Jump to content

bits

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.118
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bits

  1. Hallo Leutz Ich bin momentan ratlos. Habe einen Kunden, bei dem "irgendwann" den Inhalt der Netzlaufwerke nicht mehr anzeigt. Also hätten wir ein Netzlaufwerk P:\ so sieht man da nicht den Inhalt. Was aber geht, ist das Internet. Ich habe dort den Switch durch einen neuen ersetzt. Früher hatten die noch Probleme mit Zeitüberschreitungen wenn dieses Problem auftrat (Ping). Jetzt nicht mehr. Meint ihr es könnte am Benutzerprofil sein das spinnt? Interessant ist, dass im Eventlog ausser der Meldung 1517 (was nichts mit dem zu tun hat) einfach nichts steht. Der Server ist ein SBS 2003. Wer kennt das Problem? Cheeers...
  2. Bei uns in der Firma nutzen wir momentan ausschliesslich Win 2003 Server mit Exchange 2003 für Kunden. Stellen erst später auf 2K8 Server mit Ex 2007 um. Ausser privat, haben wir 2K8 Server mit Ex 2007 am laufen. Cheers..
  3. @ALL: Vielen Dank für Eure Tips!! Ich hab das Problem, was eigentlich kein Problem ist gelöst!! Wie folgt: Ich habe aus Sicherheitsgründen mit der FortiGate 50B Firewall eine Vorauthentifizierung eingeschaltet. Dh. zuerst muss ich mich auf der Firewall vià http://HTTPS://MEINEDOMAIN.DE/OWA authentifizieren. Da kommt ein SSL Zertifikat (das nicht öffentlich ist; dh. es kommt die Meldung von wegen das Zertifikat konnte nicht überprüft werden...) der Fortigate 50B zuerst. Erst wenn ich mich da sauber authentifiziert habe, komme ich auf die OWA Seite. Ein geiles Feature der Fortigate. Aber genau da lag das Problem. Ich bekam immer 2 Sicherheitswarnungen vom Outlook 2007! Wie ich bereits erwähnt habe, gemäss diese Anleitung: Warning message when you start Outlook 2007 and then connect to a mailbox that is hosted on an Exchange 2007-based server: "The name of the security certificate is invalid or does not match the name of the site" Konnte ich 1 Sicherheitsmeldung bereits deaktivieren. Die zweite sah genau gleich aus. Ausser dass da die Meldung kam, sie seih nicht vertrauenswürdig. So hab ich aus Testgründen das Zertifikat in Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen importiert. Endlich konnte man jetzt sehn, von wem das Zertifikat war. Er war FGT5000 usw. Also war es das Fortigate Zertifikat. So kam ich auf die Idee, die Vorauthentifizierung auszuschalten und siehe da, die Meldung ist weg. *meeeegafreudehab!!!* Nun installiere ich noch ein öffentliches Zertifikat auf der Fortigate. :) So, jetzt wird gechillt.. :) Schönen Sonntag Euch wünsch....... ;)
  4. Niemand ein Tip auf Lager? Soll ich besser nochmals ein Zertifikat mit mail.meinedomain.org machen? Hmm.. Komm echt nicht weiter... :(
  5. @Gogo Sven: Habe auch die Testversion im Einsatz. Seit über 1 Monat. Läuft einwandfrei auf 2K8 Server mit EX 2007 ;)
  6. Hallo Experten Ich habe ein SSL Zertifikat auf meinem Exchange 2007 Server für OWA installiert. Der Zugriff auf meinem OWA von aussen http://meinedomäne.org/owa. Es funktioniert auch. Ohne Meldung, das Zertifikat sei ungültig. Nun, das Problem ist jetzt mit dem Outlook 2007. Öffne ich Outlook 2007, so bekomme ich immer die Fehlermeldung: Sicherheitshinweis: meinedomäne.org (ich nutze Custom DynDNS) OK = Das Sicherheitszertifikat stammt von einer vertrauenswürdigen Zertifilzierungsstelle OK = Das Datum des Sicherheitszertifikats ist gültig Nicht OK = Der Name auf dem Sicherheitszertifikat ist ungültig oder stimmt nicht mit dem Namen der Website überein. Habe dieses How To durchgespielt und immer (mein exchange server heisst "ex") eingegeben: Warning message when you start Outlook 2007 and then connect to a mailbox that is hosted on an Exchange 2007-based server: "The name of the security certificate is invalid or does not match the name of the site" Set-ClientAccessServer -Identity EX -AutodiscoverServiceInternalUri https://meinedomäne.org/autodiscover/autodiscover.x Danach: Set-WebServicesVirtualDirectory -Identity "EX\EWS (Default Web Site)" -InternalUrl https://meinedomäne.org/ews/exchange.asmx Danach: Set-OABVirtualDirectory -Identity "EX\oab (Default Web Site)" -InternalUrl https://meinedomäne.org/oab Zum Schluss: Set-UMVirtualDirectory -Identity "EX\unifiedmessaging (Default Web Site)" -InternalUrl https://meinedomäne.org/unifiedmessaging/service.asmx Ok, bis hier funktioniert alles gut. Möchte ich nun: 6. Open IIS Manager. 7. Expand the local computer, and then expand Application Pools. 8. Right-click MSExchangeAutodiscoverAppPool, and then click Recycle. ausführen, so heisst es, es würde von 3 Anwendungen genutzt. Kann es also nicht Löschen. 1 Vorteil habe ich aber jetzt. Wenn ich jetzt Outlook 2007 öffne bekomme ich nicht mehr wie vorher 2x diese Sicherheitsmeldung sondern nur noch 1 x. Was ich nicht verstehe ist: Was mache ich falsch? Ich habe anstatt https://meinedomain.org auch schon mit https://mail.meinedomain.org. Nichts führt zum Ziel. :confused: Brauche unbedingt Euren Rat. :( Cheeeriooo :)
  7. Hi Leute!!! Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Zu viel zu tun.. Kaum Zeit.. Also, wir haben 2 DC's neu. Das heisst einer hat alle FSMO's der andere ist einfach ein normaler zusätzlicher DC. :) Das Problem wurde behoben, durch aktivieren des Globalen Kataloges. DCDIag und NetDiag liefen problemlos durch.. :) Somit konnten wir die Installation beenden.. :) Zum Glück läuft jetzt alles rund.. :) DANKE VIELMALS FÜR EURE PROMPTE ANTWORT!!! Das nächste mal gebe ich gleich ein Feedback... :) Sorry und DANKE!! :) Cheerioo
  8. Hallo Experten Wir sind gerade mitten in einer Migration. Sind wie folgt vorgegangen. IST ZUSTAND: 1 DC Windows Server 2000 1 MemberServer Windows Server 2003 mit Exchange 2003 Server NEU: 1 DC Windows Server 2003 1 MemberServer Windows Server 2003 mit Exchange 2003 Server (übernommen worden) Wir haben das Active Directory Schema vorbereitet auf dem Windows Server 2000 und zwar ohne Probleme (Adprep ,...). Die FSMO Rollen auf dem neuen 2003 DC rübergebracht und danach den Windows Server 2000 mittels DCPROMO sauber aus der Domain genommen. DAS PROBLEM JETZT: Nun lässt sich der Information Store vom Exchange nicht mehr starten sowie die Systemaufsicht (Dienste). Tips? Ich denke am Schema muss nichts mehr modifiziert werden oder?! :suspect: Cheeerioo :rolleyes:
  9. Hallo Experts Ist es möglich, wie bei älteren Standalone Versionen von Symatec Norton AntiVirus, auch in SEP 11 die Überprüfung von Dokumenten in Word/Excel zu deaktivieren? Habe da nix gefunden unter Richtlinien.. :rolleyes: Cheers :)
  10. bits

