
CasaGrande
Abgemeldet-
Gesamte Inhalte
87 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von CasaGrande
-
Hallo Forum. Folgende Problematik: In einer Domäne (w2k und W2k3) war ein W2000-Server mit Internetauthentifizierungsdienst (IAS) als DC. Dieser regelte die Authentifizierung der Anwender, welche sich über ein VPN einwählen. Das ganze läuft über einen Cisco-Client durch eine Cisco-Pix. Jetzt ist dieser Server "abgeraucht". Nun soll einer der W2k3-Server seinen Job übernehmen. IAS installiert und konfiguriert (Auth. unverschlüsselt über PAp+Spap, Richtlinie wie im alten Server, Client...). Funktioniert nicht !! In der Pix ist die IP des neuen Servers angegeben. Der Vpn-Client meldet "user authentcation failed". Leider habe ich von dieser Materie nicht allzu viel Ahnung. Brauche ich noch einen Dienst ? Grüße an Alle
-
Hallo an Alle. Folgende Situation: Auf einem alten 2000er-Server (Server_alt) lief der Terminalserver und die Warenwirtschaft. Dies war zugleich der Fileserver, so daß dort auch die Daten abgelegt wurden. Nun gab's drei neue 2003er-Server. Einen Fileserver (Server_File), einen Exchange-Server und einen Terminalserver (Server_Term). Die Warenwirtschaft wurde auf Server_Term umgezogen. Funktioniert. Bei einigen Dokumenten der Warenwirtschaft verweist die Pfadangabe des Speicherorts noch auf den alten Terminal-Server (Server_alt). Da die Daten auf den neuen Server_File umgezogen wurden, stimmt diese Angabe natürlich nicht mehr. Der Softwarehersteller kann nur die Pfade der Vorlagen anpassen, nicht vom Anwender erstellte Dokumente. Wie kann ich das am elegantesten beheben? Wäre ein Eintrag in der lokalen hosts-Datei am neuen Server_Term eine Möglichkeit? Muss jedes Dokument geöffnet und neu abgelegt werden? Habt Ihr einen schlauen Vorschlag? Grüße an Alle.
-
PC in Domäne / Profil Probleme
CasaGrande antwortete auf ein Thema von Lord88 in: Windows Server Forum
Hallo Lord88. Da die Anmeldung an einem anderen PC funktioniert, wird das Problem am neuen PC zu suchen sein. Sicher wäre es interessant die techn. Hintergründe für das Fehlverhalten zu untersuchen. Aber ganz ehrlich, ich denke eine Neuinstallation geht schneller und wird eher zum Erfolg führen. Grüße -
Replikationsfehler - keine SYSVOL-Freigabe
CasaGrande antwortete auf ein Thema von totto2 in: Active Directory Forum
Hilft vielleicht weiter: EventID.Net The Sysvol and Netlogon Shares Are Missing After You Restore a Domain Controller from Backup Grüße -
Fehlermeldung bei Mailversand
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Server Forum
So..., es läuft. Es lag am Smarthost. T-Business stellt den "mailto.t-dsl-business.de" zur Verfügung. Der war zwar eingerichtet, aber ich habe die Konfiguration trotzdem neu gemacht. Und nun funktioniert's. Danke und Grüße an Alle. -
Netzverbindungen "langsam" - bei 100MBit?
