Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Hi fragma,

    der taskmanager ist ein ziemlich armseliges Tool, der die Prozessorlast immer nur in bestimmten Zeitabständen misst. Dadurch kanns passieren, dass ein Process eine Menge Prozessorlast frisst, ohne dass es der Taskmanager mitbekommt. Hol dir von http://www.Sysinternals.com den "Processexplorer" und lass dir die Deltas der Contextswitche einblenden. Der Prozess mit dem grössten Delta wird dein gesuchter Prozess sein.

     

    cu

    blub

  2. Hallo morpheus,

    Ab AD werden die Anmelde-DCs über das Sitekonzept definiert. Der Client sucht sich seinen DC möglichst in seiner Site. Wenn kein DC in seiner Site vorhanden ist, dann wird die Site gesucht, die am günstigsten zu erreichen ist. Besonders in Branch-Officeumgebungen ist dies aber nicht immer gewünscht, so dass man dann per RegSettings (DNS-Einstellungen) festlegt, dass die Clients sich in der zentralen Site anmelden sollen. Genau ist das im 2000-er Branch-Office Guide beschrieben. (Auswendig weiss ichs jetzt auch nicht)

     

    Wenn beide Server in einer Site sind, könnte man es im DNS (Weight/ Priority) realisieren. Ist aber eine Bastelei, deren Nebeneffekte man erstmal erroieren muss. Normal macht mans mit Sites.

     

    cu

    blub

  3. Mal als Tipp, für diejenigen, die eine Gehaltsverhandlung führen müssen:

    Erkundigt euch zuerst, ob es in dem Unternehmen Gehaltsgruppen, Gehaltsklassen, Gehaltsbänder etc. gibt. Meist beginnt es mit Gehaltsgruppe 3 (Hausmeister) bis ca. Gehaltsgruppe 8 (Uni-Doktor). Vielleicht könnt ihr dem verantwortlichen Personaler rauskitzeln, in welche Gehaltsgruppe ihr reinkommen sollt und was die Ober- und Untergrenze sind. Das ist nämlich euer Verhandlungsspielraum bzw. der eures potentiellen Chefs.

    Allerdings hat nicht jede Firma ein so geordnetes Gehaltssystem

     

    cu

    blub

  4. Wenn ich das PSEUDO-Adminkonto oder irgendein UserKonto (und in welcher Domäne gibt es z.B. kein Konto "Test" :rolleyes: ) geknackt habe, habe ich 3 Mausklicks später den Accountnamen des echten Administrators.

    Wenn ich in meiner Domäne komplexe Passwortregeln durchsetze, dann führt mit heutiger Rechnerkapazität auch keine PW-Attacke auf ein Konto zum Ziel. Werden die PW-Regeln nicht eingehalten, hilft auch das Umbenennen des Adminaccounts nur wenig. (eigentlich nur, wenn der Angreifer überhaupt keinen Account aus der Domäne kennt)

     

    cu

    blub

  5. Hallo,

    Das Administratorkonto umzubenennen, bringt kaum was, da jeder User an Hand der SID auch das umbenannte Adminkonto identifizieren kann.

     

    Die Kennwörter von Administrator-Konten sollten nach dem 4 Augenprinzip erstellt werden und in einen Tresor geschlossen werden. Das sind Notfallkonten, die im Normalfall keinesfalls benutzt werden. Zum Installieren etc. dürfen nur persönlich zuordbare Konten verwendet werden, die eben in den entsprechenden Admin-Gruppen Mitglieder sind.

     

    Will man die Sicherheit weiter erhöhen, kann man Smartcards für Mitglieder der Administratorengruppen einsetzen. Ebenso kann man Netzwerkscans durchführen, ob jemand noch versucht, mit Administrator-Konten zu arbeiten.

     

    Letztlich Unterbinden kann man die Verwendung von Adminkonten nur, wenn der Chef eine entsprechende Arbeitsanweisung mit Konsequenzen herausgibt.

     

    cu

    blub

  6. Hi,

    Müsste ich mich jetzt schon schwer täuschen: Meiner Meinung sind die ganzen net-Befehle pure Netbiosbefehle ohne Hostnamensauflösefahigkeiten.

    Daher ist es auch verständlich, wenn der Ping funktioniert (zuerst Wins und dann als zweites System DNS)

    Mit Net use hat man nur Chancen, wenn die Anfragen an den richtigen WINS weitergegeben werden, oder über Broadcast aufgelöst werden können. Das kann manchmal zutreffen, manchmal auch nicht.

    Endgültigen Aufschluss gibt ein Netzwerkmonitor wie der Ethereal.

     

    cu

    blub

  7. Hallo Markus,

    Wenn du mehr als ein Subnetz hast, bin ich mir fast sicher, dass ihr bereits einen WINS-Server im Einsatz habt.

    Sonst könnten sich u.a. gar keine Clients an der NT4.0-Domäne anmelden.

    Mach mal auf einem Client, der sich an der Domäne erfolgreich angemeldet hat "ipconfig -all" . Tauchen dort WINS-Einträge auf?

     

    cu

    blub

  8. Du brauchst keine FW. Alles, was du für IPSEC brauchst, ist ab Win2000 (Client und Server) mit dabei.

    Wenn du in einer Domäne bist, kannst du IPSEC über Domain-GPOs eindrehen, ansonsten auch lokal. Schau in deiner mmc mal nach ipsec.

    Wenn du sowohl auf deinem Client und deinem Server einen "preshared key" eingibst, hast du ganz schnell und einfach eine sehr sichere Verbindung.

     

    Open SSH hab ich noch nicht verwendet

     

    cu

    blub

×
×
  • Neu erstellen...