
tsaenger
-
Gesamte Inhalte
414 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von tsaenger
-
-
Hallo zusammen,
ich möchte gene alle Anfragen die an den Exchange gehen -es sind hier mehrer Domains eingerichtet- auf die angefragte Domain mit https umleiten.
Ich kann ja im IIS die http-Umleitung aktivieren. Dort muss ich aber eine Domain angeben auf die umgeleitet werden soll.
Es soll aber http://www.abc.de auf https://www.abc.de und http://www.def.de auf https://www.def.de geleitet werden.
Hat jemand eine Idee wo ich das einstellen kann?
Gruß und DankeTobias
-
SMILE. Schulgelände mit vielen Treppen und unterschiedlichsten alten Häusern. Natürlich sitzt in jedem der Häuser mind. 1 User im obersten Stockwerk.
Aber es hält ja fitt.
-
ja, ist richtig. Ist nicht kritisch aber mit weiterer Arbeit ggfl Turnschuhadmin verbunden.
-
ja, den habe ich nicht deinstalliert und auch nicht ausgeschaltet da ich mir dachte das von ihm die Infos zum neuen Server kommen müssten.
-
Hallo zusammen,
ich wollte mit dem MS Tool Fileservermigration Tool den Fileserver auf einen neuen Server 2016 migrieren.
Dazu habe ich das Tool ohne DFS gestartet. Dateien und Freigaben wurden auch auf den neuen Server übertragen.
Was aber unschön ist, ist das die Ordner alle das Datum von heute Tragen.
Ich kann hier keine Option zu finden. Ist das behalten des Ordnerdatums nicht machbar?
Gruß und DankeTobias
-
Meines Wissens ist es richtig konfiguriert. Ein Test am Client der schon umgestellt ist gibt keinen Fehler aus.
Ich warte mal ab wenn morgen ein neuer-alter User kommt.
-
Moin, vielen Dank. Mails gehen nun. Mann soll sich nicht auf die Kennwörter der Kunden verlassen. Nach Rücksetzten des KW beim Provider geht auch das Versenden wieder.
Nun habe ich das Problem das die Konten die nicht mit dem Exchange während der Migration verbunden waren bekommen keine Meldung das sich der Server geändert hat. Ist das richtig so? Muss ich jetzt bei jedem die Änderung per Hand durchführen?
Vielen Dank.
GrußTobias
-
-
hab ich getan. Danke.
Ich bin gerade an der Exchange-Installation dran.
Gruß
-
Moin mba,
ja es ist ein neuinstallierter SBS2011.
Mir wurde hier eine 2003 Domain ausgegeben.
Gruß
Tobias
-
Danke. Bekomme ich denn dann mit dem SBS2011 Probleme wenn ich auf 2008r2 upgrade?
-
Hallo
Die exchange 2016 Installation sagt:
Fehler:
Active Directory Forest Functional level in the organization must be upgraded to Windows Server 2008 R2 or later.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.MsDSBehaviorVersionRequirement.aspx
[/CODE]Gruß
Tobias
-
Guten morgen,
Das setup möchte das ich den Forest auf 2012R2 upgrade. Bekomme ich dann Probleme mit dem SBS2011?
Gruß und Danke
Tobias
-
Vielen Dank. den SBS2011 habe ich stand heute gepatched. Exchange:
[PS] C:\Windows\system32>Get-Command ExSetup | ForEach {$_.FileVersionInfo}
ProductVersion FileVersion FileName
-------------- ----------- --------
14.03.0419.000 14.03.0419.000 C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\bin\ExSetup.exeok, dann werde ich den 2016ner Server heraufstufen.
Gruß
Tobias
-
Hallo zusammen,
ich möchte gerne den SBS2011 durch 2 Server ablösen. DC als 2016 und Exchange 2016.
Dazu habe ich mir vorgestellt die 2 2016 Server in die Domäne des SBS zu integrieren und dann auf dem einen den Exchange 2016 zu installieren um die Postfächer dann zu verschieben.
Frage ist nun muss ich nicht vorher das AD durch heraufstufen des dc als 2016-Server aktualisieren bevor ich den exchange 2016 installieren kann? Aber was passiert wenn ein 2ter DC in der Domäne des SBS ist? Verweigert der SBS nicht dann seinen Dienst?
Funktionen die beim SBS verwendet werden sind:
- Exchange
- Fileserver
gruß und Danke
Tobias
-
Vielen Dank für die Hilfe.
