Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. Hallo Leute!

     

    Gibt es eine Möglichkeit die Eigenen Dateien von Haus aus auf einem anderen Laufwerk zu erstellen?

     

    Hatte die Idee mit Ordnerumleitung über Gruppenrichtlinie aber das klappt nicht:

    Lokale Gruppenrichtlinienobjekte enthalten weniger Richtlinieneinstellungen als domänenbasierte Gruppenrichtlinienobjekte, insbesondere unter „Sicherheitseinstellungen“. Wenn sie als eigenständige Clientcomputer konfiguriert sind, unterstützen lokale Gruppenrichtlinienobjekte nicht die Ordnerumleitung, den Remoteinstallationsdienst oder die Installation von Gruppenrichtliniensoftware.

  2. Hallo Leute!

    Ich lerne gerade für die 70-270. Dabei sind in den Büchern manche Darstellungen nicht schlüssig.

     

    Es geht mit um den winnt.exe Parameter /r:Ordner

     

    Im einen Buch steht, dass das der Ordner ist, in den Windows installiert wird.

     

    Im anderen steht, dass das ein optionaler Ordner ist, der zusätzlich ins Windows Verzeichnis kopiert wird.

     

    Bitte um Aufklärung!

  3. irgendwie steh ich immernoch auf der leitung:

     

    ein gast ist also ein authentifizierter user, der damit auch mitglied der gruppe jeder ist.

     

    wenn ich mich nicht authentifiziere bin ich ja klarerweise nicht in der gruppe authentifizierte user aber auch nicht in der gruppe jeder

     

    wo ist also der unterschied?

  4. Hallo Leute!

     

    Ich habe mir mal verschiedene Anbieter von Antivirus Software für Small Business mit Exchange angesehen.

    Da gibt es ja riesige Preisunterschiede!

     

    Symantec ~87€/Lizenz

    F-Secure ~75€/Lizenz

    trendmicro: ~43€/Lizenz

     

    Etwas sonderbar scheint mir dass mit sinkendem Preis die Qualität steigt?!?

     

    Setzt ihr noch andere Produkte in SBS Umgebungen ein? Sind die preislich und von der Leistung her interessant?

  5. Hallo Leute!

     

    Diesmal eine recht technische Frage:

     

    Wieso kann man sich am Client mit seinem Domänen Konto anmelden, auch wenn der Server gar nicht läuft bzw. das Notebook nicht am Netz hängt?

     

    Wer stellt dann den "Zugriffs-Token" aus?

     

     

    Gibt es eine Group Policy, die das vorhandensein eines Servers erzwingt?

     

    Besten Dank!

  6. Hallo Leute!

     

    Wie der Titel schon sagt, hab ich eine recht einfahe Frage an euch:

     

    Es geht um ein kleines SBS2003 Netzwerk.

    Wie kann man kontrollieren, wer Schattenkopien zurückspielen darf?

     

    Ein "unvorsichtiger" Mitarbeiter könnte ja dadurch neue Daten zerstören.

     

    Danke!

  7. PPTP soll der erste schritt sein, mit Zertifikaten beschäftige ich mich später

     

    Das Problem ist, dass ich nicht gleichzeitig an beiden Netzen sein kann.

     

    Wie ist das eigentlich mit der VPN fähigkeit von Routern?

    Es soll ja unterschiede geben, dass manche nur auf Client-Seite Einsetzbar sind. Andere beinhalten ihre eigenen VPN Server. Auf welche Bezeichnung muss hier geachtet werden?

  8. Hallo Leute!

    Ich bekomme meine VPN Verbindung nicht zum laufen. Ich weiß auch nicht wo ich zum Fehler suchen anfangen soll.

    Ich hoffe ihr entdeckt ein Problem in meiner Ausführung, oder könnt mir sagen was ich als nächstes versuchen sollte.

    Mit den grundsätzlichen Techniken bin ich vertraut, aber es klappt halt nicht.

     

    Hier die Grundsätzliche Aufgabe:

    Netzwerk HOME:

    Linksys WRT54G Router (192.168.1.x)

    Testrechner mit Windows2003 (statische IP)

    Arbeitsrechner mit Windows XP (SP2) (statische IP)

    beide Rechner hängen direkt am Router. Der Server hat also 1 NIC

     

    Netzwek OFFICE:

    D-Link 604 Router (192.168.0.x)

    Arbeits-Rechner mit Windows 2000 (IP über DHCP vom Router)

    SBS2003 Server ist auch im Netz vorhanden (statische IP)

     

    Ich möchte nun von OFFICE aus eine VPN Verbindung nach HOME erstellen.

