Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan Betken

  1. Hallo zusammen,

     

    ich "darf" gerade ein Netz auf DHCP umstellen.

    Da die IP-Adressen nur per Reservierungen vergeben werden sollen bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die vorhandenen IP-Adressen der Computer inklusive MAC-Adresse und dem Computernamen vom Server aus in eine Datei zu schreiben (oder diese Informationen direkt über NETSH an den DHCP-Server zu übergeben).

     

    Leider bin ich per Boardsuche nicht wirklich fündig geworden, obwohl ich einen Beitrag als guten Ansatz gefunden habe. https://www.mcseboard.de/windows-forum-scripting-71/dhcp-verwaltung-reservierungen-per-batch-moeglich-91310.html Leider wird hier die IP-Adresse nicht mit ausgegeben und ich bekomme es einfach nicht hin, die IP-Adresse dabei mit in eine Zeile zu bekommen.

  2. Das ist dann aber nur symetrisch mit der größtmöglichen Download-Geschwindigkeit also 384 MBit/s.

    Nein, hier liegst Du komplett falsch.

    SDSL ist eine andere Übertragungstechnik und nicht nur ein aufgebohrtes ADSL. SDSL hat, wie bereits gesagt, eine deutlich höhere Reichweite. Bei 5 Kilometern Entfernung gibt es einfach kein ADSL mehr, SDSL hingegen schon; und da wäre es doch merkwürdig, wenn SDSL dieselbe Geschwindigkeit bieten würde wie ADSL (denn die wäre ja 0).

    SDSL nutzt ein (oder mehrere) eigene Adernpaare für die Datenübertragung (bei ADSL läuft Telefon mit über das selbe Adernpaar).

     

    Wenn ADSL light verfügbar ist, dann ist dort mit sehr hoher Sicherheit SDSL mit 2 MBit verfügbar. Da sich die 2 MBit auf ein Adernpaar beziehen und je nach Anbieter mehrere gekoppelt werden können, kommt man damit dann auch auf 4 oder 6 MBit.

  3. Hmmm, wenn ADSL verfügbar ist, dann ist eigentlich immer auch SDSL verfügbar (SDSL ist oft auch verfügbar, wenn kein ADSL verfügbar ist).

    Die Kosten sind zwar höher als bei ADSL, aber unbezahlbar ist SDSL auch nicht.

    Erfrag doch auch mal die Verfügbarkeit bzw. den Ausbau von HSDPA/HSUPA an dem Standort.

    Off-Topic:
    ...als einzigsten DNS.

    Der Einzigste ist sowas wie der Alleinste? Oder wie hiess doch gleich die Steigerung von allein? :p ;) :D

     

    Duck-und-wech.

  4. Kann man so nicht sagen. Bei 75 Mitarbeitern in der Zentrale kann man leider nicht bestimmen, wieviele IPs verwendet werden. Bei einem PC pro User bzw. ein User pro PC wären das schon mal 75 IP-Adressen. Dazu kommen dann noch ein paar IP-Adressen für Drucker, für Netzwerkgeräte wie Router, Switches, APs und Repeater. Oftmals hängen auch noch irgendwelche Managementinterfaces der Server im selben Netz. Ach ja, und in manchen Firmen haben die Mitarbeiter zumindest teilweise ein Notebook und einen PC. Und Server gibt´s wahrscheinlich auch noch. ;)

    Da kann man dann mal ganz schnell ohne Reserven da stehen.

     

    Anhand der Benutzeranzahl kann man also nicht wirklich die benötigten IP-Adressen bestimmen. Und aufgrund der fehlenden Informationen kann man nicht sagen, ob Du richtig liegst oder nicht.

  5. Hmm,

     

    mal wieder eon typisches POP3-Connector-Problem. ;)

    Wie rep schon sagte, kann man das aber, mehr oder weniger, umgehen. Im Outlook einfach die Spalte "Erhalten" durch "Gesendet" austauschen. Damit wird dann die ursprüngliche Sendezeit angezeigt. Leider kenne ich aber keinen Weg, das ganze automatisch auf allen Systemen und für alle Ordner zu ändern.

  6. Jetzt sollte er innerhalb der Domäne Adminrechte erhalten...

    Warum müssen es immer gleich Domänen-Admins sein? ;)

    Oft reicht es ja, den Benutzern auf den Clients und ggfls. den Member-Servern Admin-Rechte zu geben (falls es wirklich notwendig ist). Aber das jeder gleich am AD schrauben kann... (Obwohl ............. ist ja nicht meins.)

     

    PS: @Stephan Betken -> Ich hoffe Du kannst mir noch einmal vergeben ;)

    Um die Uhrzeit? Ungerne. Nicht vor´m ersten Kaffee. :p ;) :D

  7. ... hinterher gehts auch, (zwar manuell, wenn Besitz übernommen wird), klappt aber meistens auch ohne diesen Umweg.

    Nee, nicht wirklich. Wenn lokale Adminrechte vorhanden sind, dann vielleicht schon, aber sonst nicht.

     

    Wenn der Besitz der Dateien übernommen wird, dann fehlen immer noch die Rechte in der Registry! Gibt aber manchmal coole Effekte. ;)

  8. wenn auf jeden server 15 leuts gleichzeitig arbeiten dann brauch ich 2x 15 citrix lizenzen und wie sieht das bei windows 2003 aus ??

    Man sollte auch anderweitig nach Einsparpotenzial schauen! Wenn man nur die 15 benötigten Citrix-Lizenzen erwirbt, dann spart man zumindest noch etwas. (Wieso sollte man denn für 15 User 30 Lizenzen brauchen?)

×
×
  • Neu erstellen...