blub
-
Gesamte Inhalte
7.598 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von blub
-
-
seit 31.1.2004 gibts bei MS übrigens eine überarbeitete Version der W32time.dll
cu
blub
-
Hi Maxxine,
Für 2003-AD gibt es "offizielle" MS-Empfehlungen.
Wobei die Tabelle m.E. besonders im unteren Bereich massivst überzogen ist. 140 User sind für nen einigermassen modernen AD-Domaincontroller jedenfalls Peanuts.
cu
blub
-
Hi,
Wenn
\HKEY_LOCAL_MACHINE \SYSTEM \CurrentControlSet \Services \Browser \Parameters IsDomainMaster auf FALSE steht, ists ja nachvollziehbar, dass in diesem Netzwerk keine Browsinglisteinträge gesammelt werden. Setz den mal auf TRUE
cu
blub
-
fatcake, eine Auswahlmöglichkeit hast du nur, wenn die Domänen vertrustet sind.
Genauer gesagt, die Domäne, die dein Computerkonto enthält, muss mindestens einseitig vertrustet sein zu den Domänen, die deine Userkonten enthalten.
Also eine Auswahl zwischen Privatdomäne - Firmendomäne ist meistens nicht möglich
cu
blub
-
Hi,
Hast du neue GPOs erstellt? Dann alle neuen GPOs disablen und nur die (hoffentlich orginalen) Default Policies stehen lassen.
cu
blub
-
virtualpc liegt bei ca. 130US$
(neue beta von virtualserver ist übrigens erschienen)
cu
blub
-
Weber, meine Glaskugel habe ich gerade verliehen....
- genaue Fehlermeldung?
- Meldungen im Eventlog am TS/DC?
- hast du ein oder mehrere DCs?
- sind die Lizenzen im Lizenzserver ordnungsgemäss gelistet?
cu
blub
-
Hi Necron,
Ich machs mittlerweile eh mit Commandline "mbsacli /hf ...". Da kann man bequem die IP-Adressen aller Server der Domäne als txt-Datei mitgeben und erhält eine weiterverarbeitbare Textdatei als Ausgabe.
Zum Aktualisieren der mssecure.xml nur einmal einen Scan in der GUI laufen lassen.
cu
blub
-
reg query "hklm\software\microsoft\windows nt\currentversion"
:)
cu
blub
-
Hi,
Auf der Windows ServerCD gibt es einen Ordner Support\Tools und dort eine (glaub ich) support.msi . Diese Datei auf dem Server installieren, oder auf einem Client und dann die Browstat.exe auf den Server rüberkopieren.
cu
blub
-
ein bischen mit Scripting oder Batchprogrammierung befassen und ab gehts.
Vielleicht täusch ich mich jetzt, aber ich meine, dass Netinstall auch Inventarisierungsmöglichkeiten im Bauch hat. Aber auch wieder mit Skripting..
cu
blub
-
was sagt denn "browstat sta" ? Browstat.exe liegt in den Support Tools
bzw. gerade gesehen: 2 Standardgateways sind Quark. Schmeiss das 10.255.255.1 Gateway raus. Für Standardgateways gilt das Highlander-Prinzip!
cu
blub
-
zuschauer, du beruhigst mich :) .
-
hi bos,
mach mal auf commandline
nbtstat -a %computername%
du solltest den <1D> (Segment Masterbrowser) und den <1E> (allg. jeder Masterbrowser) zurückbekommen. Ansonsten ist der Browsingservice ganz oder teilweise deaktiviert.
Falls vorhanden, liefert auch
browstat -sta
Daten zum Browserdienst
Gruss
Kai
-
damian, ich denke, es müsste so funktionieren. ;)
@ivo, vielleicht hast du Glück und es findet sich jemand im Board, der sich 2 Stunden hinsetzt und das Teil für dich fertig skriptet.
cu
blub
-
Hi,
Zur Ursachenforschung kannst mal in %windir%\debug die Dateien dcpromo.log und dcpromui.log auf Errors zu untersuchen.
Besonders das Ende dieser Dateien ist aufschlussreich.
Das Beheben deines Problems ist prinzipiell sehr einfach: Du spielst das Backup wieder zurück, dass du dir vor der AD Installation erstellt haben solltest(?). Es ist tatsächlich bei MS-Produkten üblich, vor jeder Veränderung an kritischen Systemen ein Backup zu ziehen, um eine 100%-ige Rollbackmöglichkeit zu haben.
cu
blub
-
Hi,
Über die DateLastAccess Property kannst du das erreichen.
---aus dem Scriptcenter---
Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Set objFile = objFSO.GetFile("c:\windows\system32\scrrun.dll")
Wscript.Echo "Date created: " & objFile.DateCreated
Wscript.Echo "Date last accessed: " & objFile.DateLastAccessed
Wscript.Echo "Date last modified: " & objFile.DateLastModified
.
.
.
und dann in etwa:
if objFile.DateLastAccessed > objFile.DateCreated then
objFile.delete
endif
cu
blub
-
Hi,
schon hosts/lmhosts controlliert z.B. mit nbtstat -c ?
cu
blub
-
hi,
über srvinfo aus dem RessourceKit
z.B.
srvinfo -ns servername |find /i "build"
cu
blub
-
Netzwerkkarten ohne MAC?? Bist du sicher, dass du von Netzwerkkarten sprichst?
cu
blub
-
owen, vielleicht beschreibst du doch mal dein Loginscriptkonzept.
Bekommt jeder user sein eigenes script per NT4-Netlogon, jeder computer sein eigenes per gpo, alle user dasselbe Skript mit Verzweigungen, oder oder oder....
cu
blub
-
tja...gelbe Seiten!
-
dann mach halt im Loginschript
net send %computername% "hallo klaus..."
cu
blub
-
hi,
wieso der Umweg über net send? Du kannst ihm doch direkt aus dem Login-Script über echo ... eine Nachricht zukommen lassen.
cu
blub
DNS Config
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hi ,
DNS kannst du mit dnscmd.exe aus den Supporttools komplett administrieren. (dnscmd /?)
IP-Einstellungen kannst du wie beschrieben mit NETSH konfigurieren. Allerdings fehlen bei NETSH oft Befehle, um wirklich komplett alle Einstellungen per Commandline vornehmen zu können,
cu
blub