Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Mich nervts, dass man sich gar nicht mehr einfach nur informieren kann. Sobald man an einen Stand kommt, heissts sofort,

    - von welcher Firma bist du?

    - können wir eine Visitenkarte haben?

    - wann können wir sie besuchen?

     

    Anschliessend gehts nur noch darum, sich einigermassen höflich aus den Fängen der Vertriebler zu befreien.

     

    cu

    blub

  2. :-)

    Eine rekursive Anfrage auf EINEM DNS-Server macht nicht wirklich Sinn. Wenn Du keinen DNS-Baum hast, ist die Fehlermeldung normal.

    Die einfache Abfrage sollte aber funktionieren.

     

    mach mal auf Commandline

     

    nslookup

    >server "ip deines DCs"

    >set d2

    >knoedelbacke.lol

     

    Wenn jetzt keine Errors auftauchen, hast du nichts zu befürchten. Wenn du obige Ausgabe grafisch aufbereitet haben willst, such dir bei MS das DNSLINT-Tool raus. Das macht aber effektiv auch nichts anderes, als die d2 Option.

     

    cu

    blub

  3. unter ccs\services stehen alle Dienste. Jeder Dienst hat einen Wert "Start"

     

    Es bedeuten

    0 : Start in der Kernelphase

    1: Start vor dem Anmelden eines Users

    2: Start nach dem Anmelden eines Users

    3: Startart Manuell

    4: Disabled

     

    Zusammen mit dem Wert DependOnService (s. link bei grizzly) kannst du damit die Startreihenfolge deiner Dienste konfigurieren

     

    cu

    blub

  4. Hi,

    Es gibt ab AD-2003 obiges Feature. Mein Problem ist, ich find nicht, wo ich das aktivieren/ konfigurieren kann. Und ich könnte das sehr gut brauchen..

     

    Merci

    blub

     

    ------

    Quotas can be specified in Active Directory to control the number of objects a user, group, or computer can own in a given directory partition. Members of the Domain Administrators and Enterprise Administrators groups are exempt from quotas.

  5. Plans auf jeden Fall gut!

    Einen funktionierenden (! du hast noch Probleme??) 2000-er DC upzudaten (inplace würd hier sogar gehen), macht dir vermutlich keine Probleme. Aber ob deine Linux-Komponnenten mit den zugeschraubten Security-Einstellungen von 2003 "Out of the Box" zurechtkommen, bezweifel ich. Musst du wissen, ob du genügend Zeit hast, nach der Migration auf die Suche nach den passenden Schrauben zu gehen, oder dir vorher ein Testszenario erstellst.

    Achso, es gibt ein Domain Renaming Tool für 2003. Ein Kollege meinte, dass er ca. 2 Stunden für ein DomainRenaiming gebraucht hat. Ich habs noch nicht gemacht.

     

    cu

    blub

  6. Somit durften sich alle Mediengestalter in Digital & Printtechnik FACH: Design schimpfen

     

    Kleiner Irrtum: Man muss keine Prüfung ablegen, oder irgendeinen Kurs belegen, um sich so oder ähnlich schimpfen zu dürfen. Ich erkläre dich hiermit zum "Advanced Mediengestalter ..... " ;)

     

    Bei MCP oder MCSE siehts dagegen anders aus.

     

    cu

    blub

  7. Mit welchem Account führst du die Migration durch? Du solltest die Domain Admins der AD-Domäne in die lokale Administratorengruppe der NT4.0 Domäne stecken.

    Der Migrationsaccount muss auf beiden Seiten Administrative Rechte besitzen.

    Weiter musst du aufpassen, dass dir deine GPOs (z.B. Mindestpasswortlänge, Minimale Lebensdauer eines Passworts) nicht die Migration behindern. Erstell dir am besten eine eigene Migrationspolicy, in der du die Account Policies sehr weit runterschraubst, und die du während der Migration an oberste Stelle setzt. Ausserdem noch im AD "Everyone" in die Gruppe "Pre-Windows 2000 compatiblen Access" aufnehmen.

     

    Es gibt noch x andere Stellen, wo es haken kann. (Sind die Router wirklich offen, steht der Trust von jedem AD-DC aus..)

     

    Wenns nicht klappt, untersuch mal deine Eventlogs auf beiden Seiten.

     

    cu

    blub

     

    cu

    blub

  8. Ey,

    Hier wollte jemand Input zum Thema Clustering haben. Ich meine, dass die Kenntnis der Website oben verdammt wichtig dafür ist, da dort die zertifizierten Empfehlungen des Herstellers einzusehen sind.

    Mag jeder Verantwortliche selbst entscheiden, ob er sich daran hält oder dem überallem stehenden Know-How eines einzelnen Moderators vertraut.

     

    PS: wurde da gerade eine Mail gelöscht???

     

    cu

    blub

  9. so wie sichs anhört, brauchst du lediglich einen Trust zwischen den beiden Domänen. Dann kannst du den Amis einen LDAP-Browser in die Hand drücken und im AD ReadRechte geben, wo sie's eben brauchen.

     

    WINS musst du nicht unbedingt kreuzeweise replizieren lassen. Du kannst auf den Clients an 2.-ter oder 3.-ter Stelle den Winsserver der jeweils anderen Domäne eintragen. Wenn der erste WINS keine Antwort kennt, wird der zweite oder dritte gefragt

     

    cu

    blub

×
×
  • Neu erstellen...