Jump to content

tsaenger

Members
  • Gesamte Inhalte

    413
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tsaenger

  1. Hallo Günther,

     

    jein. Ich verwende die Kombination aus beidem.

    Der Autodiscover kann ja, wie du geschrieben hast Outlook in Verbindung von Excahnge konfigurieren. Wenn ich nun einen User habe, dem ich MAPI sowie OutlookAnywhere aktiviert habe, würde ich gerne wissen, wie ich dem Autodiscover beibringe, das er intern MAPI verwendet und nur für den Client extern Anywhere.

    Also wie entscheidet der Autodiscover welche Zugriffsform er dem Client übermittelt?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen Rechner, der über VPN an mein Netzwerk angeschlossen wird. VPN habe ich auch schon konfiguriert und mittels des CMAK ein passendes Profil auf dem Client erstellt.

    Nun meine Frage:

    Ist es möglich dem PC mitzugeben, das er vor der anmeldung die VPN-Verbindung aufbaut, sodass der PC sich an der Domäne anmelden kann?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  3. Hallo zusammen,

    also ich habe mein Problem nun lösen können, indem ich zuerst im AD mittels

    Get-ADObject -Filter ‘ObjectClass -eq “contact”‘ -SearchBase ‘ou==users,dc=contoso,dc=com’ -properties * | foreach ($object) { $newdisplayname = $_.Displayname -Replace(” “,”") ; Set-ADObject $_.objectguid -DisplayName $newdisplayname }
    

    den Displaynamen korrigiert habe und dann über den Befehl von Norbert und Robert den Alias sowie die ExterneSMTP-Adresse korrigiert habe.

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  4. Hallo zusammen,

     

    ich muss im Unternehmen einen VPN-Zugriff bereitstellen.

    Nun habe ich mir meine Firewall TMG 2010 angeschaut und gesehen, das diese einen VPN-Endpunkt darstellen kann.

    Meine Frage ist nun aber, ob ich es irgendwie verhindern kann, das der User sich auf der VPN-Verbinung Split-Tunneling aktiviert?

     

    Kann ich das ggfls. vielleicht über NAP regeln?

    Ich dachte da an folgendes Szenario:

     

    1. PC wird direkt beim Starten mit der VPN-Verbindung verbunden, sodass der User sich an der Domäne anmelden kann.

    2. Der Server überprüft, ob der VPN-Client das Split-Tunneling nicht zugelassen hat. Erst dann wird der Tunnel aufgebaut. Wenn dies Fehlschlägt, besteht keine Verbindung zum Unternehmensnetz.

     

    Wie würdet ihr das lösen?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  5. Vielen Dank.

     

    nun habe ich noch ein Problem. Was tue ich denn, wenn ich in einem Alias ein @ und ein Leerzeichen (an unterschieldicher Stelle) habe. Kann ich beim Replace auch angeben, das er das Leerzeichen durch nix und das @ durch ein anderes Zeichen in einem ersetzen soll?

    Problem ist nämlich, das sobald eines der Zeichen noch vorhanden ist, kann er den Kontakt nicht speichern.

     

    Vielen Dank.

     

    Tobias

  6. Hallo Norbert,

     

    das scheint zu funktionieren,

     

    Hier ist nur unangenehm, dass ich jede Adresse mit J oder A beantworten muss.

    Das A gilt nicht für alle sondern genauso wie das J nur für den einen Datensatz.

    Bestätigung
    Damit die Änderungen an Objekt "mail@gmx.de" gespeichert werden können, muss das Objekt auf die aktuelle
    Exchange-Version aktualisiert werden. Nach dem Upgrade kann das Objekt nicht mehr über eine frühere Version der
    Exchange-Verwaltungstools verwaltet werden. Möchten Sie das Upgrade fortsetzen und das Objekt speichern?
    [J] Ja  [A] Ja, alle  [N] Nein  [K] Nein, keine  [?] Hilfe (Standard ist "J"):
    

     

    Gibts da vielleicht auch noch eine erleichterung?

     

    [EDIT]

    Ich versuche es mal mit dem Switch "ForceUpgrade"

    [/EDIT]

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  7. Hallo NorbertFe,

     

    ja das habe ich gemeint.

    Leider funktioniert es bei mir im Exchange 2010 nicht so recht.