    Dazu habe ich auf beiden Routern VPN Pass-Through aktiviert (PPTP und L2TP)

    Am Linksys habe ich ein Port Forwarding von 1723/TCP und 1701/UPD an den 2003 Server eingestellt.

    Am Server dann noch den Assistenten für RAS gestartet und aktiviert.

     

    Im 200er Rechner im OFFICE Netz habe ich eine neue VPN Verbindung erstellt.

    Dabei die Sicherheitseinstellungen komplett herunter gesetzt um überhaupt mal eine Verbindung zustande zu bringen (Optional auch ohne verschlüsselung, PAP, SPAP aktiviert)

     

    Benutzername und Kennwort nehme ich dann den des lokalen Administrators des 2003Servers im HOME Netz. Dort ist kein Active Directory vorhanden.

     

    Ich bekomme den Fehler 721: Der Remotecomputer antwortet nicht.

     

     

    Bitte um eure Mithilfe!

     

    Besten Dank im Voraus!

  9. Hallo Leute!

     

    Ich blicke hier nicht durch was passiert ist, hoffe ihr könnt mir helfen.

     

    Hier die Vorgänge

    1. Mail wird in Süd Afrika erstellt und zu unserem Partner in Österreich geschickt

    2. Mail wird vom Partner an uns (ebenfalls Österreich) weitergeleitet

    3. Beantwortung wieder zum Partner: Dort kommt nur ein verstümmeltes mail an

    (4. Der Partner schickt das Mail zurück, mit Hinweis auf kaputte Zeichen (Seinen Mail-Ausdruck hat er als PDF angehängt)

     

     

    Beispiel aus dem PDF:

    Define loads â€oeTC‷, â€oeG(kN)‷, â€oee(m)‷ and â€oeΣRv(kN)‷

    Confirm â€oeMy‷ and â€oeMx‷ denote moments about y and x axes

    Do the reactions at â€oeRAI‷, â€oeRAII‷ etc include for the effects

    of â€oeMy‷

    and â€oeMx‷?

     

    Dort sollten Anführungszeichen stehen. Aber auch europäische Sonderzeichen wie Umlaute werden verhunzt.

     

    Wir verwenden Exchange mit OL2003. Unser Partner hat Lotus Notes

     

     

    Was kann hier passiert sein?

     

     

    PS: Das Mail im Postausgang wird Korrekt dargestellt. Bei Ansicht / Codierung ist Unicode UTF-8 gewählt.

    Wie kann man erkennen, in welchem Format Exchange das Mail weg sendet?

  10. Wir haben hier das Problem, dass nicht alle Rechner auf Gigabit laufen.

    Ich habe das Problem mittlerweile auf das Kabel zurückgeführt, das von der Buchse zum Rechner geht. Mit S/FTP Kabeln gibt es kein Problem mehr.

     

    U/FTP sind etwas zickig.

     

     

    Meine Frage an euch ist nun ob die Kategorie 5e bzw 6 auch etwas mit der Störungsanfälligkeit zu tun hat, oder ob es nur an der Abschirmung hängt.

     

    Danke schon mal!

  11. Hallo Leute!

     

    Folgendes Szenario:

    Exchange 2003

    Outlook 2003

    Nokia Smart Suite

    Öffentlicher Ordner namens Firmen-Kontakte

     

     

    Das Problem:

    In diesem öffentlichen Ordner sind mehr als 2000 Kontakte.

    Auf dem Handy brauch ich aber nur eta 100 davon. Die Betreffenden habe ich mit einer Kategorie "Handy" gekennzeichnet.

    Hab ich eine Chance nur die aufs Handy zu synchronisieren?

     

    Bis jetzt hab ichs so gemacht, dass ich mit eine neue Ansicht erstellt habe, die als Filter die betreffende Kategorie hatte. Die übrig bleibenden Einträge dann in einen anderen Ordner kopiert und diesen dann synchronisiert. Die Methode ist halt etwas dumpf...

  12. Hallo Leute!

     

    Wer hat eine Idee wie man in Exchange03/Outlook03 einen Firmenurlaubsplan vernünftig erstellen und Drucken kann?

     

    Die Termine der 10 Mitarbeiter befinden sich momentan jeweils im persönlichen Kalender und haben als Kategorie "Urlaub" zugewiesen.

     

    Seht Ihr eine Möglichkeit all diese Termine in einer Übersicht darzustellen und zu Drucken?

     

    Besten Dank!

×
×
  • Neu erstellen...