Jump to content

firefox80

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.841
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von firefox80

  1. Hallo Leute!

     

    Folgendes Beispiel:

    Beim Benutzer ist angewählt "Zugriff gestatten"

     

    Das bedeutet ja, dass keine RAS Richtlinien abgearbeitet werden.

    Sehrwohl wird aber das Einwählprofil abgearbeitet.

     

    Was ich jetzt nicht verstehe:

    Ein Profil ist doch immer einer Richtlinie zugeordnet und jede Richtlinie kann ihr eigenes Profil haben.

     

    Kurzum:

    Was ist also die Richtlinie, die das Profil zur Verfügung stellt, wenn für den Benutzer "Zugriff gestatten" gewählt ist?

     

    Wenn ich raten müsste würd ich sagen die Default Richtlinie "Verbindungen mit MS Routing und RAS Server". Aber bevor ich rate, verlass ich mich doch lieber auf euch ;)

     

    Das grüne MS Buch drückt sich hier leider nicht ganz eindeutig aus (S. 577)

     

    Besten Dank für die Aufklärung!

     

    LG

    FireFoX

  2. Wenn du die 350 aber schon gemacht hast, liegt es doch auch nahe gleich den Security Specialist anzusteuern?

     

    Ich habe hier schon ein paar mal gelesen, dass man ruhig die 284 und die 285 an einem Tag machen kann, da die Themen deckungsgleich seien nur die Fragen halt bei der 285 aufs design abzielen.

    @Tobi72: kannst du das so bestätigen?

     

    ich bin auch im "lernen macht spaß"-club :D

     

    vielleicht liegts daran:

    wissen = macht;

    macht = spaß :D:D

  3. Hallo Leute!

     

    Ich muss diverse kleine Anwendungen in einem Netzwerk verteilen.

    Dummerweise müssen diese Anwendungen alle installiert werden und können nicht einfach auf einem Netshare zur Verfügung gestellt werden. Deshalb muss ich mich auf die Suche machen, was die Installations Routine mit dem System so alles anstellt.

     

    Kann mir bitte jemand ein Programm empfehlen, mit dem man das komfortabel machen kann? Habe da mal eins gesehen, das mit vorher/nachher snapshots arbeitet, die dann verglichen werden können. Hab aber keine Ahnung mehr wie das heißt.

     

    Mit Filemon und Regmon würd ich mir sehr schwer tun.

    Diese Programme werd ich dann aber sowieso als 2. Schritt brauchen, da die Anwendungen dzt. nur mit Admin Rechten laufen. :(

     

    Ich wäre euch sehr dankbar für ein paar Ideen!

     

    LG

    FireFoX

  4. das eine Produkt heißt virtual pc (2007) und das andere virtual server (2005 R2 SP1 beta2)

    ... mit der versionsbezeichnung kann mans auch übertreiben ;)

     

    es sind unterschiedliche einsatzgebiete der produkte. aber das steht ganz genau im whitepaper. virtual pc simuliert z.b. eine soundkarte, was für einen server uninteressant ist.

  5. Der totalcmd arbeitet so:

    du gibst 2 ordner an und klickst im menü auf verzeichnisse synchronisieren.

    dort hast du ein paar einstellmöglichkeiten (nach größe, datum, inhalt, mit unterverzeichnissen, evtl. nur bestimmte dateien mit einem filter [*.txt])

    für die anzeige gibts noch ein paar buttons, die bestimmen was dir als ergebnis präsentiert wird: nur links vorhanden, nur rechts vorhanden, links und rechts vorhanden aber unterschiedlich und zuletzt links und rechts gleich.

     

    wenn du inhalte von textdateien vergleichen möchtest, ist das textpad eine tolle wahl.

    (ebenfalls shareware)

     

    lg

    FireFoX

  6. Nur zur absoluten Sicherheit:

    Wie sieht das denn mit den Lizenzbestimmungen für die CPUs aus?

     

    Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf dem lizenzierten Gerät zu

    installieren. Sie sind berechtigt, die Software auf bis zu zwei Prozessoren auf dem jeweiligen

    Gerät gleichzeitig zu verwenden.

     

    Damit sind doch nur physikalische CPUs gemeint oder? Ob Dual-Core, Quad-Core o.ä. spielt dann keine Rolle oder?

  7. Hallo Leute!

     

    Ich kämpfe mich gerade durch den DNS-Server für die 70-291.

     

    Folgende Frage ist gerade zum Thema Zonenübertragung aufgetaucht:

    Wenn die Zonen ActiveDirectory integriert sind, erfolgt nicht dadurch dann die Replikation?

    Brauch ich dann noch eine zugelassene Zonenübertragung?

     

    Was bringt es wenn ich die Zonenübertragung aktiviere?

     

     

    Danke schon mal für die Hilfe!

  8. die 270 hab ich auch mit dem mspress buch gemacht, deshalb kann ich nichts sagen. ein reinfall war bei der 270 nur das markt&technik buch.

     

    du weißt, dass deine aufgezählten prüfungen nur ein möglicher weg sind?

    http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcse/windows2003/default.mspx

     

    ich hab die ganzen prüfungen in einer excel tabelle zur übersicht zusammengefasst. bei interesse kannst mir ja eine pm mit deiner mail schicken.

