blub
-
Gesamte Inhalte
7.598 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von blub
-
-
willi, es gibt incoming und outgoing Ports. :) Ins I-net will ich schon, aber aus dem I-Net soll niemand bei mir rein. Ist doch Sinn einer Firewall, oder :cool:
cu
blub
-
willi, ich habe keinen Webserver -> ergo will ich (bzw. würde ich gerne) port 80 incoming dicht haben, genauso wie alle anderen Standardports auch.
cu
blub
-
Hi,
nicht so zu empfehlen, da kaum konfigurierbar, finde ich den Router von Siemens "Gigaset SE105 dsl". Port 80 und 8080 sind offen und lassen sich auch nicht schliessen.
cu
blub
-
Hi,
Trusts laufen z.B. gegen den PDC-Emulator im AD. Wenn der PDC-Emulator nicht da ist, ist es wahrscheinlich einer von mehreren Effekten, dass ein Client lange nach dem PDC sucht, um die Domänenliste zu erstellen. (der Client klappert nicht alle DCs ab)
Unangenehm ist es, wenn ein DC noch arbeitet, aber unbemerkt länger als 60 Tage nicht mehr repliziert mit dem Rest der AD-Domäne. Dann hast du zwei auseinander gelaufene AD-Datenbanken, die sich nicht mehr so einfach synchronisieren.
cu
blub
-
Hallo tenaya,
Bei Windows gibt es jedenfalls keine CPU-Kontingente. Falls es interessiert, ein solches Programm wäre threadmaster, welches sogar Freeware ist.
cu
blub
-
ohje, was ist das für ne armselige Diskussion!! Habt ihr nix besseres mit eurer Zeit anzufangen, als zu Euch Gedanken zu machen, wieviel Prozent eines Braindumps oder wie man den Mist immer nennen mag, in der Orginalprüfung drankommen? Toppen kann das wohl nur die Frage, ob Microsoft die Anzahl der Fragen um 10% erhöht hat...
cu
blub
-
Hall Necron,
wobei ich das Reskit bzw. Deploymentkit nicht unbedingt als Handbuch bezeichnen würde, schon eher als NachschlageLexikon
cu
blub
-
schau mal hier:
http://www.realtimepublishers.com/dgcurrent.html
zumindest für 2000 gibts reichlich guten Lesestoff
cu
blub
-
Hi holgi,
Es ging auch nur um die zweite Aussage.
Vielleicht überzeugt dich die Aussage "No Service Pack requirements needed" unter http://www.microsoft.com/ntserver/nts/downloads/recommended/SP6/sysreq.asp
Ich hab NT4.0 mit SPs wirklich schon oft installiert. Die SPs sind definitiv cumulativ.
cu
blub
-
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/4/extra/new/display/972729
das sagt alles :)
erfolgreiches 2004!!
blub
-
Hi darkman,
du brauchst den AD Branch Office Guide
Arbeite zuerst den Planning Guide (alle Dokumente c**P.doc und anschliessend den deploymentguide c**D.doc) durch. Damit bewegst du dich auf der sicheren Seite.
cu
blub
-
oh, ja! Hingucken hilft :rolleyes:
cu
blub
-
Hi Lian,
gibts tasklist unter w2k?
cu
blub
-
Hi, Mal ernsthaft
Könnten wir, als mcseboard, nicht den Hamster als "Standard for the Transmission of IP Datagrams on Subterreanean Carriers" vorschlagen, als Ergänzung zum RFC 1149
http://www.ietf.org/rfc/rfc1149.txt?number=1149
Dort sind nur avian carriers beschrieben. Hamster wären im Underground mit den weiter oben beschriebenen Vorteilen doch ideale Alternative!
Was haltet ihr davon?
cu
blub
-
Hallo Torsten,
das hört sich so an, als ob eine alte 16-Bit Anwendung ein Speicherleck oder ähnliches hat. Kannst du mal deinen Taskmanager -> Prozesse öffnen und das Fenster hier als *.jpg reinkopieren.
cu
blub
-
Hallo Dennis,
Hardware components:
BIOS
AMI (plus APM 1.2 and ACPI)
Network adapter
DEC / Intel 21140 Based PCI Faster Ethernet
Supported by the RIS rbfg.exe disk
Is not wireless...
