Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Hi,

    Also die zweite Frage ist schnell beantwortet:

    Geh im Find-Fenster im AD auf View - > Choose Columns -> Columns available -> Published at -> Add

     

    Die erste Frage: Schemaerweiterungen sind möglich, aber für Rechnereigenschaften würd ich eher irgendwo in der Registry lokal einen einheitlichen Key erstellen und dort alles reinschreiben.

     

    cu

    blub

  2. Hi,

    Trusts laufen z.B. gegen den PDC-Emulator im AD. Wenn der PDC-Emulator nicht da ist, ist es wahrscheinlich einer von mehreren Effekten, dass ein Client lange nach dem PDC sucht, um die Domänenliste zu erstellen. (der Client klappert nicht alle DCs ab)

    Unangenehm ist es, wenn ein DC noch arbeitet, aber unbemerkt länger als 60 Tage nicht mehr repliziert mit dem Rest der AD-Domäne. Dann hast du zwei auseinander gelaufene AD-Datenbanken, die sich nicht mehr so einfach synchronisieren.

     

    cu

    blub

  3. Hallo Dennis,

     

    Hardware components:

     

    BIOS

    AMI (plus APM 1.2 and ACPI)

     

    Network adapter

    DEC / Intel 21140 Based PCI Faster Ethernet

    Supported by the RIS rbfg.exe disk

    Is not wireless...

     

    Sound

    Creative Labs Sound Blaster 16

     

    Display adapter

    S3 Trio32/64 PCI SVGA

     

    Das ist Standardhardware, die alle OSse im Bauch haben sollten

     

    cu

    blub

  4. Hi,

    Man bräuchte mal einen richtigen Spezi der genau

    weiß wordurch Tobit feststellt das der User direkt oder

    über andere Gruppenmitgliedschaften ein

    Administrator ist.

     

    Ist vermutlich recht einfach. Wenn Tobit Berechtigungen feststellt, macht er das wahrscheinlich über ldap-abfragen.

    Wenn du einen Netzwerkmonitor einschaltest, kannst du den Netzverkehr zwischen Client und DC mittracen. Im Trace musst du nur noch den LDAP-Query finden.

    Wenn er es über GruppenSIDs macht, funktionierts aber leider nicht. Dann hilft auch kein Verschachteln.

     

    cu

    blub

  5. Hi,

    Bei mir steht demnächst wieder der Kauf eines PrivatPCs an. Da ich viel mit virtuellen Maschinen arbeite, leg ich auf Prozessorperformance Wert.

    Von Intel ist momentan ein 3.2 GHz mit HyperthreadTechnologie top. Dieser Prozessor hat einen 32-bit Adressraum.

    Bei AMD steht ebenfalls eiin 3.2 GHz Prozessor ganz oben, aber ohne HT-Technik, dafür mit 64-Bit Adressraum.

    Kennt jemand einen Vergleich zwischen diesen Technologien (HT vs. 64bit), welche da besser abschneidet.

     

    merci

    blub

×
×
  • Neu erstellen...