Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Hi,

    Wenn ihr im Active Directory ein Suche durchführt, dann werden ja mehrere Attribute durchsucht. Nämlich alle Attribute, die die Eigenschaft "Ambigous Name Resolution (ANR)" gesetzt haben. (siehe im Schemamanager- Attribute -Eigenschaften) z.B. sn oder givenName.

    Um sich alle Attribute, die ANR gesetzt haben anzuzeigen, kann man z.B. im LDP.exe diese LDAP-Abfrage durchführen:

     

    BASEDN: cn=schema,cn=configuration,dc=domain,dc=de

    Filter: (&(objectCategory=attributeSchema)(searchFlags:1.2.840.113556.1.4.803:=5)

    Scope:Subtree

    Attributes:lDAPDisplayname

     

    Ähnliches kann man auch verwenden, um sich schnell alle Atribute anzeigen zu lassen, die in den GC repliziert werden (isMemberOfPartialAttributeSet=True)

     

     

    Wenn jemand weitere interessante LDAP-Abfragen hat, bitte hier anhängen :)

     

    cu

    blub

  2. Hi,

     

    Noch besser ist aber, wenn diese zum einen richtig defragmentiert ist (das macht der interne MS-Defrag leider nicht!)

     

    dafür gibts bei http://www.sysinternals.com pagedefrag.exe. Zusammen mit contig.exe und dem MS-Defrag kann man seine Festplatte richtig schön defragmentieren.

     

    Wenn man genügend Platz auf der Festplatte hat und sich um das Pagefile gar nicht mehr kümmern will, dann würde ich auch einen festen Wert vom 1,5 bis 2,0-fachen des RAMs vorschlagen. Normalerweise sind zwar 90% dieses Platzes verschenkt, aber was solls bei den heutigen Plattengrössen.

     

    cu

    blub

  3. Hi sub,

     

    Hol dir bei http://www.sysinternals.com den regmon und den filemon. Damit kannst du exact sehen, was auf deiner Platte geschieht.

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=18477&highlight=filemon

    Hier in #7 hab ichs schonmal kurz beschrieben. Das sind sehr informative Tools um rauszufinden, warum die Festplatte rattert.

     

    defragmentieren (mehrfach) kann übrigens auch nichts schaden

     

    cu

    blub

  4. Die X440 (aktuelles 4 bzw 8 Processorschmuchstück von IBM) von hat ein ganz tolles Feature!!

    Wenn beim RAID1 eine Platte ausfällt, dann fährt der ganze Server runter und lässt sich nur durch komplett "Stromlosmachen" wieder starten. Das ist das neue Security-Feature, das verhindern soll, das an dem Server noch mehr kaputt gehen kann. (so die Erklärung in einer Mail von IBM). Nach 6 Wochen Einsatz konnte ich dieses Feature absolut bestätigen. :rolleyes: :rolleyes:

     

    cu

    blub

  5. bei mir ist es zwar schon ein bischen her:

    Geh in einen Buchladen, schnapp dir eine Buchreihe wo sowas wie "MCSE - kompakt" draufsteht, schreib dir das Inhaltsverzeichnis ab und schau dir zu Hause die Gebiete an, wo du noch keine Erfahrung hast, in der Technet/ Onlinehilfe und auf einem Testsystem an. (Nicht jeder hat z.B. mit RIS oder Offline Folder zu tun.)

    Damit schaffst du zumindest die ersten Prüfungen schnell und locker.

     

    cu

    blub

  6. Hi kadel,

    Es ist technisch nicht allzu schwierig ein Loginskript zu schreiben, dass den Rechner nur in die Domäne lässt, wenn Virensignaturen und Securitypatche auf dem neuesten Stand sind. Das sollte für Notebooks, genauso wie für RAS-Zugänge gelten. Falls das nicht der Fall ist, kommt der Rechner erst in eine Quarantäneumgebung, in der die notwendigen Updates aufgespielt werden.

    Ich bekomms bei uns (immerhin Bank) politisch leider nicht durch, so eine "Policy" scharfzuschalten. :confused: Es muss wohl erst was passieren in dieser Richtung...

     

    Was übrigens auch recht nett ist, wenn so ein Kollege sein Notebook mit nach Hause nimmt und dort ICS (internet connection sharing) aktiviert. Dann hast du plötzlich einen neuen niedlichen DHCP-Server im Netz, der munter 192.168.x.x Adressen vergibt., sobald das Notebook wieder im FirmenLAN hängt.

     

    cu

    blub

  7. Hi Cre8tive,

    Warum bei dir su.exe nicht funktioniert, weiss ich nicht.

    Aber dieses su.exe hat ein grosses Sicherheitsloch, weswegen MS von dem Einsatz abrät (daher ist der offizielle Download vermutlich nicht jedermann möglich). Das Tool der Wahl ist runas.exe, was bei W2k und XP bereits im Bauch dabei ist.

     

    Das Sec-Loch von su.exe besteht darin, dass der SU-Prozess beim Abmelden eines Users unter Umständen nicht beendet wird. Meldet sich ein anderer User an, hat dieser einen SU-Prozess zur Verfügung, der schlimmstenfalls unter Admin-Rechten läuft.

     

     

    cu

    blub

×
×
  • Neu erstellen...