Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. Ich kenne dieses Erscheinen auch. Bei mir war das aber nur Lokal und hatte andere Ursachen:

     

    War zumindest bei 2000 so:

    Über den normalen Hintergrund können anscheinend nur BMP Files gesetzt werden.

    Wenn JPEG Files als Hintergrund gesetzt werden, wird der ActiveDesktop aktiviert.

     

    Und der Normale Hintergrund wird eben vor dem Darstellen des ActiveDesktops überdeckt.

     

    Unterschreiben würd ich das aber nicht, weil ich mir nie die Zeit genommen habe das genau zu verfolgen!

  2. um alles schnell zum laufen zu bekommen könntest du anstatt der Domain-Namen der Server ihre IP Adresse eintragen (die du über ping am einfachsten erhältst)

    Für Outlook also SMTP und POP3 Server.

     

    gib uns mal durch was ipconfig /all ausgibt

    welche DNS Server sind hier konfiguriert?

     

    Gibt es vielleicht eine Firewall die DNS Abfragen blockt?

     

    gib uns doch mal die ausgabe von "nslookup mcseboard.de" bekannt

     

    Gruß FireFoX

  3. Hallo Leute!

    Heute zur Abwechslung mal keine Netzwerkfrage, sondern was zur Entwicklung:

     

    Ich weiss zwar dass das nicht unbedingt das richtige Forum für meine Frage ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem helfen, da ihr ja viel Erfahrung auf fast allen Gebieten habt. ;)

     

    Es geht um eine Berechnung in einer Datenbank.

    Wie könnte man technisch eine Aufsummierung aller bisherigen Datensätze erreichen?

     

    Beispiel:

    1. Datensatz: Eingang 100 / Ausgang 50

    2. Datensatz Eingang 10 / Ausgang 30 -> Das sollte als Ergebnis Eingang 110 Ausgang 80 liefern.

    3. Datensatz Eingang 20 / Ausgang 60 -> Ergebnis 130 / 140

     

    Der Kunde würde das gerne in einer Works Datenbank umsetzen. Wenn ihr aber wisst wie sowas in Access geht, hilft mir das sicher auch schon weiter.

     

     

    Vielen Dank!

  4. @ITHome: Ok, da steht eindeutig, dass man die MTU am Client herabsetzten muss. Interessant wäre noch zu wissen, was das für einen Einfluss hat, wenn man die MTU am Router herabsetzt!

    Wenn ichs richtig verstehe, betrifft die Einstellung am Client nur die VPN Verbindung, da die Pakete ja nochmals verpackt werden. Das Ergebnis sind Pakete, die die MTU des Routers haben.

    Korrigiert mich falls das nicht stimmt!

     

    @Joeggu: Das hatten wir schon früher ausgeschlossen!

  5. ist ja der wahnsinn, das klappt jetzt!

    Hab jetzt 1430 drin, und es klappt sowohl RDP als auch SMB!

     

    Jetzt hb ich zum Abschluss nur noch folgende Frage:

    Es gibt 4 Geräte wo ich die MTU konfigurieren könnte (2 Router und 2 PCs)

    Was macht es für einen unterschied wo man das macht?

     

    Und was bewirkt Path MTU Discovery?

     

    Ich könnt dich echt anspringen vor Freude! ;)

  6. In der Freigabe liegt mein MP3 Archiv ;)

    ...und das ist bestimmt nicht leer!

     

    Der Rechner zu Haus hat eine dyndns.

     

    Alle desktop firewalls sind deaktiviert.

     

    Wie gesagt der ping funktioniert

     

    Wenn ich im explorer die ip eingebe seh ich auch die freigaben

    beim klicken darauf kommt jetzt nur die sanduhr

  7. Na gut hier kommen die Details:

    Die Einwahl soll von einem XPSP2 Client aus passieren.

    Im entfernten LAN steht ein Linksys WRV54G. Der hat selbst VPN-Server Funktionalität.

    Benutzer wurden dort eingerichtet. Einwahl klappt auch soweit. Zur Einwahl wird ds Linksys Tool QuickVPN verwendet.

