Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. Erstmal willkommen an Board!

     

    zum allgemeinen Verständnis:

    Du kannst dir eine virtuelle Maschine so vorstellen: Man greift über ein Fenster wie bei einer Fernwartung darauf zu. In diesem Fenster hast du eine komplette Lauffähige Maschine, samt Desktop und allem was dazu gehört.

     

    1GB erachte ich als zu wenig. Joos beschreibt im 1. Kapitel, was er als Mindestausstattung für eine virt. Testumgebung empfiehlt. Und das sind halt schon mal 6 Rechner. Das die natürlich nicht immer gleichzeitig Laufen, entschärft die Sache natürlich etwas. Pro Maschine solltest du mindestens 256 MB einplanen, damit die angelegenheit nicht zäh wird.

    Die Sache die Joos mit den differenzierenden Platten beschreibt, macht echt Sinn.. solltest du dir auch ansehen! Nur verwende ich nicht mehr sysprep sondern newsid

     

    Eine FAQ zum Virtual Server wird dich sicher auch interessieren:

    Microsoft Virtual Server 2005 - Häufig gestellte Fragen

     

    Den Joos übrigens erst verwenden, wenn du die Materie zur jeweiligen Prüfung schon kennst und kannst. Sozusagen als Letzte Instanz vor der Prüfung und Selbsteinschätzung.

     

    Ansonsten führt kein Weg an den MS Büchern vorei (grün oder besser weiß)

    Bei der 290 hab ich die Erfahrung gemacht, dass im Lernbuch von Addison Wesley einiges nicht erwähnt wurde.

     

    Und nicht entmutigen Lassen:

    Der Fehler in der Testumgebung ist der Beste Freund des Admins ;) Das schafft Wissen

  2. @melzer: etwas fragwürdige Unterstützung :suspect:

     

    Unter Defender/Extras/Optionen gibt es ja zahlreiche Einstellungen.

     

    Schon mal probiert den Echtzeitschutz zu deaktivieren?

     

    Die letzte Einstellung sind die Administratoroptionen. Hier könnte man generell den Defender abschalten.

     

    Hoffe das hilft weiter.

     

    LG

    FireFoX

  3. Hallo Leute!

     

    Sorry falls ich hier etwas OT bin. Mir ist schon bewusst dass dieses Board sich mit dem MCSE beschäftigt. Ich fühle mich hier aber gut aufgehoben und daher wage ich es einfach mal zu Fragen, ob jemand Erfahrung mit dem MCPD Pfad hat (MS Certified Professional Developer)

     

    Gibt es gute Vorbereitungsbücher?

     

    Wie weit sind die Prüfungen mit denen des MCSE Pfades vergleichbar? (Von der Art der Prüfung und nicht vom Inhalt klarerweise)

     

    Wie schätzt ihr den Zeitaufwand ein?

     

     

    Auf der MS Seite hab ich die erforderlichen Prüfungen gefunden:

    70-536: .NET Application Development Foundation

    70-526: Windows Development

    70-528: Web Development

    70-529: Distributed Application Development

    70-549: Design and Development Enterprise Application

    (70-547: Design and Development Web Application)

    (70-548: Design and Development Windows Application)

     

    Vielleicht hat jemand Infos zu den genannten Prüfungen

     

    Besten Dank

    FireFoX

  4. Ich habe mittlerweile auch (fast) alles zum Laufen gebracht.

    Die einzigen Ausnahmen sind

    a) mein älterere Scanner (HP ScanJet 3300C): erkannt aber fehlende Treiber

    b) die nagelneue Webcam vom Microsoft (VX-3000): Treiber nachinstalliert, Messenger crasht aber bei Verwendung.

