Jump to content

tsaenger

Members
  • Gesamte Inhalte

    414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tsaenger

  1. Hallo zusammen,

     

    ich verwende einen SBS2008 und würde gerne wissen, ob es jemand schon geschafft hat eine davon erstellte Windows Server Sicherung auf einer neuen Hardware auf der auch der SBS2008 installiert wurde wiederherzustellen.

     

    Ziel zu prüfen, das im Fall eines Hardware-Fehlers diese Sicherung genutzt werden kann.

     

    Gruß und vielen Dank.

     

    Tobias

  2. Hallo zusammen,

     

    Ich habe einen exch 2010 am Laufen und musste nun mehrmals feststellen, das nach dem senden einer mail mit Outlook2010 diese auch verschickt wurde, aber weiterhin im Postausgang hing. Es war auch nicht möglich diese erneut zu senden. Ich konnte sie nur über drag and drop in den gesendeten Ordner verschieben.

     

    Cache wird nicht benutzt.

     

    Hat jemand ne Idee woran das liegen kann?

     

    Ofiice hat SP1 installiert.

     

    Vielen Dank

    Tobias

  3. Mit "Auswertung" habe ich eigentlich Debuggen gemeint.

    Im ESM konnte man relativ einfach über die GUI einen Zeitraum und eine Mailadresse angeben nach der man gesucht hat.

    Im Notepad ist das ganze ein bisschen mühselig.

    Ich habe z.b. einen Webserver (hat kein Exchange-Konto), der Mails an meinen Exchange-Server ausliefert (SMTP).

    Möchte ich nun wissen, wem der Server in den letzten 10 Tagen Mails versendet hat ist das meiner Ansicht nach ziemlich aufwendig.

     

    Viellicht kennt aber wer noch eine andere Lösung.

     

    Gruß und Danke!

     

    Tobias

  4. Hallo zusammen,

     

    ich habe auf meinen Servern Exchange 2010 die SMTP-Logging funktion aktiviert.

    Nun stehe ich davor, wei ich die Logs am besten lesbar angezeigt bekomme.

    Im Exchange2003 gab es dafür die SystemManager.

    In 2010 habe ich noch kein mitgeliefertes Programm gefunden.

    Heißt das, dass ich mir ein 3-Anwenderprogramm für die Auswertung installieren muss?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe es nun nochmal mit dem oben genannten Script versucht.

    Den Servermanager konnte ich nun auch von der Taskleiste lösen.

    Was allerdings nicht klappte war die PowerSehll von der Taskleiste zu lösen.

    Ich bekam dabei immer folgende Fehlermeldung:

    PS C:\Windows\system32> Set-PinnedApplication -Action UnPinFromTaskbar -FilePath "C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\
    v1.0\powershell.exe"
    
    Verb Von Taskleiste lösen not found.
    Bei C:\Windows\system32\WindowsPowerShell\v1.0\Modules\PinnedApplications\PinnedApplications.psm1:65 Zeichen:18
    +             throw <<<<  "Verb $verb not found."
       + CategoryInfo          : OperationStopped: (Verb Von Taskleiste lösen not found.:String) [], RuntimeException
       + FullyQualifiedErrorId : Verb Von Taskleiste lösen not found.

     

    Hat jeamnd eine Idee was ich da falsch mache?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  6. Hallo,

     

    ich suche gerade nach einer Möglichkeit angehäftete Programme von der Taskbar eines w2k8r2 Servers zu lösen.

    Dies möchte ich gerne über ein Script steuern.

    Da ich allerdings in PS nicht wirklich fitt bin, wollte ich wissen, ob jemand mir nen Code-Schnipsel dazu gaben kann.

    Ich habe schon versucht ein Script welches zum anpinnen gedacht is umzuschreiben, was mir leider nicht geglückt ist.

     

    $PinVerb="Dieses Programm von der Taskleiste lösen"
    if($args.count -ne 1)
    {
       Write-Host "Wrong number of arguments."
    }
    else
    {
       $file=$args[0]
       $path=$file.SubString(0,$file.Length-($file.Split("\")[$file.Split("\").Count-1].Length))
       $shell=new-object -com "Shell.Application"
       $folder=$shell.Namespace($path)
       $item=$folder.ParseName($file.SubString($file.Length-($file.Split("\")[$file.Split("\").Count-1].Length)))
       $verbs=$item.Verbs()
       foreach($v in $verbs){if($v.Name.Replace("&","") -match $PinVerb){$v.DoIt()}}
    }
    

     

    Kann mir da jemand bitte bei helfen?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

    Tobias

  7. Hallo zusammen,

     

    ich habe gerade meinen TMG als VPN-Server installiert.

    Nun bekomme ich aber vom NPS ständig folgende Meldung:

    Die Adresse des Remote-RADIUS-Servers fw2010 der Remote-RADIUS-Servergruppe Microsoft Routing und RAS-Authentifizierungsserver wurde zu der lokalen Adresse 192.168.200.14 aufgelöst. Die Adresse wird ignoriert.
    

     

    Ich habe folgendes getan:

     

    Auf meinem TMG habe ich den VPN-Teil aktiviert und die NPS-Rolle installiert.

    Nun habe ich in der RADIUS-Einstellung die TMG als Radius-Server angegeben, da ja die Netzwerkrichtlinien und Zugriffsserverrolle einen Radius mit anbietet.

    Nun bekomme ich aber oben stehende Fehlermeldung.

    Heißt das nun, das ich den NPS besser auf nem anderen Server installieren sollte wie z.b. auf den DC, damit ich in der TMG-Einstellung einen anderen Radius-Server angeben kann?

     

    wie sieht denn bei euch so eine Struktur aus?

     

    Gruß und vielen Dank.

