Jump to content

snake99

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.052
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von snake99

  1. Hallo HayArmen,

     

    wenn ich dir einen Tipp geben darf:

     

    Versuche schnellst möglich T-online5.0 von deinem System runterzunehmen und die Internetverbindung manuell zu konfigurieren. Wie man die Internetverbindung über T-Online manuell konfiguriert findest du bei Google, indem du die Schlagwörter "t-online manuell konfigurieren" eingibst.

     

    Hintergrund des Ganzen ist, daß ich aus meiner Zeit bei einer bekannten PC Hotline sehr genau weis, daß WinXP und T-Online 5.0 gerne mal miteinander kolledieren. Kann jedoch auch sein, daß der Fehler seitens M$ oder Telekom mittlerweile behoben wurde.

  2. Hallo zusammen,

     

    irgendwie ist mir neulich mal wieder aufgefallen, daß ich anscheinend über "gefährliches Halbwissen" verfüge :)

     

    Kann mir einer von euch vielleicht den Unterschied zwischen einer normalen Betriebssystemlizenz und einer Client Access Lizenz erklären?

     

    Sehe ich das richtig, daß ich bei einem Netzwerk mit einem W2k Server und 10 Clients, eine Lizenz für den Server, 10 Lizenzen für die Clients und zusätzlich nochmal 10 CAL's brauche, damit ich mit den 10 Clients auf den Server zugreifen darf? Oder verwechsle ich da gerade etwas?

     

    Danke im vorraus für eure Antworten.

  3. Naja, das Angebot mit dem W-LAN Kabel zeigt mal wieder eindeutig, daß die Intelligenz einiger Leutchen echt zu wünschen übrig lässt.

     

    Vielleicht stelle ich bei eBAY demnächst mal einen "Fluxkompensator" rein, mit dem man in die Vergangenheit und Zukunft reisen kann, mal sehen ob der auch einen Abnehmer findet? :) :) :)

  4. Hi Zuschauer,

     

    als ich damals meine 70-210 und 70-215 gemacht habe, wurde das Thema WINS Server gar nicht mehr groß behandelt.

     

    Man sagte uns nur: "Sie müssen nicht mehr genau wissen was der WINS Dienst alles so macht. Seit W2k haben wir DNS und mit WINS werden sie sich sowieso nicht mehr beschäftigen müssen, da es veraltert ist und Windows NT sehr schnell austerben wird." (ohne Worte)

     

    Werde morgen testweise den WINS Server installieren und mal schauen, ob meine NT Clients dann immer noch rumzicken ;)

     

    Man lernt ja nie aus *smile*

     

    PS: Wenn alles gut geht, werden wir im ersten Halbjahr 2004 neue Workstations bekommen und damit auch W2k bzw. Win XP prof., aber solange die neue Hardware noch nicht da ist muss ich mich noch mit Win NT und seinen kleinen Macken rumschlagen.

  5. Hm ... ein NT Client ist nach einem erneuten Rauswurf aus dem AD meinerseits und mehreren Reboots nun sauber in die Domäne aufgenommen worden, jedoch konnte sich der User erst nach guten 30 Min. auf der WS einloggen. Vorher kam wieder die beschriebene Fehlermeldung ...

     

    In einer reinen NT Domäne hatte ich damals ein ähnliches Problem. Dort wurde eine definierte UserPolicy auf einer frisch installierten WS's nicht übernommen, erst nach knappen 30 Min. wurden die UserPolicy ordentlich angewand. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte das was mit der Replikation innerhalb einer NT Domäne zu tun oder? Trifft dieser Replekationsvorgang auch in der W2k Domain zu, wenn eine NT Station versucht ihr beizutreten?

     

    Komme mir ein bisschen komisch vor, wenn ich solche Anfängerfragen stelle, doch bisher habe ich immer in reinen NT oder W2k Domänen gearbeitet. Dieser "Mischbetrieb" ist neu für mich.

