Jump to content

tsaenger

Members
  • Gesamte Inhalte

    399
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tsaenger

  1. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgende Situation:

    Benutzer hat Windows 7 mit Netzlaufwerken auf einem W2k3R2 Server.

    Wenn der User nun über den Explorer Dateinen sucht die einen bestimmten Inhalt haben geht das ja mit

    Inhalt:Suchwort 

    . Das klappt auch einwandfrei. Wenn nun aber nicht nur nach einem Wort sondern nach 2 Wörtern gesucht wird mit

    Inhalt:Suchwort1 Suchwort2 

    findet er 2 einige Dokumente aber auch viele Dokumente in denen nur eines der 2 Wörter drin steht. Ich habe das Ganze auch mal mit

    Inhalt:"Suchwort1 Suchwort2" 

    versucht. Dies hat leider auch nicht funktioniert.

    Weiß jemand wie meine Suchabfrage lauten muss wenn ich Dokumente finden möchte die nur beide Suchwörter beinhalten?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  2. Hallo,

     

    nein ich erkenne kein Shema. Außer dass ich an Strato und die oben genannte Adresse nicht senden kann.

    Den EHLO String habe ich auf mx.4saenger.de stehen. Das sollte doch richtig sein oder?

     

    Eben habe ich noch mal eine Auto-Diagnose des Exchange durchgeführt.

     

    Dabei kam folgendes raus:

    Der Pointer-Datensatz (PTR) mx.4saenger.de entspricht keinem vollqualifizierten Domänennamen der SMTP-Instanzen auf Server SBS. Dies kann zu Routingproblemen führen, wenn Remoteserver einen Filter zum Zuordnen von IP-Adressen zu Servernamen aufweisen.

  3. Hallo Zusammen,

     

    ich verwende einen SBS2007 Server, der seit einigen Jahren problemlos läuft. Nun habe ich seit 2 Wochen festgestellt, dass manchmal mails nicht versendet werden und als unzustellbar zurück kommen.

     

    Ich verstehe aber nicht woran das liegt.

    Anbei die Meldung:

    Fehler beim Versuch, diese Nachricht der E-Mail-Adresse des Empfängers zuzustellen. Microsoft Exchange versucht nicht, diese Nachricht erneut für Sie zuzustellen. Versuchen Sie, diese Nachricht erneut zu senden, oder wenden Sie sich mit dem folgenden Diagnosetext an Ihren Systemadministrator.
    
    Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: vwp0017.webpack.hosteurope.de.
    
     _____  
    
    Mit Microsoft Exchange Server 2007 gesendet 
    
    Diagnoseinformationen für Administratoren:
    
    Generierender Server: SBS.sitgmbh.local
    
    0851_geaendert@josa-werbeartikel.de
    vwp0017.webpack.hosteurope.de #550 relay not permitted ##
    
    Ursprüngliche Nachrichtenkopfzeilen:
    
    Received: from SBS.sitgmbh.local ([178.63.67.178]) by SBS.sitgmbh.local
    ([178.63.67.178]) with mapi; Thu, 1 Dec 2011 14:19:21 +0100
    From: =?utf-8?B?VG9iaWFzIFPDpG5nZXI=?= <0851_geaendert@sit-mainz.info>
    To: =?utf-8?B?Tmljb2xlIFNjaMO8c3NsZXI=?= <0851_geaendert@josa-werbeartikel.de>
    Date: Thu, 1 Dec 2011 14:19:24 +0100
    Subject: AW: AW: Stylus
    Thread-Topic: AW: Stylus
    Thread-Index: AcywK9XuDX3erbGHSbyb8AILP5oFJQ==
    Message-ID: <4FC947F32F826146904239CBB43CC3FA2CC21CAB86@SBS.sitgmbh.local>
    Accept-Language: de-DE
    Content-Language: de-DE
    X-MS-Has-Attach:
    X-MS-TNEF-Correlator:
    x-process: ESTProcessDone
    x-backup: ESTBackupDone
    acceptlanguage: de-DE
    Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    MIME-Version: 1.0
    

     

    Hat jemand von euch eine idee woran das liegen kann?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  4. Hallo zusammen,

     

    Ich habe einen tmg 2010 auf w2k8r2 installiert und lange zeit ohne Probleme am laufen.

     

    Nun wollte ich eine Regel korrigieren und stellte dabei fest, das es 2 deaktivierte regeln gibt die keine ziele und protokolle angegeben haben.

    Leider ist es mir nicht möglich die regel zu korrigieren oder auch zu löschen.

     

    Hat jemand eine idee wie ich hier weiter fortfahren kann?

