Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Wscript.StdOut.Write "Workstationname eingeben: "

    strwkst = Wscript.StdIn.ReadLine

     

    .

    .

     

    While Not objRecordSet.EOF

    if lcase(objRecordSet.Fields("Name")=lcase(strwkst) then

    wscript. echo objRecordSet.Fields("Name") &vbtab& objRecordSet.Fields("distinguishedName")

    exit while

    Wend

     

    Ich habs jetzt nicht ausprobiert, aber in etwa läufts so.

     

     

    cu

    blub

  2. Hi

    Probiers mal hiermit aus dem Scripting Guide

    ----

    Set objConnection = CreateObject("ADODB.Connection")

    objConnection.Open "Provider=ADsDSOObject;"

     

    Set objCommand = CreateObject("ADODB.Command")

    objCommand.ActiveConnection = objConnection

     

    objCommand.CommandText = _

    "<LDAP://dc=NA,dc=fabrikam,dc=com>;(objectCategory=computer)" & _

    ";distinguishedName,name;subtree"

     

    Set objRecordSet = objCommand.Execute

     

    While Not objRecordSet.EOF

    Wscript.Echo objRecordSet.Fields("Name")

    Wscript.Echo "[" & _

    objRecordSet.Fields("distinguishedName") & "]"

    objRecordSet.MoveNext

    Wend

     

    objConnection.Close

    ----

     

    musst halt den Domainnamen noch anpassen und in die While Schleife eine If-Abfrage nach deinem Workstationnamen einbauen.

    Wenn du mehr als 1000 Rechner in deiner Domäne hast, sag nochmal Bescheid. Dann brauchst du noch einen Befehl

     

    cu

    blub

  3. Aus dem Scripting guide

     

    Set objSysInfo = CreateObject("ADSystemInfo")

    Wscript.Echo "User name: " & objSysInfo.UserName

    Wscript.Echo "Computer name: " & objSysInfo.ComputerName

    Wscript.Echo "Site name: " & objSysInfo.SiteName

    Wscript.Echo "Domain short name: " & objSysInfo.DomainShortName

    Wscript.Echo "Domain DNS name: " & objSysInfo.DomainDNSName

    Wscript.Echo "Forest DNS name: " & objSysInfo.ForestDNSName

    Wscript.Echo "PDC role owner: " & objSysInfo.PDCRoleOwner

    Wscript.Echo "Schema role owner: " & objSysInfo.SchemaRoleOwner

    Wscript.Echo "Domain is in native mode: " & objSysInfo.IsNativeMode

     

    cu

    blub

  4. hi,

    schaust am besten hier:

    GetSecurityDescriptor Method of the Win32_LogicalFileSecuritySetting Class

    http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/wmisdk/wmi/getsecuritydescriptor_method_in_class_win32_logicalfilesecuritysetting.asp'>http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/wmisdk/wmi/getsecuritydescriptor_method_in_class_win32_logicalfilesecuritysetting.asp

     

    und hier

    Win32_SecuritySettingOfLogicalShare

    http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/wmisdk/wmi/getsecuritydescriptor_method_in_class_win32_logicalfilesecuritysetting.asp

     

    steht alles da incl. Beispiel

     

    cu

    blub

  5. Hi JWD,

    - SP4 brauchst du nicht installieren.

    - Wenn das Token grösser wird (ich weiss keine Grenze aus dem Stehgreif), solltest du Kerberos dazu zwingen, verbindungsorientierte TCP-Pakete statt UDP-Pakete zu verwenden. Such nach maxpacketsize in der Technet.

    - zur ausgangsfrage: zu kannst mit einer kleinen Firewall (kerio etc.) an den SP3-DNS Servern oder an den Clients den Anmeldeverkehr blocken. Die Clients nehmen dann einfach einen anderen Logon-Server, den sie erreichen können

     

    cu

    blub

  6. Hallo Zimbo,

    Ja, mit dem Netmon2.0 meine ich den Netzwerkmonitor aus dem SMS Paket. Obs den davon losgelöst gibt, weiss ich nicht. Allerdings gibt es von MS eine Evalversionen von SMS, vielleicht kannst du soeine bei MS bekommen.

     

    Zu der Grösse von Paketen: Je nach Netzwerktyp (Ethernet 802.2 , Ethernet 802.3, Token Ring etc.) gibt es festgelegte Maximalgrössen. Im normalen WindowsNetz (802.2 bzw. Ethernet II) liegt diese Maximale Transmission Unit (MTU) bei 1492 Byte. Jedes grössere IP-Paket als 1492 Byte wird zerteilt und TCP sorgt u.a. dafür, dass alle Pakete richtig sortiert und vom Empfänger bestätigt werden.

    Viele IP-Pakete sind grösser als die MTU und werden zerhackt, das ist ganz normal. Zu Kollisionen kommt es dadurch nicht.

     

    Sicherungssuchdienst...meinen die damit den (Backup-)BrowserService. Das ist eine ganz andere Baustelle aus der Netbios-Namensauflösung. Der sollte möglichst nicht auf Rechnern mit 2 Netzwerkkarten laufen, aber das hat nix mit einem langsamen Netz zu tun.

     

    cu

    blub

  7. Hi Zimbo,

    Wenn du retransmissions hast, bedeutet das, dass TCP-Päckchen nicht angekommen, bzw. vom Empfänger nicht bestätigt werden. Und da TCP dann noch einige Male versucht, das Päckchen nochmal zu senden (und dabei sich der Timer ebenfalls verdoppelt) , führt das zu langsamen Übertragungen.

     

    Ich kenne nur den Netmon 2.0 Fullversion aus dem SMS-Paket, mit dem man dies schnell und preisgünstig (jenachdem) erkennen kann.

     

    Ich habe nur nachgehakt, weil du so sicher warst, dass es an deinem Netz nicht liegen kann...

     

    cu

    blub

  8. ufff, kann ich dir jetzt nicht genau beschreiben, da ich keine passende Umgebung vor mir habe.

     

    Auf jeden Fall gehts mit dem MS-Netzwerkmonitor 2.0 . Damit zeichnest du einen Trace auf einem betroffenen Rechner auf und im Expertsmenü kannst du den Trace auf retransmissions untersuchen lassen. d.h. netmon sucht nach TCP Paketen die zwei oder mehrfach gesendet werden mussten, was auf Netzprobleme schliessen lässt.

    Es sollten also möglichst keine Pakete angezeigt werden.

     

    Aber es kann natürlich auch zig andere Ursachen haben. Spricht das Eventlog zu dir?

     

    cu

    blub

×
×
  • Neu erstellen...