CasaGrande antwortete auf ein Thema von PyroTFD in: Windows Forum — Allgemein
@PyroTFD Versuch 'mal folgendes am Server: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CCS\Services\LanmanServer\Parameters RequireSecuritySignature auf 0 setzen EnableSecuritySignature auf 0 setzen Bei W2k3-Server kann's (warum auch immer) passieren, dass Du nach einem Neustart die Einstellung nochmal vornehmen musst. Grüße -
Fehlermeldung bei Mailversand
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Server Forum
@overlord Im Header der Mails an ext. Empfänger erscheint die "feste IP" von T-Business. Da Freenet mehrere (10 Stk.) MXer zur Verfügung stellt, erhalte ich im früher erwähnten DNS-Report immer eine andere IP zurück. Diese stimmt aber mit rDNS immer überein. Beim Anpingen reagiert auch immer ein anderer. -
Fehlermeldung bei Mailversand
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Server Forum
@overloard Das mit der festen IP ist wohl etwas missverständlich. Diese feste IP wurde für den VPN-Zugang benötigt. Also die feste IP ist nicht für den Mailserver sondern für die Einwahl des Routers/Firewall. Sie erscheint eigentlich nur bei den Zugangsdaten (und eben in der Unzustellbarkeitsbenachrichtigung). Ich habe 'mal den Test von http://www.dnsreport.com/ angeworfen. Angeblich alles in Ordnung. Auch Reverse-DNS und MX. Oder ist das zu wenig aussagekräftig? -
Fehlermeldung bei Mailversand
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Server Forum
Hallo zusammen. Telnet wurde auf dem Exchange durchgeführt (Authentication required). Mit SmtpDiag (Exchange Tool) erhalte ich den Hinweis, dass ein gewisser "smtp.XY.de" die Empfängeradresse ablehnt. Das ist dann wohl der Smtp der nicht zu erreichenden Domain. Bedeutet dies, dass er meiner Domain nicht vertraut und auf z.B. T-Online-Smtp wartet? Grüße -
Fehlermeldung bei Mailversand
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Server Forum
Morgen allerseits. @djmaker: gutes Tool, dankeschön. @MikeKellner: Beim Versuch mit telnet (oder Smtpexplorer) ein Nachricht abzusetzen erscheint der Hinweis "Authentification required". Dies rührt von der Anmeldung am Freenet-Postfach her, schätze ich. Für reibungslosen Mailverkehr brauche ich dann wohl einen SMTP-Relay. -
Hallo Gemeinde. Folgende Konstellation: Server 2003 mit Exch.2003, Server 2000 mit GFI MailEssentials 12 und MailSecurity 9. FreeNet-Konten (pop3) per Pop2Exchange von GFI. Einwahl über T-Business mit fester IP. Der Mailverkehr funktioniert. Nur beim Versand zu einer bestimmten Empfängerdomäne kommt folgende Fehlermeldung: Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht. Betreff: Testmail Gesendet am: 26.07.2006 15:01 Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden: XY@XY.de am 26.07.2006 15:01 Das E-Mail-System konnte diese Nachricht nicht übermitteln, ohne einen besonderen Grund dafür anzugeben. Überprüfen Sie die Adresse, und versuchen Sie es dann erneut. Wenn die Übermittlung nochmals fehlschlägt, wenden Sie sich an den Systemadministrator. <GFI-Server#5.0.0 smtp;554 <abc123.dip0.t-ipconnect.de[feste IP]>: Client host rejected: we do not accept mail from dynamic ip-addresses> Wie erwähnt tritt der Fehler nur beim Versand an diese Domain auf. Dort sind angeblich keine Blacklists oder Filter aktiv. Die Unzustellbarkeit kommt innerhalb max. 3 Sekunden an. Ich kann's nicht nachvollziehen. Ihr vielleicht? Grüße
-
Probleme mit XP Pro Client und W2k DC - Windows-Installerdienst Fehler
CasaGrande antwortete auf ein Thema von JoshiR in: Windows Forum — Allgemein
Hallo. Greifen irgendwelche Gruppenrichtlinien? -
Win2003 SP1 -> Update auf R2 möglich ?
CasaGrande antwortete auf ein Thema von badboi in: Windows Server Forum
Hallo @badboi habe vergangene Nacht eben dieses durchgeführt. Um den R2-Server als DC betreiben zu können, musste die Schemaerweiterung durchgeführt werden (dcpromo hat mit Fehlermeldung abgebrochen). adprep /forestprep unter >CD2 vom Server R2<\cmpnents\r2\adprep auf dem vorhandenen Server 2003 SP1 ausgeführt und schon konnte der "Neue" mit dcpromo zum DC gestuft werden. Grüße -
Server 2003 SMB incl Exchange - Schreibschutzproblem
CasaGrande antwortete auf ein Thema von netplanet in: MS Exchange Forum
Hallo. Register Freigabe: Berechtigungen für "Jeder" => Vollzugriff Register Sicherheit: Berechtigungen => wie Du es für richtg hältst Funktioniert's dann? -
Ek3 mit PublicShareFolder und BCM
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Server Forum
Dank an Alle für die Hinweise und Anregungen. Grüße -
Backup Exec 8.6 Sicherungsprotokoll?