     

    Der Rechner im LAN hat eine Netzwerkfreigabe mit Vollzugriff für Jeder.

     

    Hoffe das alles hilft bei der Lösungsfindung weiter!

     

    Was für infos kann ich noch geben?

     

    lg

  8. Hallo Leute!

     

    Mittlerweile hab ich es geschafft eine VPN Verbindung aufzubauen.

     

    Ich kann die Rechner im VPN auch anpingen.

     

    Aber im explorer kann ich keine Dateien oder Ordner sehen

     

     

    Wo ist hier der Fehler?

     

     

    PS: Warum gibts eigentlich keine Ergebnisse wenn man hier nach vpn sucht? Da sollte es ja tonnenweise beiträge geben....

  9. Soll das jetzt heissen, wenn die Frage nicht direkt was mit Microsoft oder Cisco Produkten zu tun hat, darf ich hier nicht nachfragen?

    Die Kategorie Cisco ist mir eben passender vorgekommen als Windows Forum LAN&WAN, da ja Linksys die kleine Tochtergesellschaft von Cisco ist.

     

    Wer sich daran stößt, kann sich ja auch ruhig verhalten....

    ... bevor ich ihn auslache ;)

  10. Sorry Leute, aber ich denke der Sinn des Forums ist es Leute zu Finden die sich mit bestimmten Sachen gut auskennen und so bei Problemlösungen helfen können.

    Mir ist zwar bewusst, dass das hier nicht 100%ig die richtige Anlaufstelle ist, aber alles was irgendwie was mit Netzwerk zu tun hat, ist hier versammelt....

     

    Von dem her verstehe ich die Reaktion von czappb nicht.....

     

    Wenn ich bei google fündig gewesen wäre, hätte ich auch nicht hier gepostet.

     

    Habe das Problem aber schon mit der Hotline lösen können.

     

    Also nix für ungut ;)

  11. Hallo Leute!

     

    Trotz genauen Studiums der Anleitung schaffe ich es nicht den WRV54G als VPN Server zu konfigurieren. Ich zweifel schon an mir selbst... ;)

     

    Ziel sollte sein, dass ich mich mit einem Client ins LAN hinter dem Router einwählen kann.

     

    Unter Security / VPN sind alle 3 Pass-Through aktiviert.

    Da nicht 2 Router fix miteinander verbinden möchte, habe ich keine Einstellungen bei den Tunnel Optionen getroffen.

     

    Unter Access Restictions / VPN Client Access habe ich einen User angelegt, mit dem ich mich dann einwählen möchte. Der Assistent hat meine IP auf 10.173.155.1 geändert.

     

    Das Resultat:

    Fehler 800: Die VPN Verbindung kann nicht hergestellt werden. Der VPN Server ist evtl. nicht erreichbar oder die Sicherheitsparameter sind für diese Verbindung nicht korrekt konfiguriert.

     

    Wenn ich die Verbindung aus dem LAN heraus versuche zu starten, passiert das gleiche.

     

    Any hints?

  12. Ich kenne bis jetzt nur das 70-270 Buch von MS.

    Darin hat mich auch gestört dass alles so breit gewalzt und ausformuliert wird. Das verleitet dazu, dass man seiten überspringt, was sehr gefährlich sein kann.

    Damit meine ich die Kapitel Einleitungen: Was wird in diesem Kapitel durchgemacht,

    die Step-by-Step Beschreibungen wie sie Zimti-Man schon erwähnt hat

    und auch die Zusammenfassung am Ende. Die Wiederholungsfragen decken sich auch ziemlich gut mit den Abschlusssätzen.

     

    Aus diesem Grund überlege ich jetzt ob dich mir das Corepack zulegen soll, oder doch lieber zu AW wechseln sollte.

     

    Wie sind denn die AW Bücher im Vergleich dazu geschrieben?

     

    Wie sieht es mit den Updates zu 2003 R2 oder Exchange SP2 aus? Deckt das schon irgendein Buch ab?

×
×
  • Neu erstellen...