einen bedenkenlos reimagen und zum anderen auch dann per Internet (MAK) oder eigenem Aktivierungsserver (KMS) aktivieren.
Grüsse
Gulp
-
Ach herrje, da fehlen einem schlicht die Worte.
Mein aufrichtiges Beileid an seine Angehörigen!
Gulp
-
Verstanden schon, nur nicht alle Informationen die für eine korrekte Antwort von Nöten gewesen wäre .....
Nachtrag: nicht nur PC's sind Geräte, auch Kassen und Handy's sind welche .....
Grüsse
Gulp
-
Soviel zum Thema, er hats verstanden ........
.... ich geb auf.
Grüsse
Gulp
-
@ XP-Fan
Ja die unterschiede für User & Device Cal ist mir ja nun schon klar.
Glaub ich jetzt noch nicht so ganz.
Wie muss man das nun sehen bzw rechnen?Ich muss ja auf dem neuem Exchange für jede Email Adresse / Konto einen Benutzer anlegen.
Beispiel: info@YA.de
Ich kenn das nun von unserem 2003 Server + Exchange von einem anderem Standort.
Nö, auch Gruppen können E-Mail Adressen haben ....... ein User ist also nicht zwingend Vorraussetzung für eine Mailadresse.
Kann ich dann auch wenn ich nur 10 Device Cals habe, auch 20 Benutzer bzw Email Konten anlegen?Haben denn die Benutzerkonten Nasen?
Nochmal es gibt keine Benutzerkonten- oder Emailkonten-CAL's, es gibt User CAL's für lebende Menschen (pro Mensch eben eine entsprechende CAL je nach Funktion also zB eine Server CAL zum Zugreifen auf den Windows Server und eine Exchange CAL zum Zugreifen auf den Mailserver) oder es gibt decvice CAL's für das Gerät (dann darf der Computer zugreifen, egal mit welchem User). Es zählt nicht die Zahl der Benutzerkonten oder E-Mail Konten, wenn ich 5 User CAL's habe kann ich auch 5000 User- oder Mailkonten einrichten und verwenden (aber nur mit 5 echten Menschen benutzen).
Den ist es folgendes:Wir haben wie gesagt 8 Rechner, davon werden 5 Rechner ausschließlich von einer Person verwendet, dies bedeutet 1 Email Adresse & eigenen Anmeldename.
Die restlichen 3 Rechner (Information, Bar & Backoffice) werden von unterschiedlichen Mitarbeitern verwendet, mit jeweils einem Anmeldename.
Jeder der Mitarbeiter hat aber seine eigene Emailadresse.
Beispiel:
Am Informatiosrechner (Anmeldename : Info ) arbeiten 3 Mitarbeiter im Schichtbetrieb. Wie gesagt jeder hat seine eigene Emailadresse.
Nun ist es ja möglich, das das Outlook auf dem Inforechner, alle 4 Emailkonten abrufen kann. Wenn man das Info Konto schon eingerichtet hätte.
Das würde ich dann bei den 3 Rechnern machen.
Ist das ganze den machbar mit einer Device Cal oder muss ich für jedes "Postfach" eine User Cal haben.
Das ist nun mein wichtigster Punkt, den ich gerne klären würde!
Siehe oben.
LG ChrisGrüsse
Gulp
-
Auch wenn in beiden Fälle Vmware Server 2.0 zum Einsatz kommt, können sich die verwendeten Treiber der Images unterscheiden. Vmware kennt und emuliert beispielsweise einen SCSI Controller oder einen IDE Controller für die Platten. Das dürfte schon ausreichen für einen Bluescreen beim booten .....
Der beste Weg wäre vermutlich einen Übergangs DC mit 2003 als VM einzubinden, den 2000er aus der Domäne entfernen und dann eine finale VM mit 2008 einzubinden und dann den Übergangs DC entfernen.
Grüsse
Gulp
Windows 7 Branding entfernen
in Windows 7 Forum
Geschrieben · bearbeitet von Gulp
Rechtschreibfehler berichtigt
Wo steht, das man von Volumenlizenzen nichts hat? Zum einen sparst Du Dir das Gefummel mit der SLIC Lizensierung und darfst dann legal Reimagen (also ein Masterabbild erstellen und das auch auf alle notwendigen Clients verteilen).
Umwidmen darfst Du bei entsprechend vorhandenen Lizenzen schon, musst aber alle Rechner dann auch von Hand installieren (Imagen ist dann tatsächlich nicht legal), wenn nur OEM Lizenzen eingesetzt werden. Der Einsatz der entprechenden Lizenz über den mitgelieferten Datenträger führt dann auch zur Aktivierung in dem für die Lizenz vorgesehenen Mechanismus (in dem Fall per SLIC table im BIOS).
Du gewinnst also zunächst genau alle von Dir erwartenden Funktionen durch die Volumenlizenz, sowie die restlichen weiterführenden Nutzungsrechte die eine Volumenlizenz so mit sich bringt, von daher kann ich Deinem Einwand nicht so recht folgen.
Grüsse
Gulp