Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. Hallo Leute!

     

    Hier im LAN ist gerade ein Problem aufgetaucht, das ich zwar gleich lösen konnte aber mir ist die Ursache nicht klar:

     

    Netzwerksumgebung:

    - SBS2003Std (\\server)

    - 2003Std Server (\\backup)

    - Die beiden Server sind AD integrierte DCs

    - Über die GPO eingeschränkte Gruppen habe ich alle User zu lokalen Admins gemacht, was auch immer funktioniert hat. Die GPOs sind alle am Server erstellt worden

     

    Es fing damit an dass ein User nicht mit Nero brennen konnte.

    Der Grund war schnell gefunden: Der Domain-User war kein lokaler Admin mehr.

     

    Wie konnte also diese GPO Einstellung verloren gehen?

    Nach dem Login ist mir aufgefallen dass das minimierte Fenster des Login Scripts auf dem Backup ausgeführt wurde. Der Server war aber trotzdem online

     

    Die erste Frage die ich jetzt habe ist:

    Wenn die Anmeldung am \\backup statt findet, was passiert mit den GPOs? Werden diese unter den Servern repliziert? Muss man das händisch machen?

  2. Wie du aus den Postings von Lian und Dr. Melzer gesehen hast, müssen zuerst einige Randbedingungen geklärt werden.

     

    Ich warte immer noch auf eine Antwort auf meine Anfrage....

     

    mehr will ich dazu aus diesen Gründen im Moment nicht sagen

     

    Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass ich die Überschrift zu diesem Thread sehr unglücklich gewählt habe. Unser System soll nämlich überhaupt kein Forum beinhalten. Vielleicht ist das der Grund zur Unmut

  3. Hallo Leute,

     

    Ich hab einen Konfigurationsfehler auf einem Exchange.

    Ihr könnt mir das sicher beantworten ohne darüber nachdenken zu müssen! ;)

     

    Also:

    Die Mitarbeiter der Firma haben alle mailkonten mit domain.at

    Es gibt aber auch partnerfirmen, die die gleiche Domain nutzen, aber eben nicht teil der exchange umgebung sind.

     

    Wenn man aus der besagten Firma jetzt ein mail sendet an eine Adresse die auch domain.at hat, aber eben nicht teil der exchange umgebung ist, verlässt diese den Exchange nicht.

     

    Ich hoffe ihr wisst was ich meine?!?

     

    Wo stelle ich das um? Empfängerrichtlinie? SMTP Connector?

  4. Das hat mir leider auch nicht weitergeholfen.

    Wir haben die beiden Files nochmal vom Notebook auf den Server gestellt. Jetzt können wir die Files öffnen und kopieren.

     

    Das dauert aber bei dem 25MB File ca. 1 Minute und 20 Sekunden!

    Das 60 MB File braucht 1:30.

     

    Hab ich schon erwähnt das wir ein Gigabit Ethernet Netzwerk haben?

     

    Das rüberkopieren auf den Client geht recht schnell. Dort kann man beide Files auch innerhalb einer Sekunde öffnen. Dann hab ich die beiden umbenannt und zurück auf den Server kopiert.... das dauert allerdings schon wieder Ewigkeiten

     

    Auf dem Laufwerk des Servers sind weder komprimierte noch verschlüsselte Ordner. Auch keine Schattenkopien.

     

    So jetzt ist der Kopiervorgang abgeschlossen. Rüber zum Server und versucht das File testweise wiedermal umzubenennen:xxx.ppt kann nicht umbenannt werden: Die Datei wird von einer anderen Person bzw. von einem anderen Programm verwendet. Schließen Sie alle Programme, die die Datei eventuell verwenden können, und wiederholen sie den Vorgang.

     

    Die kontrolle unter Geöffnete Dateien hat ergeben, dass die Datei dort nicht gelistet ist.

     

    Habt ihr noch andere Ideen?

  5. @pampersrocker: Machst du das etwa für jeden Benutzer einzeln? Ich suche eine zentrale Möglichkeit.

     

    Es gibt im betreffenden Netzwerk auch ein allgemeines "Mitarbeiter" Konto. Wenn dort ein eifriger Freier Mitarbeiter den Autostart Link löscht, hätt ich eben gern, dass der Link wiederhergestellt wird - eben deshalb bin ich auf GPO bzw. Login Script gestoßen.