    Ich bekomme folgende Meldung:

    Get-MailContact -ResultSize unlimited | Where {$_.Alias -like "* *"} | ForEach-Object {Set-MailContact
    $_.Name -Alias:($_.Alias -Replace " ","")}
    
    Die Pipeline wird nicht ausgeführt, da bereits eine Pipeline ausgeführt wird. Pipelines können nicht gleichzeitig ausge
    führt werden.
       + CategoryInfo          : OperationStopped: (Microsoft.Power...tHelperRunspace:ExecutionCmdletHelperRunspace) [],
      PSInvalidOperationException
       + FullyQualifiedErrorId : RemotePipelineExecutionFailed
    

     

    Was mache ich da falsch?

     

    Gruß

     

    Tobias

  8. Nach einem Upgrade von ex2003 auf 2010 habe ich ein Problem mit meinen Alias.

    In Ex2003 war es möglich beim Alias auch ein @-Zeichen zu verwenden. Ex2010 lässt dies nun nicht mehr zu.

    Nun habe ich ca. 2000 E-Mailkontakte die so angelegt sind.

    Gibt es eine Möglichkeit über PS alle Kontakte zu durchsuchen und dort wo im Alias ein @ vorkommt dies durch ein anderes Zeichen zu ersetzen?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  9. Hallo zusammen,

     

    ich versuche mir gerade eine Scriptfolge für die EMS zu basteln wie ich automatisiert einen Mailkontakt anlegen kann und diesen einer Verteilergruppe zuzuordnen.

     

    Mittels

     New-MailContact -Name "" -ExternalEmailAddress "" -OrganizationalUnit
    

    werden mir die Kontakte in die richtige OU angelegt.

    Nun kann ich über

    Add-DistributionGroupMember  -Identity ""  -Member ""
    

    auch einer Gruppe zuordnen. Nur verbinden kann ich die beiden Befehle nicht. Mit einer | bekomme ich die Meldung:

    Das Eingabeobjekt kann an keine Parameter des Befehls gebunden werden, da der Befehl keine Pipelineeingaben akzeptiert
    oder die Eingabe und deren Eigenschaften mit keinem der Parameter übereinstimmen, die Pipelineeingaben akzeptieren.
       + CategoryInfo          : InvalidArgument: ("":PSObject) [Add-DistributionGroupM
      ember], ParameterBindingException
       + FullyQualifiedErrorId : InputObjectNotBound,Add-DistributionGroupMember
    

    Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  10. Hallo zusammen,

     

    ich glaube ich habe das Grundproblem nun endlich gelöst!

    Problem war, das nach einer Anleitung von MS um den OWA-Zugriff zu erleichtern im IIS unter der Default Web Site eine http-Umleitung eingestellt werden sollt. Die hat sich leider aus mir nich bekannten gründen auch auf den Autodiscovery eingetragen. Somit kann ich mir auch erklären, warum ich bei eingabe der Autodiscovery-Adresse immer ins OWA kam. Dies habe ich nun entfernt. Nun sagt mir der Outlook-Test sowie die Microsoft-Testseite, das der Autodiscover richtig eingestellt ist.

     

    Vielen Dank euch nochmal.

     

    Gruß

     

    Tobias

  11. Hallo zusammen,

     

    nachdem ich vermutlich mein generelles Autodiscovery Problem (http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/ex2010-ol2010-abwesenheitsmeldung-funktioniert-175931.html) behoben habe, habe ich nun eine neue Frage:

    Wenn ich in meiner Domäne die anders heißt als meine Maildomäne ein neues Outlookprofil erstelle, findet Outlook 2010 den Discovery und stellt auch alles korrekt ein. Was dabei aber störend ist, ist das ich noch einmal nach dem Kennwort und Username speziell abgefragt werde.

    Hat jemand eine Idee wie ich das abstellen kann? Ich gehe mal davon aus, das es daran liegt, das meine Windows-Domäne medizin.uni-mainz.de lautet, die Standard-Mailadresse der User @um-mainz.de lauten.

    Muss ich nun im AD eine neue Windows-Domäne mit Vertrauensstellung einrichte`n?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Gruß

     

    Tobias

  12. Hallo RObertWi,

     

    mittlerweile bekomme ich diese Meldung:

     <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> 
    - <Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006">
    - <Response>
    - <Error Time="15:57:58.0468750" Id="3822433140">
     <ErrorCode>600</ErrorCode> 
     <Message>Ungültige Anforderung</Message> 
     <DebugData /> 
     </Error>
     </Response>
     </Autodiscover>
    

    Kann das auch korrekt sein? Wundern tut mich hierbei, die xmlns-URL.

