Jump to content

snake99

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.052
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von snake99

  1. Hi Leon,

     

    habe das selbe Router Modell von SMC wie du.

     

    Du weist, daß der Router sich jetzt ins Internet einwählt und nicht mehr dein PC?

     

    Der Router hat hinten am Gehäuse einen einzelnen WAN Port, dort steckst du das Netzwerkkabel rein was vom DSL Modem kommt. Vorne, wo die anderen 4 Ports sind, steckst du deinen Rechner irgendwo rein. Hast du den Router schon konfiguriert?

     

    Du greifst per Internet Explorer auf das Menü des Routers zu und mußt dort auch deine Verbindungsdaten für deinen Internetaccount eingeben.

     

    Wenn ich mich richtig erinnere, war die Standartadresse 192.168.0.1 Port 88, um auf den Router Zugriff zu haben.

  2. Hallo zusammen,

     

    habe letzte Woche einen neuen W2k Server aufgesetzt und für einige OU's Gruppenrichtlinien definiert, doch leider hat die Sache einen Haken und ich finde die Lösung nicht.

     

    Damit alle Gruppenrichtlinien ordentlich ausgeführt werden können, muss, soweit ich weis, der W2k Server als erster DNS Server auf den Clients eingetragen sein. Die Zuweisung lasse ich per DHCP Server laufen. Das funktionierte auch einwandfrei.

     

    Nun ist jedoch im Netzwerk auch ein Router fürs Internet vorhanden, der eine DNS Weiterleitung nicht unterstützt. Das heist, alle Clients die bisher am Internetrouter angeschlossen waren, mussten die externen DNS Server Adressen in ihrer LAN Verbindung eingetragen haben, sonst ging keine Seite im Browser auf.

     

    Gut, habe ich mir gedacht, und habe die externen DNS Server Adressen für die Internetnutzung als 2. und 3. Adresse unter DNS Server im DHCP Server konfiguriert.

     

    Setze ich mich nun an einen Client werden zwar die Gruppenrichtlinien übernommen, doch ich kriege keine Internetseite auf. Ändere ich in den Bereichoptionen des DHCP Servers die Reihnfolghe der DNS Server Adressen, und setze die externe DNS Server Adresse zur Internetnutzung auf die erste Position, kann ich wieder von den Clients alle Internetseiten öffen, doch die Gruppenrichtlinine werden auf den Clients nicht mehr übernommen .....

     

    Hat vielleicht jemand von euch eine Idee wie ich die Problematik lösen kann?

     

    PS: Ich habe keinen Zugriff auf den Router, da er Eigentum unseres Internetproviders ist.

  3. Hier die Indexdatei. Hat sich trotz Neuinstallation nicht geändert ... Auch während der Neuinstallation habe ich gerade wieder die Fehlermeldung bekommen, daß bei der LDAP Verzeichnisdienstinstallation ein Fehler aufgetreten ist ...

     

    #!/usr/bin/perl

    #

    # Copyright © 2000-2001 SuSE GmbH Nuernberg, Germany. All rights reserved.

    # Copyright © 2002 SuSE Linux AG Nuernberg, Germany. All rights reserved.

    #

    #

    # $Id: index.pl,v 1.18 2002/09/09 15:21:35 choeger Exp $

    #

     

    BEGIN{

    push @INC,"/srv/www/lib"

    }

     

    use CGI;

    use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);

    use Net::LDAP;

    use Utils;

     

    my $jscript='if(top.frames.length > 0) top.location.href="/start/index.pl";';

     

    my $q = new CGI;

    my $lang;

     

    my ($basedn, $ldapserver, $ldapport) =

    parse_file("/etc/openldap/ldap.conf", "BASE", "HOST", "PORT");

     

    if($basedn eq "") {

    die "BaseDN is emtpy!!!";

    }

    if($ldapserver eq "") {

    $ldapserver = "localhost";

    }

    if($ldapport eq "") {

    $ldapport = 389;

    }

     

    my $ld;

    foreach my $host ( split(/\s/,$ldapserver) ) {

    $ld = Net::LDAP->new($host, port=>$ldapport, version => 3);

    last if defined $ld;