     

    @Kohn: Danke die Idee hab ich schon fix aufgenommen! Für das betreffende Netzwerk ist das aber schwer umzusetzen, da ich ja so den User dazu bringen muss sein Outlook zu öffnen. Und das machen z.b. die freien MA nicht, da sie ohnehin keine externe Mail Adresse haben.

  6. Hallo Leute!

     

    Ich würde gerne alle User der Domäne dazu zwingen, dass sie sich die News im Intranet ansehen.

     

    Dazu soll bei jedem Login der ie mit //server/companyweb geöffnet werden

     

    Wie setz ich das über GPO am besten um?

     

    Die Startmenüs wurden über Ordnerumleitung auf dem Server gespeichert: //server/users/%username%/startmenü

     

    Ich habe es schon übers Login Script versucht, allerdings war ich nicht erfolgreich:

    in der netlogon.bat:

    copy //server/allgemein/companyweb.url //server/users/%username%/startmenü/programme/autostart

     

    die companyweb.url habe ich mit "verknüpfung erstellen" angelegt.

     

    Jemand eine Idee warum das nicht funktioniert?

     

     

    Gibts eine Möglichkeit die Datei über GPO in den Autostart aufzunehmen?

    Oder kann ich den Registry Zweig HKCU/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Run irgendwie über GPO beschreiben?

     

    Danke für eure Ideen

  7. Mir ist bewusst, dass die Unternehmensführung sowie der Administrator / IT-Dienstleister nicht berechtigt ist, (private) Benutzerdaten zu sehen.

    Das kann man mit einer schriftlichen Einverständnis Erklärung des Mitarbeiters umgehen.

     

    Kennt jemand einen Link oder ein Dokument, das zeigt, wie so eine Einverständniserklärung aussehen kann?

     

    Mir geht es vor allem darum, dass man zu Wartungszwecken überall Zugriff hat.

    Viele Chefs lesen auch gerne die Mails der Mitarbeiter (was im Projektbetrieb sicher auch sinn macht)

    Wie sieht es mit Remte Überwachung aus? (für Paranoide ;) )

     

    Vielen Dank für eure Hinweise im Voraus

  8. ach, so empfindlich bin ich schon nicht, dass ich das als nachhilfe verstehen würde und beleidigt sein könnte. keine angst ;)

    wollte nur verdeutlichen dass ich weiß was ich tue.

     

    zu deinem beispiel:

    was ist wenn ein user 4 kommt, der 50 punkte hat aber die frage richtig beantwortet?

    sehen wir uns die restlichen fragen an die user 1-4 bei ihrem quiz bekamen.

    es könnte tests geben, bei denen haupsächlich leichte bzw. schwere fragen vorkommen. daher erreichen die user unterschiedliche punkteanzahlen ohne dass man auf die aktuelle frage schließen kann.

     

    hab von harry schon ein paar tage nichts gehört. befürchte der ist unter ein paar tausend seiten quiz fragen verendet ;)

  9. Danke für die SQL Nachhilfe, aber da hab ich eh kein Problem. Meine queries haben schon ein paar Zeilen mehr ;)

    und ein paar jährlichen sql erfahrung hab ich ja auch schon.

    Ich speichere für den Quiz-Run die möglichen punkte und die erreichten Punkte. das lässt sich dann relativ gut handeln.

     

    Als kleiner tip: die Prozent-zahl würde man nicht in der DB speichern, da das redundante Daten wären ;)

     

    Was ich meinte ist die Beurteilung wie leicht oder schwer eine bestimmte Frage einzustufen ist. An was wird das gemessen? einem normal-user oder einem MCSE oder gar einen profi-hacker?

     

    Was die Hilfe angeht, sag ich schon mal danke. vielleicht brauchen wir noch wen, der fragen schreibt. muss das allerdings erst mit harry abklären

  10. Euer Wunsch...

    Ich hab wieder einiges herum programmiert und herausgekommen ist eine einfache Statistik Erfassung!

     

    Es gibt zu jeder Hauptkategorie mehrere Unterkategorien. Für XP sind das z.b. Installation, Netzwerk, Ressourcen, Sicherheit und Administration.