     

    Vielen Dank

     

    Gruß

     

    Tobias

  5. Hallo zusammen,

     

    ich verwende einen SBS2008 und würde gerne wissen, ob es jemand schon geschafft hat eine davon erstellte Windows Server Sicherung auf einer neuen Hardware auf der auch der SBS2008 installiert wurde wiederherzustellen.

     

    Ziel zu prüfen, das im Fall eines Hardware-Fehlers diese Sicherung genutzt werden kann.

     

    Gruß und vielen Dank.

     

    Tobias

  6. Hallo zusammen,

     

    Ich habe einen exch 2010 am Laufen und musste nun mehrmals feststellen, das nach dem senden einer mail mit Outlook2010 diese auch verschickt wurde, aber weiterhin im Postausgang hing. Es war auch nicht möglich diese erneut zu senden. Ich konnte sie nur über drag and drop in den gesendeten Ordner verschieben.

     

    Cache wird nicht benutzt.

     

    Hat jemand ne Idee woran das liegen kann?

     

    Ofiice hat SP1 installiert.

     

    Vielen Dank

    Tobias

  7. Mit "Auswertung" habe ich eigentlich Debuggen gemeint.

    Im ESM konnte man relativ einfach über die GUI einen Zeitraum und eine Mailadresse angeben nach der man gesucht hat.

    Im Notepad ist das ganze ein bisschen mühselig.

    Ich habe z.b. einen Webserver (hat kein Exchange-Konto), der Mails an meinen Exchange-Server ausliefert (SMTP).

    Möchte ich nun wissen, wem der Server in den letzten 10 Tagen Mails versendet hat ist das meiner Ansicht nach ziemlich aufwendig.

     

    Viellicht kennt aber wer noch eine andere Lösung.

     

    Gruß und Danke!

     

    Tobias

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe auf meinen Servern Exchange 2010 die SMTP-Logging funktion aktiviert.

    Nun stehe ich davor, wei ich die Logs am besten lesbar angezeigt bekomme.

    Im Exchange2003 gab es dafür die SystemManager.

    In 2010 habe ich noch kein mitgeliefertes Programm gefunden.

    Heißt das, dass ich mir ein 3-Anwenderprogramm für die Auswertung installieren muss?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  9. Hallo zusammen,

     

    ich habe es nun nochmal mit dem oben genannten Script versucht.

    Den Servermanager konnte ich nun auch von der Taskleiste lösen.

    Was allerdings nicht klappte war die PowerSehll von der Taskleiste zu lösen.

    Ich bekam dabei immer folgende Fehlermeldung:

    PS C:\Windows\system32> Set-PinnedApplication -Action UnPinFromTaskbar -FilePath "C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\
    v1.0\powershell.exe"
    
    Verb Von Taskleiste lösen not found.
    Bei C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\PinnedApplications\PinnedApplications.psm1:65 Zeichen:18
    +             throw <<<<  "Verb $verb not found."
       + CategoryInfo          : OperationStopped: (Verb Von Taskleiste lösen not found.:String) [], RuntimeException
       + FullyQualifiedErrorId : Verb Von Taskleiste lösen not found.

     

    Hat jeamnd eine Idee was ich da falsch mache?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  10. Hallo,

     

    ich suche gerade nach einer Möglichkeit angehäftete Programme von der Taskbar eines w2k8r2 Servers zu lösen.

    Dies möchte ich gerne über ein Script steuern.

    Da ich allerdings in PS nicht wirklich fitt bin, wollte ich wissen, ob jemand mir nen Code-Schnipsel dazu gaben kann.

    Ich habe schon versucht ein Script welches zum anpinnen gedacht is umzuschreiben, was mir leider nicht geglückt ist.

     

    $PinVerb="Dieses Programm von der Taskleiste lösen"
    if($args.count -ne 1)
    {
       Write-Host "Wrong number of arguments."
    }
    else
    {
       $file=$args[0]
       $path=$file.SubString(0,$file.Length-($file.Split("\")[$file.Split("\").Count-1].Length))
       $shell=new-object -com "Shell.Application"
       $folder=$shell.Namespace($path)
       $item=$folder.ParseName($file.SubString($file.Length-($file.Split("\")[$file.Split("\").Count-1].Length)))
       $verbs=$item.Verbs()
       foreach($v in $verbs){if($v.Name.Replace("&","") -match $PinVerb){$v.DoIt()}}
    }
    

     

    Kann mir da jemand bitte bei helfen?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

    Tobias

  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe gerade meinen TMG als VPN-Server installiert.

    Nun bekomme ich aber vom NPS ständig folgende Meldung:

    Die Adresse des Remote-RADIUS-Servers fw2010 der Remote-RADIUS-Servergruppe Microsoft Routing und RAS-Authentifizierungsserver wurde zu der lokalen Adresse 192.168.200.14 aufgelöst. Die Adresse wird ignoriert.
    