     

    ich bilde mir ein gelesen zu haben, das die 70-620 (vista) auch für die client prüfung möglich sein wird. vielleicht weiß da jemand mehr?

  9. nö, eine umfassende zertifizierung wie den mcse wird es anscheinend nicht mehr geben. man kann sich nur mehr für einzelne produkte zertifizieren lassen. einstiegsstufe ist der technology specialist für den man pro produkt eine prüfung braucht. der it professional baut darauf auf und eventuell gibt es dann mehrere pfade (wie woiza beim sql erklärt)

     

    wenn du die erwähnten 15-20 prüfungen machst hast du dann einen ganzen haufen MCTS und MCITP. aber der umfang des wissens dürfte etwa dem mcse entsprechen.

    vielleicht tut sich da noch was wenn die longhorn prüfungen raus kommen...

     

    ich hab übrigens die 270 als recht schwer empfunden. lag hauptsächlich daran, dass das wissensgebiet so groß ist.

    für die 290 hab ich mich mit dem addison wesley buch vorbereitet. bin aber drauf gekommen, dass hier einige details gefehlt haben.

    für die 291 hatte ich das addison wesley buch schon und bin gerade in der vorbereitung. auf den 1. eindruck scheint es ganz solide zu sein, aber ich werds mit dem mspress noch vergleichen. für die nächsten werd ich wieder mspress bücher nehmen.

     

    lg

    FireFoX

  10. juhuuu! mille gracie :D

     

    ich bin davon ausgegangen, dass der dhcp das offer paket als broadcast sendet. ich mein, dann müsste es der relay agent ja auch aufnehmen können. warum ist das nicht so?

     

    wie ich sehe sendet der relay-agent sobald er das offer paket erhält einen offer-broadcast, der dann am client den request auslöst.

     

    thx!

  11. Hallo Leute!

     

    Im Rahmen der 70-291 Vorbereitung versuche ich einen Relay Agent einzurichten.

    Leider bekomme ich kein OFFER. Meine Virtuelle Umgebung sieht so aus:

     

     

    +---------- backbone ----------+

    |..............................|

    192.168.202.1..........192.168.202.2

    test1 (dhcp)..........test2(relay-agent)

    192.168.200.1..........192.168.201.2

    |..............................|

    lan1..........................lan2

    |..............................|

    test3.......................test4

    192.168.200.100........sollte 192.168.201.100 bekommen

    (per dhcp)

     

    (Bitte die Punkte weg denken, dann klappts auch mit dem Diagramm :wink2: )

     

    dhcp ist also test1

    relay-agent ist test2

    diese sind über das virtuelle netzwerk backbone verbunden

     

    test3 und test4 sind clients in den lokalen netzen lan1 und lan2

     

    wenn ich mit dem netzwerkmonitor die backbone-schnittstelle von test1 untersuche, sehe ich, dass von test2 dhcp discover pakete rein kommen. daher nehme ich mal an, dass ich den RAS auf test2 richtig eingestellt habe.

    doch der dhcp auf test1 antwortet aber mit keinem offer.

     

    die definierten adressbereiche am dhcp sind

    192.168.200.100-192.168.200.101

    192.168.201.100-192.168.201.101

     

    (im 201er bereich ist in den erweiterten optionen dhcp und bootp eingestellt)

    bei den servereinstellungen sind sind bindungen für beide netze eingeschaltet.

     

    seht ihr etwas, das ich verbockt habe?

    jetzt such ich schon ein paar stunden und komm nicht weiter *heul*

    wahrscheinlich bin ich nur blind...

     

    danke schon mal

     

    edit: in den statistiken des dhcp servers sehe ich, dass entdeckungen rein kommen. ebensoviele angebote gehen raus. der netzwerkmonitor zeigt aber keine offers. und der client bekommt keine ip

  12. Hallo Leute!

     

    Sorry für die dumme Frage, aber ich bin mir etwas unsicher :confused:

     

    Ist es möglich einen Dienst auf einem TCP Port laufen zu lassen und einen anderen Dienst gleichzeitig auf einem Port mit der gleichen Nummer unter UDP?

     

    Oder ist es eher so wie ich denke, dass es den Port einmal gibt und der kann dann TCP und UDP Pakete empfangen (wenn halt die Serversoftware was mit TCP UND UDP anfangen kann)

     

    Liebe Grüße

    FireFoX

  13. Hallo Leute!

     

    Ich bin gerade am lernen für die 70-291.

     

    Bei der Namensauflösung ist gerade eine Frage aufgetaucht.

     

    Sowohl Namensauflösung über DNS als auch über NetBIOS verwenden ja die jeweils andere Technologie sozusagen als letzten Schritt und Backup-Lösung.

     

    Wie läuft das dabei mit dem lokalen Cache ab? Gibt es einen lok. chache für NetBIOS und einen 2. für DNS? Oder wird das alles in einem gemeinsamen Chache verwaltet?

     

    Besten Dank!

    FireFoX

×
×
  • Neu erstellen...