Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Hallo Zaphode,

    Wenn du auf Win2K3 den Terminalservermode aktivierst, wird einiges intern im Speichermanagement von Windows umgebogen. Ich kann mir vorstellen, dass die Performance der Datenbank drunter leidet.

    Eine Möglichkeit wäre noch z.B. mit VirtualPC zwei virtuelle Maschinen auf einer dicken Kiste aufzusetzen. Vorteil ist u.a. ein recht einfaches Backupkonzept, geringere laufende Betriebskosten durch eine einzige Hardware und das RAM kann man beliebig auf die Maschinen aufteilen.

     

    cu

    blub

  2. Hi BJW,

    Klar kannst du mit einem LDAP-Browser Queries an ein AD senden und Responses bekommen.

    Ich weiss nicht was du mit anmelden meinst, LDAP ist ein Standard-Abfrageprotokoll auf eine LDAP-Datenbank wie AD.

    Nachlesen kannst du's wahrscheinlich am besten in den betreffenden RFCs.

     

    Ein KlasseBuch über LDAP-Queries speziell in W2k3-AD ist das hier:

    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0954421809/qid%3D1074109164/028-4769052-0760540

     

    cu

    blub

  3. Hallo Neuling,

    Also PID 4 ist das System!

    Zweitens bin ich mir nicht sicher, wie zuverlässig die Aussage von netstat "TCP 0.0.0.0:1033 0.0.0.0:0 ABH™REN 4

    " ist, dass hier wirklich gelauscht wird. Hol dir doch bei http://www.microsoft.com/downloads die neue Version2 von portqry, dem MS-Portscanner. Wenn möglich, lass dann von einem zweiten Rechner einen Scan gegen den ersten laufen, z.B.: portqry -n 192.168.10.190 -e 1033 . Ich vermute, du wirst ein "NOT LISTENING" bekommen. Ein schönes Ergebnis liefert übrigens auch portqry -local.

    Die portqry.exe V2 hat 140 KB, die alte wesentlich weniger. Nicht verwechseln, beim Aufrufen.

     

    cu

    blub

  4. Hi,

    Aus dem MS-Scriptcenter:

     

    -------

    Set objRootDSE = GetObject("LDAP://rootDSE")

    Set objContainer = GetObject("LDAP://cn=Users," & _

    objRootDSE.Get("defaultNamingContext"))

    For i = 1 To 1000

    Set objLeaf = objContainer.Create("User", "cn=UserNo" & i)

    objLeaf.Put "sAMAccountName", "UserNo" & i

    objLeaf.SetInfo

    Next

    WScript.Echo "1000 Users created."

    -------

     

     

    cu

    blub

  5. Hi frank,

    Ghost erzeugt dir ein Image, aber soweit ich Ghost kenne, erzeugt es keine Computerkonten in der Domäne. Rechnername, IP-Adresse und sonstige individuelle Einstellungen müssen nachträglich eingedreht werden.

    Das Reinhängen des Rechners in die Domäne z.B. mit einem netdom.exe - Skript.

    cu

    blub

×
×
  • Neu erstellen...