Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan Betken

  1. Hallo Rainer,

     

    was denn am Ehesten Sinn macht, hängt doch sehr von dem Mailaufkommen in dem Standort ab. Wenn nur ein paar Mails täglich versendet oder empfangen werden, dann würde ich für RPC-over-HTTPS stimmen. Wenn fast die gesamte Arbeit von der Mailkommunikation abhängt, dann würde vielleicht eher ein zusätzlicher Exchange Sinn machen.

     

    Macht es jetzt Sinn vor Ort einen zusätzlichen Exchange Server zu installieren, der sich dann mit dem in der Hauptniederlassung abgleicht? Oder sollte man in Richtung RPC over HTTPS schauen?

    Einen Abgleich zwischen den Servern gibt es aber nicht wirklich. Die öffentlichen Ordner können zwar repliziert werden, nicht aber die Benutzerpostfächer. Da diese jeweils nur auf einem Server liegen können, muss man dies in seiner Backup-Planung natürlich auch bedenken.

  2. Also heißt es im Klartext, dass ich mit UAC keine Installation aus dem LogIn-Script heraus machen kann, da für diesen Vorgang die Abfrage nicht bestätigt werden kann.

     

    Dann wäre ja das bisherige Konzept übern Haufen geschmissen... :(

    Nein, nicht wirklich. Bisher haben die Benutzer Admin-Rechte benötigt für diese Möglichkeit. Also alles andere als sinnvoll.

    Ausserdem sollte die Installation über Startskript auch bei Vista funktionieren. Und es gibt ja doch mehrere Möglichkeiten, von denen das Anmeldeskript eigentlich die schlechteste ist.

  3. Du sprichst jetzt vom Server, der im LAN die Signaturen und Updates bereithält? Wenn ja, dann braucht man doch IMHO kein Script dazu, oder etwa schon? Ich kenn den TrendMicro zwar nicht, kann mir aber gar nicht vorstellen, daß das bei TM so abläuft, wie vom TO beschrieben.

    1. Ja

    2. Nein

    3. Vielleicht. ;) Nein, das läuft nicht so ab. Die Clients holen sich die Updates regelmässig vom Server oder, je nach Einstellung, bei Nichterreichen auch direkt aus dem Internet. (Das mit dem Loginskript ist imho noch ein Relikt aus Windows 9x-Zeiten.)

  4. Ist aber IMHO der selbe Unfug wie über ein Loginscript. Wird der Rechner nur einmal pro Woche gestartet, gibts nur einmal pro Woche neue Signaturen.

    Nene,

    die Signaturen gibt es doch schon regelmässig. Wenn der Client einmal installiert ist, dann ist das Ganze (wie Du bereits treffend bemerkt hast) Unfug. Und für die Installation gibt es viele Wege, wie z. B. auch die Admin-Konsole.

  5. Hallo asot00,

     

    selbstverständlich sind die SIDs nicht identisch. Die Benutzer bekommen schon eine SID aus der neuen Domäne, die SID aus der alten Domäne wird lediglich in der SIDhistory gespeichert.

    Das führt nun dazu, dass beim Anmelden des Benutzers ein neues Profil auf dem Client angelegt wird, obwohl die SID ja angeblich mit kopiert worden ist.

    Das ist nicht richtig. Damit das Benutzerprofil genutzt wird, muss die primäre SID als Besitzer eigetragen sein. Dazu nutzt man entweder den Sicherheitskonvertierungsassistenten oder migriert die entsprechenden Computerkonten, wo dies ebenfalls ausgewählt werden kann.

  6. Bei 10 Geräten kann man ja schon überlegen, ob die Steckdosen nicht über Relais geschaltet und über eine SPS gesteuert werden können. Kostet heute ja auch nicht mehr die Welt. (Hab sowas ähnliches früher mal mit einer A020 von AEG gemacht.)

    Da hat man dann auch noch einige Möglichkeiten mehr.

×
×
  • Neu erstellen...