Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan Betken

  1. Na supi,

     

    bei Seti gibt es tatsächlich Quotas. Habe gerade mal auf 10 Tage Puffer gesetzt und nach ein paar WUs war dann Feierabend mit folgender Meldung:

    Message from server: No work sent
    Message from server: No work is available for SETI@home Enhanced
    Message from server: (reached daily quota of 800 results)

    So kann das ja nichts werden.

  2. nana, nicht gleich so gehässig!

     

    und mid-sized mit mehreren tausend clients??? du lebst wohl hinterm mond!

     

    das ist eindeutig enterprise!

    Momentchen mal,

     

    ich schrieb ja auch, je nach Definition. Und nein, nicht hinterm Mond, aber in einer Welt, in der ich z. B. Netzwerke mit 1.000 oder mehr Clients an einem Standort nicht zwingend dem Bereich Enterprise zuordne (je nach strukturellem Aufbau).

    sorry, da kann ich nicht mitreden, mache keine Small- and Medium-Sized Sachen.

    Ich und gehässig? Sag mal ehrlich, die Aussage hört sich vielleicht doch etwas grosskot.... an, auch wenn sie vielleicht nicht so gemeint war. Von daher auch meine Reaktion.

     

    Aber, wie Du schon sagtest, Schwamm drüber. :)

  3. Hallo Shootz007,

     

    erst mal einen Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

    Ich wollte die 282 eigentlich auch mal irgendwann gemacht haben, aber irgendwie nie zu gekommen. Von daher auch keine Punktzahl, die ich nennen könnte.

     

    sorry, da kann ich nicht mitreden, mache keine Small- and Medium-Sized Sachen.

     

    War das eine Design-Prüfung???

    Solltest Dich schon entscheiden, ob Du nun weisst, dass das die SBS-Prüfung ist oder doch lieber wissen möchtest, ob dass eine Design-Prüfung ist.

    Medium-Sized ist übrigens je nach Definition auch schon mal bis zu mehreren tausend Clients. Du gibst Dich also mit solchen Kleinigkeiten nicht zufrieden? :suspect: :rolleyes:

    Übrigens: Server+ ist von CompTIA (nicht ComTIA)!

  4. Deine Domänenfunktionsebene muss schon auf prä Windows 2000 sein und als ersten DNS solltest du den DC (deinen Server 2008) in der IP-Config zu haben.

    Die Domänenfunktionsebene ist den Clients ziemlich egal. Warum muss der NT-Client den 2008er-DC als ersten DNS haben (wenn schon, dann nur interne). NT4 hatte es ja eh noch nicht so mit DNS zum Suchen des DCs. WINS ist übrigens auch eine brauchbare Erfindung. ;)

     

    Ich würde ebenfalls auf SMB-Signing tippen. Ausserdem würde ich bei NT4 immer den DSCLIENT installieren, falls dies noch nicht geschehen ist. Downloaddetails: Active Directory-Erweiterung für Windows NT 4.0

  5. Verstehe ich das richtig: ein Mischen von Outlook 2003 und Outlook 2007 an den Clients einer Domäne in Verbindung mit einem Exchange 2003 funktioniert nicht? Also alle Clients entweder 2003 oder 2007?!

    Hallo it-mueller,

     

    es ist doch schon der Mischbetrieb verschiedener Outlook-Versionen auf den einzelnen Clients gemeint. Ein Betrieb von verschiedenen Outlook-Versionen am Exchange ist natürlich möglich.

  6. Das Wichtigste sollte man aber auch nicht verschweigen:

    Der Schema-Master muss zwingend ein Windows Server 2003 SP1 oder aktueller sein.

     

    Ausserdem

    If you have any domain controllers that are running Windows 2000 Server, when you prepare Active Directory and domains for Exchange 2007 RTM and when you install Exchange 2007 RTM, you must run Setup.com from a Command Prompt window, and you must use the /DomainController parameter to specify a domain controller that is running Windows Server 2003 SP1or a later version. When you prepare Active Directory and domains for Exchange 2007 SP1 and when you install Exchange 2007 SP1, you do not have to specify a domain controller that is running Windows Server 2003 SP1 or a later version.

    Vielleicht noch eine Kleinigkeit:

    Wenn Sie jedoch immer noch Exchange 2000 einsetzen, sollten Sie mit der Bereitstellung von Windows Server 2008-Domänencontrollern am Active Directory-Standort, an dem sich diese Exchange-Server befinden, warten – oder die DSAccess-Einstellungen (Directory Service Access) hartcodieren, damit Exchange 2000 nicht versucht, die Windows Server 2008-Domänencontroller zu verwenden.

     

    Welche Betriebssysteme sind denn auf den DCs?

  7. ...und teils sehr widersprüchliche Ergebnisse gefunden, drum meine Frage ans Board.
    Tut mir leid, aber hier auch. ;)

     

    Der Microsoft-Artikel sagt, Freigabe auf Server anlegen, in den Profileinstellungen des jeweiligen Benutzers im Profilpfad die Freigabe mit Benutzername angeben, z.B. \\server\profile\%username%.

    Nun sollte das bisherig lokal gespeicherte Profil automatisch auf den Server transferiert werden und dann auch auf anderen Clients verfügbar sein.

     

    Hier im Forum habe ich gelesen, dass man die Profile manuell vorher kopieren muß???

    Wenn es Profile von Domänenbenutzern sind, dann ist der Artikel korrekt, wenn es sich um lokale Profile von Nicht-Domänenbenutzern handelt, dann ist das mit dem Kopieren (und dem Anpassen der Berechtigungen) korrekt.

    Beim SBS gibt es irgendwo eine Ordnerumleitungsrichtlinie (oder wie auch immer die heisst), da kann man einiges einstellen. Alles, was im Profil unter "Lokale Einstellungen" gespeichert ist, wird nicht synchronisiert (unter anderem auch die Temp-Dateien, Temporary Internet Files, usw.)

×
×
  • Neu erstellen...