    Exchange 2007 SP1 SmartHost

    Feedback.. Also mit mail.gmx.net und SmtpAuth aktiviert, funktionierts einwandfrei.. :)
  11. bits

    Exchange 2007 SP1 SmartHost

    2008-07-31T18:28:21.930Z,fe80::c1fc:1e5c:a4b:68c1%10,EX,,EX,"MDB:b2675ef1-63ce-42a5-b9e4-071ab8e23a96, Mailbox:2e788ced-f476-42ea-a70c-e97f3f9abac3, Event:25524, MessageClass:IPM.Note, CreationTime:2008-07-31T18:28:20.821Z, ClientType:User",,STOREDRIVER,SUBMIT,,<6065FE9C5C87AD4D912632BE7EDC8C6E030AC82401@ex.black.corp>,,,,,,,Test,test@gmx.net,, So, das wäre das TrackingLog.. Wieder wie erwartet nach knapp 24h wieder probleme mit smtp.hispeed.ch..... :cry: Das interessante ist das, als ich den smtp.hispeed.ch smtp connector deaktiviert habe, die mails gleich rausgegangen sind?!? Habe danach gleich dem mail.gmx.net aktiviert. Ziemlich komisch... Also stimmt da doch was mit exchange nicht? Nur, ich sehe nix im Eventlog.... Im ProtocolLog\SmtpSend\Send.....log steht nichts über smtp.hispeed.ch. Ausser das vom mail.gmx.net ...
  12. bits