CasaGrande antwortete auf ein Thema von Cordial in: Windows Server Forum
Hallo. Ich meine zu wissen, daß Veritas einen SQL-Agent benötigt. Sollte dieser vorhanden sein, wird dieser Link weiterhelfen: http://support.veritas.com/ Produkt und Version auswählen. Sichwort(e) eingeben. Ausprobieren. Grüße -
Hallo zusammen. Ich benötige 'mal wieder Euer geballtes Wissen: In einem vorhandenen (kleinen) Netz, bestehend aus 1 W2k3-Server und 8 XP-Clients arbeiten die User mit Outlook 2003 und PublicShareFolder. Dieses Netz wird nun um einen Server mit Exchange 2003 erweitert. Das erste Ziel wäre die Datenübernahme aus PublicShareFolder. Ich denke das ist machbar, da PSF mit einer (rein äußerlich) gewöhnlichen .pst-Datei arbeitet. Oder liege ich hier schon daneben? Anschließend soll noch der BusinessContactManager zum Einsatz kommen. Da hab' ich nun keinen Plan von. Ich dachte immer der funktioniert nicht in Verbindung mit Exchange. Nun soll's aber doch gehen!? Wisst Ihr mehr darüber? Und was sollte unbedingt beachtet werden? So richtig schlau werde ich bei der Suche im Web nämlich nicht. Vorab schon 'mal Besten Dank. Grüße
-
W2k3 Daten synchronisieren
CasaGrande antwortete auf ein Thema von CasaGrande in: Windows Forum — LAN & WAN
1. Dank' Dir Dirk. 2. Die Boardsuche gibt Einiges her (wie immer). Da hätt' ich gleich nachsehen können (wie sonst immer). :o 3. Grüße an Alle. -
Hallo an Alle. Ich möchte Nutzdaten (Dokumente, Bilder, etc.) zwischen zwei W2k3-Servern synchronisieren. Diese Server sind über eine Standleitung verbunden. Das Ganze sollte automatisch zu einem festgelegten Zeitpunkt passieren. Da ich mit DFS unter W2k schlechte Erfahrungen gemacht habe, würde ich gerne eine "externe" Software einsetzen. Habt Ihr ein paar Vorschläge? Dank und Grüße.
-
Hallo CroCrow. Meine letzte Anfrage beim Hersteller (GFI) vor ca. einem halbem Jahr zu diesem Problem ergab: "Das Problem ist bekannt und wird bald gelöst sein." ?!? Ist zwar nicht wirklich zufriedenstellend, aber dafür läuft der FaxMaker ansonsten recht stabil. Grüße
-
Grüß Euch. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen: Ein Netzwerk mit 6 Servern. 4x Windows 2000 Server, 2x Windows 2003 Server. Auf einem 2000er ist Exchange 2000 installiert. 90 Postfächer und zwei Dutzend öffentliche Ordner. Nun habe ich einen zusätzlichen W2k3 Server mit Exchange 2003 integriert. Die Installation und Konfiguration lief soweit problemlos ab. Dann stand die Replikation der öffentlichen Ordner und der Postfächer an. Die Postfächer sind alle komplett und funktionierend umgezogen. Die Clients haben sich ohne Probleme anmelden können und der Emailverkehr läuft. Die öffentlichen Ordner wurden auch fehlerfrei repliziert. Dachte ich jedenfalls ! 5 öffentliche Ordner und die Systemordner wurden nicht repliziert. Wenn ich den Replikationsstatus aufrufe (Ordnereigenschaften - Replikation - Details) erscheint dort "synchronisiert" bei Exchange1 und Exchange2. Auf Exchange2 sind diese Ordner aber nicht vorhanden. Nun habe ich einige Stunden mit Recherche, Kontrolle und Versuch hinter mir (MS-Seiten, die üblichen Exchange-FAQs, Rechte kontollieren, usw..) und es ändert sich einfach nichts. Vielleicht übersehe ich was oder verstehe die Zusammenhänge nicht richtig. Jedenfalls fehlen diese öffentl. Ordner und im Outlook (2000) erscheinen auch noch "Free/Busy-Fehler". Falls Ihr Euch mit diesen ersten Informationen bereits ein ungefähres Bild machen könnt, könnte ich Eure Hinweise oder Ratschläge echt gebrauchen. Grüße an Alle.
-
replikationsdienst funktioniert nicht
CasaGrande antwortete auf ein Thema von reik in: Active Directory Forum
Hallo, vielleicht wirft "repadmin /showreps" einen brauchbaren Hinweis aus. Grüße -
Hallo, zumindest erhältst Du so die MS-Artikelnummer für die Knowledgebase, mit welcher man schon ein gutes Stück weiterkommt: http://support.microsoft.com/?kbid= "Artikelnummer ohne vorgestelltes M eingeben" Grüße
-
aktive user anzeigen (w3k ad)
CasaGrande antwortete auf ein Thema von thebalou in: Windows Server Forum
Hallo, MMC - Freigegebene Ordner - Sitzungen. Oder in der Eingabeaufforderung "net session". Grüße -
Hallo, funktioniert "gpotool" eigentlich unter SBS 2003 auch? Vielleicht könntest Du damit etwas herausfinden. Ansonsten evtl. noch Rechte auf Sysvol prüfen. Grüße