  6. Hallo zusammen,

     

    habe mal wieder ein kurioses Problem, was ich so noch nie hatte.

     

    Ende letzten Jahres habe ich eine neue W2k Domain in unserer Firma ins Leben gerufen. Die Domain wird im gemischten Modus ausgeführt da wir auch noch NT Workstations haben.

     

    Nun habe ich jedoch das Problem, daß ich NT Workstations zwar in die Domäne aufnehmen, jedoch mich an keiner NT Workstation anmelden kann.

     

    Bekomme immer wieder folgende Fehlermeldung:

     

    "Das System kann sie nicht bei dieser Domäne anmelden, das Computer Konto des Systems in seiner primären Domäne fehlt oder das Kennwort für dieses Computer Konto ist falsch."

     

    Es sind verschiedene Domainsicherheitsrichtlinien definiert, doch bisher konnte ich keinen Zusammenhang mit diesen feststellen.

     

    Hat vielleicht einer von euch eine Idee?

  7. Hi grizzly,

     

    bin heute hingegangen und habe die Root Zone gelöscht. Leider funzt es immer noch nicht mit der DNS Weiterleitung.

     

    Habe auf dem DHCP Server den lokalen DNS Server angegeben (DHCP und DNS Server sind im lokalen Netz ein und der selbe) . Auf dem DNS Server habe ich die externen DNS Server Adressen zur Auflösung der Internetadressen angegeben. Doch leider habe ich immer noch folgendes Problem:

     

    Gebe ich unter DHCP nur den lokalen DNS Server an, werden zwar die GPO's an den Clients übernommen, jedoch können sie keine Internetadressen auflösen.

     

    Gebe ich unter DHCP zuerst einen externen DNS Server an, können die Clients zwar Internetadressen auflösen, jedoch werden GPO's nicht mehr übernommen.

     

    Hast du noch eine Idee oder habe ich etwas übersehen?

  8. Hab eben nochmal intesiv bei Google geschaut und bin dabei auf diesen Artikel von TecCHANNEL gestoßen:

     

    Microsoft hat Details zum Produktlebenszyklus der Server-Familie "Windows 2000" veröffentlicht. Ab April 2006 wird das Produkt nicht mehr erhältlich sein.

     

    Die Ankündigung erfolgt acht Monate nach der Einführung des Nachfolgers Windows Server 2003 und fast vier Jahre nach dem Launch von Windows 2000 Server am 17. Februar 2000.

     

    Die Ablösung von Windows 2000 Server erfolgt schrittweise über einen Zeitraum von zwei Jahren. Ab April 2004 werden Windows 2000 Server und Advanced Server nicht länger über den Handelskanal und Microsofts Volumenlizenzprogramme angeboten. Am 1. November 2004 werden dann die genannten Versionen sowie Windows 2000 Datacenter aus dem OEM-Kanal genommen. Sie sind damit nicht über Hersteller wie HP zu haben, die direkte Lizenzabkommen mit dem Softwareriesen haben. Wiederum ein Jahr später, am 1. Oktober 2005, verkaufen dann auch System Builder kein Windows 2000 Server mehr.

     

    Anwender, die die Software trotzdem noch benötigen, können Windows Server 2003 kaufen und dann von ihrem Downgrade-Recht Gebrauch machen. Entsprechende Datenträger wird Microsoft nach eigenen Angaben noch bis zum 1. April 2006 vorhalten. Am Support für Windows 2000 Server ändert die Abkündigung nichts. Bis Ende Mai 2005 bietet Microsoft noch Mainstream-Support für das Betriebssystem, der Extended Support läuft Ende Mai 2007 aus.

     

    Wie Windows 2000 für Desktop-Rechner ausläuft, ist schon länger bekannt. Über OEMs und Handel ist die Software bis Ende Mai 2004 zu haben, über System Builders ein Jahr länger. Die Support-Fristen sind die gleichen wie bei der Server-Variante. (uba)

×
×
  • Neu erstellen...