    Eine Frage kann auch Mitglied mehrerer Gruppen sein.

     

    Beim Start des Quiz kann man dann auswählen, welche Teilgebiete man testen möchte und auch die Fragen nach den Levels einschränken.

     

    Die Statistik erfasst momentan den Erfolgsgrad jeder einzelnen Frage. Wird mit einem Balken dargestellt; umso höher desto leichter ist die Frage. Diese Auswertung gibt es auch für die besagten Unterkategorien.

     

    Ich möchte auch noch sowas einbauen wie: Fragen nicht stellen, die ich schon xx mal richtig beantwortet habe. Oder auch: Nur Fragen stellen, die ich schon xx mal falsch beantwortet habe.

     

    Die Zuordnung zu den Schwierigkeitsgraden macht und momentan am meisten zu schaffen.

     

    @SGT_Kraft: Die Umsetzung der 290 wird noch etwas dauern. Wir wollen zuerst mal die 270 zu einem guten Stand bringen. In dem Zug werd ich dann auch die Prüfung machen.

    schusterharry hat die 290 gerade erst geschafft und bei mir ist sie auch noch für dieses Jahr eingeplant. Bis dahin soll alles soweit Erweitert werden.

     

    Allen Postern hier vielen Dank für die positiven Rückmeldungen. Das ist echt eine ungeheure Motivation!

  11. das mit dem öffnen habe ich mal gedanklich gestrichen, da die datei nicht mal kopierbar ist. daher sag ich mal, dass nicht das dateiformat schuld ist sondern das filesystem des servers irgendwie betroffen ist.

     

    "Auf die Datei kann nicht zugegriffen werden"

     

    Die geschilderten Ereigenisse wurden auf 2 verschiedenen 2000er Rechnern festgestellt

  12. guter hinweis, aber trifft leider nicht zu.

     

    weitere infos zum server:

    es ist ein sbs2003, der keine compressed files hat

     

    die fehlerüberprüfung auf dem datenträger konnte nicht abgeschlossen werden

     

    der pfad auf den die datei kopiert wurde ist teil eines dfs stamms

     

    da sich der server im produktivbetrieb befindet, will ich ihn für ein chkdsk nicht runterfahren

     

    sonstige ideen?

  13. Wir haben hier ein Powerpoint File. Das hat 64 MB und befindet sich auf dem Laptop wo es auch funktioniert.

     

    Dann haben wir es in einen öffentlichen Bereich auf den Server kopiert.

    Jedesmal wenn man das File dann angreift, hängt das Netzwerk minutenlang, bis der Client offline geht. Das file kann man löschen aber nicht öffnen oder kopieren.

    Wir haben das File am Server direkt gelöscht und den Versuch neu gestartet, aber es bringt nichts.

     

    Woran kann das liegen?

  14. Wenn ein User eine Datei erstellt ist dieser auch Besitzer dieser Datei....

    dachte ich

     

     

    Bei meinen Dateien wird als Besitzer aber \\Computer\Administratoren angezeigt

     

    Daher:

    Wann wird der Benutzer und wann eine Gruppe als Besitzer gesetzt? Und Wenn mehrere Gruppen in Frage kommen, welche?

  15. Ich lese gerade folgendes in einem XP Buch und verstehe es nicht ganz:

     

    Es wird ein eine Subnet Mask von 255.255.255.224 angenommen.

    Demnach sind 3 Bits im letzten Oktett für die Netzwerksadresse und 5 für die Host-Adresse.

     

    An einem Beispiel werden die möglichen Subnetze aufgelistet:

    0: 192.168.40.33-192.168.40.62

    1: 192.168.40.65-192.168.40.94

    2: 192.168.40.97-192.168.40.126

    3: 192.168.40.129-192.168.40.158

    4: 192.168.40.161-192.168.40.190

    5: 192.168.40.193-192.168.40.222

     

    So jetzt der Teil den ich nicht verstehe:

    Was ist mit dem Bereich 192.168.40.1-192.168.40.31? Warum ist das kein mögliches Subnet?

    Das selbe gilt für 192.168.40.224-192.168.40.254

     

    Vielen Dank schon mal

×
×
  • Neu erstellen...