Jump to content

snake99

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.052
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von snake99

  1. Das übliche:

     

    - Client für Microsoft Netzwerke

    - TCP IP

    - Datei- und Druckerfreigabe

     

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das der DC ebenfalls DHCP bereitstellt und im Netzwerk die Clients alle über DHCP ihre IP Adressen beziehen.

     

    Auf den DHCP Server Optionen ist als Primary DNS Server er selber angegeben, und unter dem DNS Server ist eine Weiterleitung zu externen DNS Servern konfiguriert, um Internetseiten auflösen zu können. Das musste ich leider so lösen, da der Router unseres ISP keine DNS Weiterleitung unterstützt.

  2. Hallo zusammen,

     

    stehe vor einem Problem.

     

    Habe heute in einen W2k DC eine 2. NIC eingebaut. Habe ihr eine feste IP Adresse gegeben und schon funktionierte die auf die erste NIC konfigurierte DNS Weiterleitung nicht mehr ....

     

    Habe ich die 2. NIC deaktiviert, funkionierte die DNS Weiterleitung wieder ....

     

    Hat vielleicht jemand eine Erklärung für dieses Phänomen?

     

    PS: Die zweite NIC ist als Schnittstelle für einen ISA Servers eingebaut, der morgen installiert wird.

  3. Das mit dem Stress kenne ich auch. Manchmal reicht bei mir auch das Telefon was zu oft klingelt und ich bin schon auf 180!

     

    Lange hatte ich keine Lösung gefunden bis ich mal Laufen (Joggen) gegangen bin ..

     

    Ihr glaubt gar nicht, wie entspannend es sein kann, eine halbe bis ganze Stunde Laufen zu gehen und dabei einfach mal seinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Seitdem ich das 2-4 Mal die Woche mache, ist Stress kein Thema mehr.

  4. So, habe es doch geschafft den Samba Server einzurichten und er ist jetzt auch im Netzwerk von beiden Seiten (Linux und Windows) zu sehen.

     

    Jetzt habe ich nur noch das Problem, daß ich mit de LDAP Client nicht mehr weiterkomme.

     

    Wenn ich das richtig verstanden habe, muss LDAP eingerichtet sein, damit ich unter dem Samba Server mit der Winodws Authentifizierung arbeiten kann oder?

  5. Guten Morgen zusamen,

     

    versuche seit 2 Tagen einen Samba Server (SUSE Linux 9.0) in eine W2k Domain als Fileserver einzubinden, doch irgendwie will es nicht recht funktionieren.

     

    Das erste Problem ist, das der Samba Server im Windows Netzwerk nicht zu sehen ist, obwohl ich ihn pingen kann. Anders rum, sprich von Samba Server aus, sehe ich das ganze Windows Netzwerk samt aller Server und WS's.

     

    Kennt vielleicht jemand von euch eine Seite wo man die Konfiguration sich mal anschauen kann? Habe mir schon die Finger wund "gegogelt" doch bin leider nicht fündig geworden.

     

    Als LDAP Server muss ich doch auf dem Samba meinen Windows DC angeben, oder verwechsel ich da gerade was?

  6. @frapos

     

    Das obige Stellengesuch ist eigendlich, was die Qualifikationen angeht, noch mager und simpel.

     

    Die Masse der heutigen Stellenangebote verlangen noch mehr Qualifikationen, soviel, daß man sich manchmal fragt, wie das alles von einer Person zu schaffen sein soll ...

  7. Original geschrieben von edv-olaf

    Hi,

     

    von Norton Sicherheitsprogs habe ich von verschiedenene Seiten nicht immer die besten Aussagen gehört (Probleme im Betrieb an WS, Hänger unter MS-Office, Abstürze). ...

     

    Was die "normalen" Client NAV Programme oder Norton Internet Security angeht, kann ich dich nur bestätigen, jedoch habe ich persönlich mit der Corporate Edition noch nie Theater gehabt und auch bis heute noch nichts Negatives gehört ...

  8. Hallo zusammen,

     

    auch wenn das hier bekannterweise kein Office Forum ist, weis vielleicht doch jemand Rat.

     

    Ein User hat mich neulich drauf angesprochen, daß er, wenn er ein Serienbrief in Word XP erstellt, immer wieder das Datum (Seriendruckfeld) in amerikanischer Schreibweise bekommt.

     

    Es handelt sich bei dem Serienbrief um Teilnahmebescheinigungen, wo das Geb. Datum der Teilnehmer drauf steht, und obwohl das Datum in der Exceltabelle, die als Datenquelle dient, normal geschrieben ist (z.B. 24.12.1975) wandelt Word im Serienbrief das Datum in 12/24/1975 um.

     

    Hat vielleicht jemand einen Rat wie man das abstellen kann?

×
×
  • Neu erstellen...