     

    @eXOs: Ich kenn da sogar Fälle wo eine Software für einen(!) Arbeitsplatz 20 kiloeuro kostet und die läuft in der 2005er Version nichtmal nach Release 3 so, dass man sie wirklich verwenden könnte ;)

  5. Danke, der Link bringt mich schon auf eine Spur!

     

    Für alle, die es sonst noch interessiert:

    70-620: Microsoft Windows Vista, Configuring

    70-621: Upgrading your MCDST Certification to MCITP Enterprise Support

    70-622: Microsoft Desktop Support - ENTERPRISE

    70-623: Microsoft Desktop Support - CONSUMER

    70-624: Deploying and Maintaining Vista Client and Office System 2007 Desktops

     

    Feurige Grüße

    FireFoX

  6. Ich kann euren Standpunkt nicht ganz nachvollziehen. Das wäre ja vergleichbar wenn man sagt ein Gateway Antivirus ist vollkommen ausreichend. Ansonsten schließe ich mich tcpip an.

     

    F-Secure bietet z.b. auch einen Quarantäne Modus, der Clients erst ins Netz lässt wenn sie als sicher eingestuft wurden. Bei denen schauts mit dem Vista Support übrigens so aus, dass es momentan eine Beta von der Client Security gibt, die allerdings noch keine Firewall integriert hat. Bis zur entgültigen Version wirds noch ein paar Monate dauern.

     

    LG

    FireFoX

  7. Hallo Leute!

     

    Ich versuche gerade ein paar Dinge in der Powershell, hab jedoch so meine Schwierigkeiten:

     

    der aufruf:

    gwmi win32_process -computerName pc1

    sollte mir doch die Prozesse eines Remote Rechners anzeigen.

     

    Ich bekomme aber nur die Fehlermeldung:

    Get-WmiObject : Der RPC-Server ist nicht verfügbar. (Ausnahme von HRESULT: 0x800706BA)

    Bei Zeile:1 Zeichen:5

    + gwmi <<<< win32_process -computerName pc1

     

    der Dienst "Remoteprozeduraufruf (RPC)" läuft auf beiden rechnern.

     

    Wo liegt mein Fehler?

  8. Seit neuestem werden ja die Office Systembuilder Versionen ohne Datenträger verkauft.

     

    Wie ist die korrekte Vorgehensweise zu einer Installation? Welche Datenträger dürfen hier verwendet werden? Gibt es nicht ein systembuilder Installation Package oder so etwas?

  9. Hallo Leute!

     

    Ich suche eine Möglichkeit eine "Kindersicherung" umzusetzen.

    Dabei soll der login nach einer Stunde beendet und bis zum nächsten Tag gesperrt werden.

     

    Sehr ihr da eine Möglichkeit das mit Bordmitteln umzusetzen?

     

    Oder gibt es irgendein Freeware Tool dafür?

     

    feurige Grüße

    FireFoX

  10. hab gestern noch ein experiment gestartet.

     

    unter vista wollte ich die application compatibility toolkits 5 installieren.

    fehlermeldung: .net 1.1 gebraucht.

     

    testweise die version 2 installiert. ging immer noch nicht.

     

    1.1 mit sp und language pack auch noch drauf, und es läuft.

     

    haha anscheinend muss man seine platte mit allen 3 versionen zumüllen.

  11. DirectX arbeitet intern mit 2 Mechanismen:

    Zuerst wird versucht die Grafik mit Hilfe der HAL (Harware Abstraction Layer) darzustellen.

    Hierbei übernimmt die Grafikkarte die Berechnungen, also Hardwareseitig.

     

    Wenn dies nicht erfolgreich durchgeführt werden kann wird auf den HEL (Hardware Emulation Layer) umgeschaltet. Daber werden die Berechnungen über die CPU ausgeführt, also Softwareseitig was richtig langsam ist.

     

    Um auf einen anderen Grafiktreiber zu wechseln (z.b. OpenGL) muss die Anwendung das unterstützen, da DirectX ein eigener Standard ist.

  12. der punkt ist, dass man partitionen mit tools (z.b. acronis) vergrößern/verkleinern kann, ohne dass man neu aufsetzen muss.

    wenn ich die einzelnen "laufwerke" aber direkt am raid controller erstellt habe, bleibt mir keine wahl. eine größenänderung ist nur mit löschen der existierenden einheiten möglich.

     

    vorsicht auch noch mit imaging tools, falls ein weiterer server vorhanden sein sollte.

×
×
  • Neu erstellen...