
blub
-
Gesamte Inhalte
7.598 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von blub
-
-
Hi daruma,
Ich hab bisher nur Werbung drüber gehört und es noch nicht selbst ausprobiert:
Windows2003Server+Office2003+Windows SharePoint Services sollen genau dazu dienen, im kleineren internen Rahmen Informationen zu sharen.
http://www.microsoft.com/germany/ms/sharepoint2003/wss/index.htm
cu
blub
-
Hi,
Muss gestehen, dass ich die Seite auf die Schnelle nicht mehr finde. Aber man hat bei jeder Prüfung, egal wo und was, das Recht diese ohne Angabe von Gründen einzusehen. Falls nötig, ruft bei MS an und meldet euren Anspruch zeitnah zur Prüfung an.
cu
blub
-
das recht hast du. Irgendwo ist auch eine MS-Webeite, auf der du innerhalb drei Tage nach Prüfung die Einsicht verlangen kannst.
cu blub
-
bin mir ned sicher, aber war da nicht mal was, wie "gültig bis zum offiziellen Release des übernächsten Nachfolgers" , also sobald das "Lange Rindviech" rauskommt.
cu
blub
-
Hi,
Ich meine, da kommst du nur mit echter Programmierkunst ran (also kein Scripting oder Registry verbiegen).
cu
blub
-
poehly, hier bekommst du sicher Antwort
http://www.microsoft.com/germany/ms/originalsoftware/ansprechpartner/service.htm
berichte doch mal deine Erfahrung
cu
blub
-
ganz einfach zum Einsammeln: eventcombMT.exe
Professioneller ist der MOM-Server:http://www.microsoft.com/mom
cu
blub
-
MS03-26 wurde durch MS03-39 ersetzt.
http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/security/Bulletin/MS03-039.asp
cu
blub
-
Man hat entweder zuviel Geld oder ne Raubkopie, wenn man einen Windows-Server als Arbeitsplatzsystem einsetzt.
cu
blub
-
NATTEN geht aber erst aber XP/2003 mit IPSEC
cu
blub
-
Du hast es echt geschafft, die Passwortrichtlinien innerhalb einer OU anders als in der Domäne zu setzen???
Dachte, PW-Richtlinien gelten domänenweit. (Bei Anmeldung an der Domäne)
cu
blub
-
Nur für Bayern geeigent! :)
-
Hallo Frieda,
Ich glaub, dass geht wohl jedem so. Es ist aber so, dass -auf Microsoft-Produkte bezogen-, die meisten Tipps entweder aus der Microsoft-Knowledgebase stammen, oder ziemlich bald dort einfliessen. Von daher kann ich jedem nur empfehlen, sich intensiv mit der Microsoft Knowledgebase (Technet) unter http://www.microsoft.com/technet vertraut zu machen. Dies kann man z.b. dadurch, dass man jeden gefundenen Tipp versucht dort wiederzufinden. Irgendwann wird die Zeit bis man den gewünschten Artikel findet immer kürzer. Es gehört sicherlich reichlich Übung dazu, sich in diesem Informationsdschungel zurechtzufinden.
cu
blub
-
ich glaub MS empfiehlt 2 MB RAM pro Printqueue, was mehr als reichlich ist.
cu
blub
-
thorsatten, ich vermute mal, dass der Admin die besseren Argumente hat, die Mindestpasswortlänge auf 6 Zeichen zu lassen. Ich kann mir eigentlich überhaupt kein Argument vorstellen, in einer Domäne leere PWs zuzulassen. (ausser in Spielwiesen)
cu
blub
-
Hi Green,
wenn Du generell unterbinden willst, dass sich deine Clients in einem anderen Standort anmelden, musst du die autositecoverage disablen. Es gibt auch noch die Möglichkeit, deinen gesamten Anmeldeverkehr eines Standortes gezielt auf ein oder 2 DCs dieses Standortes zu lenken. (DisableNSRecordsAutoCreation, DnsAvoidRegisterRecords)
Such in der Technet nach diesen Begriffen im "Branch Office Guide". Dort ist alles beschrieben.
cu
blub
-
mach mal "net server config". Ist "server hidden" auf yes oder no?
cu
blub
-
mögen mich die Moderatoren falls nötig korrigieren:
Über Informationen, die unter http://www.microsoft.com/technet oder http://msdn.microsoft.com jedermann zugänglich sind, braucht man nicht zu diskutieren, ob die hier am Board weitergegeben werden dürfen oder nicht.
cu
blub
-
ähmm, ja, poinlich...hast natürlich recht!!
cu
blub
-
Hi Popo,
Die IE-Patches sind alle cumulativ, d.h. du brauchst nur das letzte IE-Patch zu installieren. Schlimmstenfalls ist das Patch bereits auf der Maschine drauf und du bekommst einen Hinweis zurück.
Per VBS-Skript kannst du es so abfragen
http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/scriptcenter/compmgmt/scrcm16.asp
cu
blub
-
Hi shifter,
Du kannst bei Diensten einen Startparameter mitgeben. Schau dir unter HKLM\CurrentControlSet\Services irgendeinen Dienst an. Der Wert "Start" gibt den Zeitpunkt des Starts an. "0" im Kernelmode, "1" vor dem Anmelden, "2" nach dem Anmelden, "3" Manuell und "4" bedeutet disabled.
Vielleicht ist auch ein autologon sinnvoll. Dann meldet sich automatisch nach jedem Reboot ein definierter User an
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;315231
cu
blub
-
Wie sind denn die Einstellungen, wenn du mit rechter Maustaste ein Eventlog anklickst.
Der Dienst lautet übrigens eventlog. Wenn du "net start eventlog" eintippst, sollte die Meldung kommen, dass der Dienst schon gestartet ist.
cu
blub
-
Hi Yuppie,
Ich habs noch nicht gemacht: Auf oca.microsoft.com kannst du den Dump hochladen und analysieren lassen.
Deine Erfahrung würde mich interessieren
cu
blub
-
In den Supporttools gibts das Programm "repadmin.exe"
repadmin -replicate
führ vorher "repadmin -showreps" aus, dann siehst du die Syntax
cu
blub
Gültigkeit
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Hi Amalkotey,
wir wissen nicht viel, aber das wissen wir immerhin
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=fh;en-us;lifewin
bzw. allgemein
http://support.microsoft.com/default.aspx?pr=lifecycle
cu
blub