     

    Gruß

     

    TObias

  13. Guten Abend,

     

    Ich hatte vor die Lösung des Teilproblems hier zu schildern, habe es allerdings leider verschwitzt. Sorry!!!

     

    Nun zum eingentlich Problem:

    Ich habe nun auf dem Server

    Test-OutlookWebService -identity: mail@domain.de
    

    ausgeführt und dabei folgendes Ergebnis erhalten:

     

    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1019
    Type       : Information
    Message    : Es wurde ein gültiger Verbindungspunkt für den AutoErmittlungsdienst gefunden. Die URL dieses Objekts für 
                die AutoErmittlung ist https://mail.um-mainz.de/Autodiscover/Autodiscover.xml.
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1013
    Type       : Error
    Message    : Fehler Fehler im XML-Dokument (6,2). beim Herstellen der Verbindung mit https://mail.um-mainz.de/Autodisco
                ver/Autodiscover.xml
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1013
    Type       : Error
    Message    : Fehler <html xmlns=''> wurde nicht erwartet. beim Herstellen der Verbindung mit https://mail.um-mainz.de/A
                utodiscover/Autodiscover.xml
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1023
    Type       : Error
    Message    : Es konnte keine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst hergestellt werden.
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1104
    Type       : Error
    Message    : Das Zertifikat für die URL https://ex2010.medizin.uni-mainz.de/Autodiscover/Autodiscover.xml ist falsch. D
                amit SSL funktioniert, muss der Antragsteller des Zertifikats ex2010.medizin.uni-mainz.de lauten, der Antr
                agsteller lautete jedoch *.um-mainz.de. Korrigieren Sie die Diensterkennung, oder installieren Sie ein kor
                rektes SSL-Zertifikat.
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1113
    Type       : Error
    Message    : Fehler Fehler im XML-Dokument (6,2). beim Herstellen der Verbindung mit https://EX2010.medizin.uni-mainz.d
                e:443/Autodiscover/Autodiscover.xml
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1113
    Type       : Error
    Message    : Fehler <html xmlns=''> wurde nicht erwartet. beim Herstellen der Verbindung mit https://EX2010.medizin.uni
                -mainz.de:443/Autodiscover/Autodiscover.xml
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1123
    Type       : Error
    Message    : Es konnte keine Verbindung mit dem AutoErmittlungsdienst hergestellt werden.
    ...
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1013
    Type       : Error
    Message    : Fehler Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (403) Unzulässig. beim Herstellen der Verbindung m
                it http://mail.um-mainz.de/EWS/Exchange.asmx
    
    ...
    
    RunspaceId : e7b1a9eb-8cfb-4073-a79d-eb5270a3e589
    Id         : 1104
    Type       : Error
    Message    : Das Zertifikat für die URL https://ex2010.medizin.uni-mainz.de/ews/exchange.asmx ist falsch. Damit SSL fun
                ktioniert, muss der Antragsteller des Zertifikats ex2010.medizin.uni-mainz.de lauten, der Antragsteller la
                utete jedoch *.um-mainz.de. Korrigieren Sie die Diensterkennung, oder installieren Sie ein korrektes SSL-Z
                ertifikat.
    
    RunspaceId : b2e301a2-e33a-49b7-bc2b-aa69d276637c
    Id         : 1124
    Type       : Success
    Message    : [server] Erfolg beim Herstellen der Verbindung mit dem Dienst 'AS' bei https://ex2010.medizin.uni-mainz.de
                /ews/exchange.asmx. Die verstrichene Zeit betrug 265 Millisekunden.
    
    ...
    

     

    Warum auch immer hier noch die ews auf der alten Domain hören, kann ich nicht verstehen, denn ich habe eigentlich überall die neue Domain angegeben.

    Noch interessanter finde ich den Fehler im XML-Dokument. Ich habe es mal geöffnet nund leider gar keine entsprechende Zeile finden können.

     

    Hat jemand noch eine Idee was ich tun kann?

     

    Danke

     

    Tobias

×
×
  • Neu erstellen...