     

    Ich habe folgendes getan:

     

    Auf meinem TMG habe ich den VPN-Teil aktiviert und die NPS-Rolle installiert.

    Nun habe ich in der RADIUS-Einstellung die TMG als Radius-Server angegeben, da ja die Netzwerkrichtlinien und Zugriffsserverrolle einen Radius mit anbietet.

    Nun bekomme ich aber oben stehende Fehlermeldung.

    Heißt das nun, das ich den NPS besser auf nem anderen Server installieren sollte wie z.b. auf den DC, damit ich in der TMG-Einstellung einen anderen Radius-Server angeben kann?

     

    wie sieht denn bei euch so eine Struktur aus?

     

    Gruß und vielen Dank.

     

    Tobias

  12. Hallo zusammen,

     

    ich habe es nun geschaft meinen TMG so zu konfigurieren, dass eine SSTP Verbindung mit Zertifikaten aufgebaut werden kann. Nun ist meine Frage, ob ich das ganze noch über eine Benutzer/Kennwortabfrage weiter absichern kann.

     

    Das ganze sollte aber weiterhin über https laufen.

    Kennt da jemand von euch eine Möglichkeit?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  13. Hallo zusammen,

     

    habe das Problem nun gelöst.

    Fehlerhaft war das VPN-Zertifikat welches ich auf dem DC ausgestellt und auf den TMG importiert habe. Hier hatte der Sperrlistenpfad leider nicht gestimmt.

    Ich musste also das Zertifikat noch mal erneut ausstellen und in den TMG einbinden.

     

    Gruß

     

    Tobias

  14. Hallo zusammen,

     

    ich versuche gerade auf meiner TMG SSTP zum Laufen zu bringen.

    Leider habe ich mit den Sperrlisten noch ein Problem.

    Ich habe den externen Pfad der Sperrlisten konfiguiert und auch ein neues Benutzerzertifikat erstellt.

    Auf der PKI werden alle Pfade als "OK" erkannt.

    In meinem Firmen DNS habe ich den A-Record für pki auf die TMG gezeigt.

    Aus meinem Firmennetz sowie auch aus dem Internet kann ich ohne Probleme mir die .crl und auch die +.crl herunterladen.

    Das Stammzertifizierungsstellenzertifikat habe ich im Client unter vertrau. Stammzertifizierungsstellen eingefügt und auch das Benutzerzertifikat installiert. Wenn ich nun dort das Benutzerzertifikat öffne, sieht auch alles OK aus. (Pfad gefunden)

    Sobald ich aber versuche meinen SSTP Verbindung aufzubauen, bekomme ich jedes mal die Meldung:

    Fehler 0x80092013 Die  Sperrfunktion konnte die Sperrung nicht überprüfen, da der Sperrserver offline war.

    Ich verstehe es nicht, da ich wie gesagt ja die Sperrlisten herunterladen kann.

     

    In verschiedenen Einträgen wird was von Timeout gesprochen. Wenn ich es richtig verstanden habe braucht der Client zulange bis mein externer Eintrag der Sperrlisten (der letzte im Zertifikat) abgefragt wird.

    Wo kann ich denn diese Timeouteinstellungen ändern?

    Oder hat jemand noch eine Idee woran das liegen kann, dass ich keine Verbindung aufgebaut bekomme?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  15. Hallo zusammen,

     

    ich habe 2 PC's auf denen ich zum Testen den IE9 freigegeben habe. Alle anderen laufen noch mit dem IE8.

    Nun ist mein Problem, das die Proxeinstellungen die ich in der GPO festlege leider nicht an den IE9 übertragen werden. Der IE8 empfängt sie einwandfrei.

    AUf dem DC, der auch die GPO's verwaltet habe ich den IE9 installiert.

    Ich sehe auch in den Einstellungen:

    AdminVorlagen->Windows-Komponenten->Internet Explorer

    Richtlinien die nur für den IE gelten. Somit sollte ja das admx/l korrekt eingelesen worden sein.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Einstellungen an die Clients übertragen kann?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  16. Hallo zusammen,

     

    ich suche momentan nach einer Lösung, wie ich OWA und OutlookAnywhere über 1 IP mittels des TMG veröffentlichen kann.

    Mittels 2 externen IP's ist es ja kein Problem.

    Da ich OWA aber gerne mit FBA veröffentlichen möchte und OA die Standardauth. braucht, muss ich ja 2 Listener verwenden.

    Um allerdings 2 Listener zu erstellen brauch ich doch auch 2 IP's.

    Ich habe allerdings nur 1 zur Verfügung.

     

    Hat jemand von euch eine Idee wie ich das lösen kann?

     

    gruß und Danke

     

    Tobias

×
×
  • Neu erstellen...