Sound
Creative Labs Sound Blaster 16
Display adapter
S3 Trio32/64 PCI SVGA
Das ist Standardhardware, die alle OSse im Bauch haben sollten
cu
blub
-
Ich gucke auch bei mir zurück - ich weiss auch nicht wo der Geräte-Manager von NT ist und weiss nicht, wie ich in dieser Situation umgehen würde - hätte ich MCSE für NT wüsste ich dies.
Leute, das notwendige Wissen für die Praxis steht nicht in den MCSE-Unterlagen, sondern unter http://www.microsoft.com/technet
cu
blub
-
Hi,
Man bräuchte mal einen richtigen Spezi der genauweiß wordurch Tobit feststellt das der User direkt oder
über andere Gruppenmitgliedschaften ein
Administrator ist.
Ist vermutlich recht einfach. Wenn Tobit Berechtigungen feststellt, macht er das wahrscheinlich über ldap-abfragen.
Wenn du einen Netzwerkmonitor einschaltest, kannst du den Netzverkehr zwischen Client und DC mittracen. Im Trace musst du nur noch den LDAP-Query finden.
Wenn er es über GruppenSIDs macht, funktionierts aber leider nicht. Dann hilft auch kein Verschachteln.
cu
blub
-
Hi Damian, Necron
Danke für die Links. Insgesamt scheinen hier die AMD64 vorne zu liegen. Und die Tests wurden offenbar noch nicht mit XP64 durchgeführt, was ja nochmal was bringen wird.
cu
blub
-
Hi,
Bei mir steht demnächst wieder der Kauf eines PrivatPCs an. Da ich viel mit virtuellen Maschinen arbeite, leg ich auf Prozessorperformance Wert.
Von Intel ist momentan ein 3.2 GHz mit HyperthreadTechnologie top. Dieser Prozessor hat einen 32-bit Adressraum.
Bei AMD steht ebenfalls eiin 3.2 GHz Prozessor ganz oben, aber ohne HT-Technik, dafür mit 64-Bit Adressraum.
Kennt jemand einen Vergleich zwischen diesen Technologien (HT vs. 64bit), welche da besser abschneidet.
merci
blub
-
Hi kicked,
Wenn verfügbar, starte dein System mit einer WINPE-CD. Falls nicht verfügbar, kannst du dir selbst sowas ähnliches basteln unter http://www.nu2.nu/pebuilder/. WinPE ist vergleichbar Knoppix, nur eben auf XP-Basis
Danach kannst du die Daten übers Netz sichern.
cu
blub
-
sorry holgi, aber das ist einfach falsch.
Bei NT4.0 kann man ein SP nicht in die Installation integrieren, im Gegensatz zu späteren Windosen. Aber es genügt vollkommen, nur SP6a nach der Installation des blanken NT4.0 drüberzubügeln.
cu
blub
-
Zum Verhindern, dass fremde Clients sich ins Netz hängen, ist IPSEC-AH gedacht und nicht DHCP
cu
blub
-
Hi,
Im NT4.0 Reskit gibts ein CommandlineTool rmtshare.exe . Damit kannst du Shares einrichten und Sharerechte vergeben, sogar remote. Es läuft auch unter 2000 problemlos.
Ich weiss nur nicht, ob's ein NachfolgeTool für 2000/3 gibt.
cu
blub
Schema Erweitern
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hi,
Also die zweite Frage ist schnell beantwortet:
Geh im Find-Fenster im AD auf View - > Choose Columns -> Columns available -> Published at -> Add
Die erste Frage: Schemaerweiterungen sind möglich, aber für Rechnereigenschaften würd ich eher irgendwo in der Registry lokal einen einheitlichen Key erstellen und dort alles reinschreiben.
cu
blub