In den Anleitungen steht das hier MAPI/HTTP stehen müsste. Drum war ich etwas iritiert.
Gruß
-
Hi NorbertFe
ich habe über den Autodiscover nun das Profil neu erstellen lassen.
Nun steht dort als Protokoll "HTTP" aber ohne MAPI.
Ist das dann richtig?
Gruß
Tobias
-
Hi,
ja das 0x1 habe ich gerade auch gesehen und geändert.
Mittlerweile biete nun auch autodiscover mit MAPI an, aber Outlook nutzt weiterhin RPC.
@NorbertFE:
[PS] C:\Windows\system32>Get-OrganizationConfig | fl *mapi*
MapiHttpEnabled : True
Vielen Dank.
gruß
Tobias -
Hallo zusammen,
sorry für die späte Rückmeldung.
Mein Client Office 2013 verbindet sich aber nur über RPC/HTTP und nicht über MAPI-HTTP.
Im Exchange 2016 ist alles aktiviert.
Name ActiveSyncEnabled OWAEnabled PopEnabled ImapEnabled MapiE Test test True True True True True
Im Client habe ich auch schon
REG.exe Add HKCU\Software\Microsoft\Exchange /V MapiHttpDisabled /T REG_DWORD /D 0x1 /F
ausgeführt.
Das Autodiscover im Client stellt mir aber kein MAPI zur Verfügung obwohl es aktiviert ist.
[PS] C:\Windows\system32>(Get-OrganizationConfig).mapihttpenabled True [PS] C:\Windows\system32>Get-MapiVirtualDirectory Name Server InternalUrl ExternalUrl ---- ------ ----------- ----------- mapi (Default Web Site) EX https://ex.sitgmbh.local/mapi https://owa.domain.de/mapi
Woran kann es denn noch liegen das kein MAPI angeboten wird?
Vielen Dank.
Gruß
Tobias
-
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen exchange 2016 aufgesetzt.
Wenn ich nun ein Outlook client mittels RPCoverHTTPS an diesen anbinde wird aus dem eingegebenen Servernamen plötzlich eine 37f9d7cd-f992-46a8-8f3b-9c356e1fa4d5@domain.de
Wo habe ich hier einen Konfigurationsfehler?
Wer kann mir hier bitte helfen?
Vielen Dank.
Gruß
Tobias
-
Fall Back ist die Windwos Server sicherung vom System und natürlich die 2 vorherigen HDDs von denen ja auf die neuen geclont wird. Die werden ja nicht angetastet und auch nicht der RAID-Verbund gelöst.
oder?
-
Hi,
der Server ist ein 2012R2 der als HyperVHost läuft. Darauf ist dann als Gast ein SBS2011 installiert.
Das hat der vorherige Dienstleister gerade vor 6 Monaten gemacht.
Gruß und Danke
Tobias
-
Hallo zusammen,
ich habe einen Server übernommen, der leider aktuell ein onboard-Raid mit Sata-Hdd hat.
Der Zugriff ist hier leider zu langsam drum würde ich gerne das onboard-Raid gegen einen SAS-Controller mit SSDs ersetzen.
Meine Idee dabei wäre erst nur den Controller mit den SSDs zusätzlich einzubauen und die Treiber im System zu installieren.
Anschließend würde ich die Offline die HDDs auf die SSDs klonen und im BIOS einstellen das der Server vom Controller starten soll.
Ist das die richtige Vorgehensweise oder habe ich hier was vergessen/übersehen?
Vielen Dank.
Gruß
Tobias
-
ja, das ist richtig. Jenachdem wann das VSS gesichert wurde.
Wollte damit nur sagen, dass die Sicherung mit VSS geklappt hat und die Logs sich von 91000 auf 180 minimiert haben.
Recovern von gelöschten Shadowcopies
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo zusammen,
hat jemand von euch schon Erfahrung gesammelt, ob es möglich ist die gelöschten ShadowCopies wieder einzubinden?
Im Dateisystem habe ich sie gefunden, aber das reine zurück kopieren hilft scheinbar nicht. Gibt es ggfls ein Tool mitdem ich die Files recovern kann. Shadowcopieexplorer geht ja nur wenn die originalen shadowcopies noch da sind und nicht gelöscht wurden.
Vielen Dank.
Gruß
TObias