    }

     

    if (!defined $ld || $ld <= 0)

    {

    die "Connection to LDAP Server failed!";

    }

     

    my $filter = "preferredLanguage=*";

    $status = $ld->search(

    base => "uid=cyrus,".$basedn,

    scope => "base",

    attrs => ['preferredLanguage'],

    filter => $filter

    );

     

    if ($status->code != 0) {

    $ld->unbind;

    die "LDAP Search failed!";

    } else {

    my $entry = $status->entry(0);

    $lang = $entry->get_value("preferredlanguage");

    }

    $ld->unbind;

     

    if( !defined $lang || $lang eq "") {

    $lang = "EN";

    }

     

    my $acc_lang = lc($ENV{'HTTP_ACCEPT_LANGUAGE'});

    # print STDERR "BROWSER LANGUAGE=<$acc_lang>\n";

    $acc_lang =~ s/^(.*?),.*/$1/;

    $acc_lang =~ s/^([a-z]+).*/$1/i;

    if( defined $acc_lang ) {

    $lang = uc($acc_lang);

    #print STDERR "SLEMS LANGUAGE=<$lang>\n";

    }

     

    if ( $lang eq "DE" ) {

    print $q->header( -Refresh=>"0; URL=/suse/login.pl?doit=login&lang=DE" );

    print $q->start_html( -title=>'redirect', -script=>$jscript );

    print '<p align="center">Sie werden weitergeleitet...</p>';

    print $q->end_html();

    } else {

    print $q->header( -Refresh=>"0; URL=/suse/login.pl?doit=login&lang=$lang" );

    print $q->start_html( -title=>'redirect', -script=>$jscript );

    print '<p align="center">You will be redirected...</p>';

    print $q->end_html();

    }

  4. Ist alles erreichbar.

    Die Line 58 habe ich mir zwar angeschaut, doch richtig schlau werd ich nicht aus ihr.

     

    Notfalls werd ich den Server nochmal installieren müssen. Vielleicht habe ich bei der Installation schon einen grundlegenden Fehler gemacht ...

     

    PS: Gebe ich die IP Adresse des Servers in die Mozilla Adressleiste des Servers ein bekomme ich auch die o. g. Fehlermeldung.

  5. Hallo zusammen,

     

    auch wenn das hier ja kein Linux Forum ist, hoffe ich doch, daß jemand meine Frage beantworten kann:

     

    Habe testweise einen Linux Open Exchange Server installiert. Leider bekomme ich schon während der Installationsabschlussphase die Fehlermeldung, das der LDAP Dienst nicht gestartet werden konnte.

     

    Auf den Server via Browser kann ich leider auch nicht zugreifen, da ich dort die gleiche Fehlermeldung bekomme.

     

    Hat vielleicht einer von euch eine Idee? Oder liegt es vielleicht daran, dass der Open Exchange nur in Verbindung mit einem Linux Enterprise Server funktioniert?

  6. Winetou, Rockerbilly, Prinz-Eisenherz, der Yeti, Reinhold Messner, Dieter "Gitarrist von Thomas Anders" Bohlen, Verona Feldbusch und Albert Einstein fuhren zu einem außergalaktischen Erdlingstreffen auf einem der verrücktesten Planeten.

    Captain Kork, Dr Frankenstein, Thomas Gottschalk machten sich daran alles grün-gelbe-gestreifte umgehend aufzuspühren und ihre gelben Strumpfhosen abzustreifen. Cinderella Rockefella häkelte dinosauriergroße Topflappen, Weihnachtsstrümpfe, während Linus Torvalds SCO beutelte, Solaris vor Augen nichts denkend abstürzt.

    Franklin D. Roosevelt segelte hochkant gemeinsam mit Dornröschen ins Freudenhaus der tausend geilen Männer um Stützstrümpfe zu programmieren und um Mozartkugeln zu bowlen oder Frischkäse linksdrehend statisch umzurühren damit Altkäse und Koks fermentieren, defragmentieren, luminieren, partitionieren und explodieren können. TotalStorage der Erste hat mit ProCurve seine krasseste Niederlage seit Erfindung

×
×
  • Neu erstellen...