    Exchange 2007 SP1 SmartHost

    @BrainStorm: Werd ich in diesem Fall nochmals testen mit smtp.hispeed.ch.... ;) Snief, jetzt läufts gerade so rund mit mail.gmx.net.......
  13. bits

    vRanger

    Lese mir den Post mal am Weekend durch.. Danke für den Link.. :)
  14. bits

    Exchange 2007 SP1 SmartHost

    Hi Nerd Ja ich werd noch wahnsinnig. Ich hatte 3 Jahre einen Exchange 2003 Server der auf smtp.hispeed.ch mails versandte und zwar ohne Probleme mit sogar SMTP Auth. Kaum stelle ich auf Exchange 2007 SP1 um, troubles. Ich raffs nicht. Da ich ne gmx.net addi habe, habe ich mal auf mail.gmx.net umgstellt mit SMTP Auth. Das interessante ist, dass mit der smtp.hispeed.ch erst gegen Abend verzögerungen eintraten. Dann sieht man in der Toolbox das die Mails in der Warteschlage hängen und nix passiert. Lösche ich die Mails und mache einen NEUEN Connector genau gleich mit smtp.hispeed.ch, dann gehts gleich wieder.. Echt komisch das.. Werde mal berichten wie es aussieht mit mail.gmx.net.... :) Hmm, ich hab ne Fortigate 50B und das Internet bei Hispeed (kein ADSL; Cable..). Daran kann es nicht liegen. Habe vor der Migartion von 2K3 mit EX 2003 auf 2K8 mit EX 2007 SP1 in Virtual PC 2007 mal 2K8 mit EX 2007 SP1 installiert. Genau dasselbe Problem . :suspect: Macht der Exchange Connector vom 2007 was anderes als der vom EX 2003? Kaum oder?!? Habe sogar mit der IP-Adresse von smtp.hispeed.ch den Connector erstellt. Same Problem. Wenn hier im Forum irgendjemand ist der EX 2007 auf 2K8 Server mit SMTP Connector von der HISPEED hat, würde es mich interessieren, ob es bei demjenigen funktioniert... So viel zum Thema.. Lach.. Meii, das ist ja ein mühsamer Brocken. Vorallem NIX im Event Log.... :( Cheerrioo :)
  15. bits

    Exchange 2007 SP1 SmartHost

    Problem noch bestehend. Die bleiben in der Warteschlage hängen. Lösche ich den Connector und mache einen neuen, so gehts gleich wieder. Im Eventlog nix zu sehn.... :suspect::confused::shock:
  16. bits

    vRanger

    Volume Shadow Copy Services. VSS kurz gesagt unter Config. Da kann man das am Server installieren. Muss lediglich den Administrator und Passwort angeben. Somit kann man VSS benutzen. Klar gehts auch ohne VSS. Besser aber mit VSS. ;)
  17. bits

    vRanger

    Ja, wieso denn? Habe aber ein Problem mit VSCS.. Das dies von meinen 2K8 Servers nicht unterstützt wird bzw. er kann das nicht durchführen wenn dies aktiviert ist. Hast Du auch mit VSCS Probleme? Cheers..
  18. bits

