Stephan Betken
-
Gesamte Inhalte
4.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Stephan Betken
-
-
Nach nicht einmal 4 Wochen haben wir dann endlich die deutschen Top500 erreicht. ;) :)
BOINCstats | SETI@Home - Team stats - Detailed statistics for MCSEboard.de-Cluster
-
In letzter Zeit sind mir auch ein paar mal Probleme mit der Installationsroutine vom .Net-Framework 2.0/3.0 oder dessen SPs begegnet. Meist hat eine Installation des .NET-Frameworks 3.5 dann aber funktioniert. Die Deinstallation war IMHO danach auch möglich inkl. der "alten" Versionen.
-
Off-Topic:Steh ich bei dir auf der Ignoreliste?
Jetzt nicht mehr... :D
Jeder bekommt das, was er verdient. ;) :D
(Wo ist denn nur meine Punkteliste?!?) -
Steh ich bei dir auf der Ignoreliste?
Wieso sollte es bei Dir anders sein als bei mir? ;)
Startskript? Das sage ich doch auch schon den ganzen Tag.
-
Hallo Mike,
auf dem zweiten DC einfach DNS installieren und die Weiterleitungen einrichten. Bei AD-integrierten Zonen brauchst Du keine Replikationspartner eintragen, wenn beide Server DCs sind.
-
Aber ich merke schon, im Vistazeitalter muss man neue Wege gehen... :wink2:
Hast Du es denn schon über ein Startskript getestet? Das läuft im Systemkontext, von daher sollte UAC nicht dazwischenhauen.
-
Also heißt es im Klartext, dass ich mit UAC keine Installation aus dem LogIn-Script heraus machen kann, da für diesen Vorgang die Abfrage nicht bestätigt werden kann.
Dann wäre ja das bisherige Konzept übern Haufen geschmissen... :(
Nein, nicht wirklich. Bisher haben die Benutzer Admin-Rechte benötigt für diese Möglichkeit. Also alles andere als sinnvoll.
Ausserdem sollte die Installation über Startskript auch bei Vista funktionieren. Und es gibt ja doch mehrere Möglichkeiten, von denen das Anmeldeskript eigentlich die schlechteste ist.
-
Da wäre dann wohl wirklich ROBOCOPY die erste Wahl.
-
Du sprichst jetzt vom Server, der im LAN die Signaturen und Updates bereithält? Wenn ja, dann braucht man doch IMHO kein Script dazu, oder etwa schon? Ich kenn den TrendMicro zwar nicht, kann mir aber gar nicht vorstellen, daß das bei TM so abläuft, wie vom TO beschrieben.
1. Ja
2. Nein
3. Vielleicht. ;) Nein, das läuft nicht so ab. Die Clients holen sich die Updates regelmässig vom Server oder, je nach Einstellung, bei Nichterreichen auch direkt aus dem Internet. (Das mit dem Loginskript ist imho noch ein Relikt aus Windows 9x-Zeiten.)
-
Hallo DerDodger,
was genau hast Du denn vor?
Sonst schmeiss ich einfach mal DFS oder ROBOCOPY in die Runde.
-
Egal welche Updates damit gemeint sind, ob Signaturen oder Programmupdates, beies so upzudaten ist Unfug. ;)
Da möchte ich dir auch gar nicht widersprechen (ganz im Gegenteil!!! ;)). Aber der TrendMicro bezieht seine Updates trotzdem vom dem Server, wenn es nicht explizit abgeschaltet ist (auch, wenn der TO sich dessen vielleicht nicht bewusst ist).
-
Ist aber IMHO der selbe Unfug wie über ein Loginscript. Wird der Rechner nur einmal pro Woche gestartet, gibts nur einmal pro Woche neue Signaturen.
Nene,
die Signaturen gibt es doch schon regelmässig. Wenn der Client einmal installiert ist, dann ist das Ganze (wie Du bereits treffend bemerkt hast) Unfug. Und für die Installation gibt es viele Wege, wie z. B. auch die Admin-Konsole.
-
Ähh, nee.
Wenn Du nach der Anleitung vorgehst, dann wird die Datenbank bei einem Restore automatisch in der Speichergruppe für die Wiederherstellung restored.