    Exchange 2007 SP1 SmartHost

    Hallo Nerd Ich sah heute morgen, dass ich eine Verzögerung hatte: Hatte bis gestern einen Exchange 2003 Server im Einsatz mit SmartHost. Und null Probleme. Irgendwie kurz nach der Installation ging alles prompt raus. Danach wird die Verzögerung immer länger.. ?!? Wo soll ich das nachschauen? Ist noch ein Tick neuwelt der ex2007 für mich.. Habe unter Toolbox mal "Nachrichtenübermittlungs-Problembehandlung" ausgeführt. Meldet keine Fehler. Was interessant ist, ist, dass wenn ich den SMTP Connector lösche und neu erstelle, so kommen die gesendeten E-Mails auch gleich an beim Empfänger. Jedoch, nach einer gewissen Zeit, wird alles wieder langsamer und Verzögerungen treten ein. Ich raffs nicht.... Nun habe ich auch in der Warteschlangenanzeige nachgeschaut unter Toolbox, siehe da, da sind meine Nachrichten. :) Die Meldung ist die folgende: Habe nun die Ip-Adresse des smtp.hispeed.ch angegeben.. Hmm, hoffe dass es klappt. Kennt jemand das Problem? :suspect: Cheers Bits :) – Problem wie folgt gelöst. Habe anstatt smtp.hispeed.ch einfach die Fixe Ip-Adresse angegeben. Jetzt scheints zu funktionieren.. So als Feedback.. :)
  19. Hallo Experten Ich teste gerade Exchange 2007 SP1 aufm Windows Server 2008 64-Bit. Da ich noch nicht allzugrosse Kenntnisse von Exchange 2007 hab, wollte ich Euch mal Fragen, ob beim versenden von E-Mails über smtp.provider.de (zb.) es normal ist, dass diese erst ca. 10 Minuten zum Empfänger ankommen? Gibts da ne Einstellung? :suspect: Ich denke schon oder? Cheers Bits :)
  20. @djmaker: Dachte ich mir auch schon.. Hmm, kann ich doch rausfinden mit netstat Befehl gell? Oder TCP/IP View von Sysinternals? Gute Idee.. @nobex: Werde mich mal diese Woche das alles nochmals durchchecken. Danke vorerst mal schon :) Und zwar Euch beiden. :) Apropos, yep, darauf läuft Exchange 2003 (2K3 Server SP2) und Radius Dienst.. ;) Natürlich auch der DNS.. Bin momentan voll im Zeugs, komme nicht dazu das gerade gross zu checken. Gebe aber auf jeden Fall noch ein Feedback.. :) Cheers Bits
  21. Hmm, scheint wohl eine exotische Problematik zu sein. :( Cheers
  22. Hallo Folks, Ich habe folgendes Problem bei einem Kunden und zwar, je nach Lust und Laune, Will der IAS Dienst laufen oder nicht. Man kann nicht genau sagen wann es geht und wann nicht. Einzigst, wenn beim booten des Servers keine Fehlermeldung kommt wie "Ein Dienst konnte nicht gestaret werden blabla" dann kann man XX mal versuchen, den Dienst manuell zu starten in services.msc und zwar ohne erfolg (der Dienst startet aber nach 4 secs stoppt er wieder). Startet jedoch der Server ohne diese Fehlermeldung, dass ein Dienst nicht gestartet werden konnte, so läuft der Dienst einwandfrei :suspect: :shock: Ich raffs nicht. Die Meldung kommt so oder so. Dh. wenn beim booten des Server keine Fehlermeldung kommt von wegen Dienst konnte nicht gestartet werden kommt zuerst diese Meldung Event Type: Error Event Source: secars Event Category: None Event ID: 4097 Date: 21.07.2008 Time: 11:26:45 User: N/A Computer: SRV-EX Description: Failed to start Radius Server.The radius port may be used by another process. Danach Event Type: Information Event Source: secars Event Category: None Event ID: 1 Date: 21.07.2008 Time: 11:26:45 User: N/A Computer: SRV-EX Description: Secars started! Habe in EventID.net auch den einen TIP mit regsvr32 versucht auszuführen. Ohne Erfolg. Dieser Secar ID 4097 kommt auch dann, wenn der Server während dem booten (bei CTRL-ALT-DELETE) die Meldung bringt, ein Dienst konnte nicht gestartet werden. Ich hoffe ich konnte es einigermassen gut erklären. Bin da ein bisschen überfragt. Gegoogelt habe ich schon. Jemand hatte dieselbe Fehlermeldung konnte aber durch eine Neuinstallation des IAS, das Problem nicht beheben. Tips wären echt sehr nett.. Denn die Leute brauchen den IAS RADIUS Server da die mit VPN Token sich ins Netzwerk anmelden. Okey, ich könnte es ja mal probieren mit de-/reinstallieren. Aber wenn ich nicht umbedingt muss, lasse ich die Finger von.. :rolleyes: Cheerio Bits :)
  23. Super LukasB, Der Turbo Anworter.. Geilst!! Danke Dir!! Dachte mir schon.. War auf einmal unsicher.. Muss eben VPN Tokens installieren und auf 2K8 machen die Probleme (Software), da dachte ich an W2K3. :) Da gehts ohne Probleme eben.. Deshalb die Frage. Supper, Problem gelöst.. Schönen Abend Dir! :) Cheers
  24. Hallo Leutz Sagt mal, wenn ich einen DC Windows Server 2008 Server im Windows 2003 Modus habe, kann ich problemlos einen zusätzlichen Domänencontroller mit Betriebssystem Windows Server 2003 hinzufügen oder? Bin mir auf einmal unsicher... :suspect: Schönen Abend noch und danke schon für den Hinweis.. Cheerio :)
  25. Yup, habe soeben einer der Terminalserver unserer Kunden W2K3 SP2 den IE7 installiert. Die dürfen ins Internet. Keine Probleme festgestellt.. :) Cheerio :rolleyes:
×
×
  • Neu erstellen...