Den Punkt "Wiederherzustellende Datenbank hinzufügen..." vielleicht übersehen?
-
Hallo Evoco,
was genau heisst "vor kurzem"?
Eigentlich muss man da nur ein wenig Geduld haben. War der Benutzer denn schon mit seinem Postfach verbunden?
-
Ich kenne das Produkt zwar nicht, aber alle User zum Admin machen scheint mir keine sehr sichere und gute Lösung zu sein.Off-Topic:
Das ist auch keine gute Lösung, aber es liegt nicht am Produkt.
Den Virenscanner kann man auch über eine Admin-Konsole installieren. Ob es in einem Computer-Startskript funktioniert, wäre jetzt noch die wichtigste Frage...
-
Hallo Thomas,
du könntest notfalls eine dauerhafte Route eintragen, wenn das Zielnetz sich nicht ändert. Dann bräuchte der VPN-Client die Route nicht hinzufügen.
-
Hmm, PDF-Dateien erstellen aus Office?
Das geht auch einfacher. Downloaddetails: Add-In für 2007 Microsoft Office: "Speichern unter ? PDF oder XPS" von Microsoft
-
Servus,
das mit der 8.7 solltet ihr vielleicht noch verschieben. Heute um ca. 14:00 ist das Problem mit der 8.7 auch aufgetreten. Ich wollte morgen mal einen Call bei McAfee aufmachen. Bei der 8.5 Patch 6 soll das Problem ja nicht auftreten (habe ich bisher aber noch nicht getestet).
-
Hätte ich fast vergessen.
Nee, hab ich ebenfalls noch nichts von gehört.
-
Es ist besser, wenn Du solche Aussagen nicht glaubst. Ist absolut falsch. Die SID ändert sich ja nicht beim Umbenennen eines Objektes.
-
Solche Fragen um die Uhrzeit. ;)
Nee, nicht wirklich, aber das sollte doch eigentlich auch funktionieren. Eigentlich meinte ich eine SPS, wie sie quasi auch in der Industrie verwendet wird.
-
Hallo asot00,
selbstverständlich sind die SIDs nicht identisch. Die Benutzer bekommen schon eine SID aus der neuen Domäne, die SID aus der alten Domäne wird lediglich in der SIDhistory gespeichert.
Das führt nun dazu, dass beim Anmelden des Benutzers ein neues Profil auf dem Client angelegt wird, obwohl die SID ja angeblich mit kopiert worden ist.Das ist nicht richtig. Damit das Benutzerprofil genutzt wird, muss die primäre SID als Besitzer eigetragen sein. Dazu nutzt man entweder den Sicherheitskonvertierungsassistenten oder migriert die entsprechenden Computerkonten, wo dies ebenfalls ausgewählt werden kann.
-
Bei 10 Geräten kann man ja schon überlegen, ob die Steckdosen nicht über Relais geschaltet und über eine SPS gesteuert werden können. Kostet heute ja auch nicht mehr die Welt. (Hab sowas ähnliches früher mal mit einer A020 von AEG gemacht.)
Da hat man dann auch noch einige Möglichkeiten mehr.
-
Im obigen Szenario dürfte es mit geringeren Stromkosten funzen (2* Router).
Erforderlich: Router ISDN WE-Haus, Router Haupthaus (DSL, ISDN), DSL-Flat Haupthaus, Festnetzflat WE-Haus
Bei dem Aufwand könnte ja ein UMTS-Router schon eine Alternative sein.
Neuen Standort anbinden - Exchange 2003
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Hallo Rainer,
was denn am Ehesten Sinn macht, hängt doch sehr von dem Mailaufkommen in dem Standort ab. Wenn nur ein paar Mails täglich versendet oder empfangen werden, dann würde ich für RPC-over-HTTPS stimmen. Wenn fast die gesamte Arbeit von der Mailkommunikation abhängt, dann würde vielleicht eher ein zusätzlicher Exchange Sinn machen.
Einen Abgleich zwischen den Servern gibt es aber nicht wirklich. Die öffentlichen Ordner können zwar repliziert werden, nicht aber die Benutzerpostfächer. Da diese jeweils nur auf einem Server liegen können, muss man dies in seiner Backup-Planung natürlich auch bedenken.