     

    Tobias

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe es nun geschaft meinen TMG so zu konfigurieren, dass eine SSTP Verbindung mit Zertifikaten aufgebaut werden kann. Nun ist meine Frage, ob ich das ganze noch über eine Benutzer/Kennwortabfrage weiter absichern kann.

     

    Das ganze sollte aber weiterhin über https laufen.

    Kennt da jemand von euch eine Möglichkeit?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  9. Hallo zusammen,

     

    habe das Problem nun gelöst.

    Fehlerhaft war das VPN-Zertifikat welches ich auf dem DC ausgestellt und auf den TMG importiert habe. Hier hatte der Sperrlistenpfad leider nicht gestimmt.

    Ich musste also das Zertifikat noch mal erneut ausstellen und in den TMG einbinden.

     

    Gruß

     

    Tobias

  10. Hallo zusammen,

     

    ich versuche gerade auf meiner TMG SSTP zum Laufen zu bringen.

    Leider habe ich mit den Sperrlisten noch ein Problem.

    Ich habe den externen Pfad der Sperrlisten konfiguiert und auch ein neues Benutzerzertifikat erstellt.

    Auf der PKI werden alle Pfade als "OK" erkannt.

    In meinem Firmen DNS habe ich den A-Record für pki auf die TMG gezeigt.

    Aus meinem Firmennetz sowie auch aus dem Internet kann ich ohne Probleme mir die .crl und auch die +.crl herunterladen.

    Das Stammzertifizierungsstellenzertifikat habe ich im Client unter vertrau. Stammzertifizierungsstellen eingefügt und auch das Benutzerzertifikat installiert. Wenn ich nun dort das Benutzerzertifikat öffne, sieht auch alles OK aus. (Pfad gefunden)

    Sobald ich aber versuche meinen SSTP Verbindung aufzubauen, bekomme ich jedes mal die Meldung:

    Fehler 0x80092013 Die  Sperrfunktion konnte die Sperrung nicht überprüfen, da der Sperrserver offline war.

    Ich verstehe es nicht, da ich wie gesagt ja die Sperrlisten herunterladen kann.

     

    In verschiedenen Einträgen wird was von Timeout gesprochen. Wenn ich es richtig verstanden habe braucht der Client zulange bis mein externer Eintrag der Sperrlisten (der letzte im Zertifikat) abgefragt wird.

    Wo kann ich denn diese Timeouteinstellungen ändern?

    Oder hat jemand noch eine Idee woran das liegen kann, dass ich keine Verbindung aufgebaut bekomme?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe 2 PC's auf denen ich zum Testen den IE9 freigegeben habe. Alle anderen laufen noch mit dem IE8.

    Nun ist mein Problem, das die Proxeinstellungen die ich in der GPO festlege leider nicht an den IE9 übertragen werden. Der IE8 empfängt sie einwandfrei.

    AUf dem DC, der auch die GPO's verwaltet habe ich den IE9 installiert.

    Ich sehe auch in den Einstellungen:

    AdminVorlagen->Windows-Komponenten->Internet Explorer

    Richtlinien die nur für den IE gelten. Somit sollte ja das admx/l korrekt eingelesen worden sein.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Einstellungen an die Clients übertragen kann?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  12. Hallo zusammen,

     

    ich suche momentan nach einer Lösung, wie ich OWA und OutlookAnywhere über 1 IP mittels des TMG veröffentlichen kann.

    Mittels 2 externen IP's ist es ja kein Problem.

    Da ich OWA aber gerne mit FBA veröffentlichen möchte und OA die Standardauth. braucht, muss ich ja 2 Listener verwenden.

    Um allerdings 2 Listener zu erstellen brauch ich doch auch 2 IP's.

    Ich habe allerdings nur 1 zur Verfügung.

     

    Hat jemand von euch eine Idee wie ich das lösen kann?

     

    gruß und Danke

     

    Tobias

  13. Teil 3:

    RunspaceId                              : 7a23a893-8ccb-4d71-9472-71e4c4fe168b
    AuthMechanism                           : Tls, BasicAuth
    Banner                                  :
    BinaryMimeEnabled                       : True
    Bindings                                : {10.16.0.219:25}
    ChunkingEnabled                         : True
    DefaultDomain                           :
    DeliveryStatusNotificationEnabled       : True
    EightBitMimeEnabled                     : True
    BareLinefeedRejectionEnabled            : False
    DomainSecureEnabled                     : False
    EnhancedStatusCodesEnabled              : True
    LongAddressesEnabled                    : False
    OrarEnabled                             : False
    SuppressXAnonymousTls                   : False
    AdvertiseClientSettings                 : False
    Fqdn                                    :
    Comment                                 :
    Enabled                                 : True
    ConnectionTimeout                       : 00:10:00
    ConnectionInactivityTimeout             : 00:05:00
    MessageRateLimit                        : unlimited
    MessageRateSource                       : IPAddress
    MaxInboundConnection                    : 5000
    MaxInboundConnectionPerSource           : 20
    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 2
    MaxHeaderSize                           : 64 KB (65,536 bytes)
    MaxHopCount                             : 60
    MaxLocalHopCount                        : 12
    MaxLogonFailures                        : 3
    MaxMessageSize                          : 10 MB (10,485,760 bytes)
    MaxProtocolErrors                       : 5
    MaxRecipientsPerMessage                 : 200
    PermissionGroups                        : AnonymousUsers
    PipeliningEnabled                       : True
    ProtocolLoggingLevel                    : None
    RemoteIPRanges                          : {10.16.0.126}
    RequireEHLODomain                       : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : False
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    TlsDomainCapabilities                   : {}
    Server                                  : EX2010
    SizeEnabled                             : Enabled
    TarpitInterval                          : 00:00:05
    MaxAcknowledgementDelay                 : 00:00:30
    AdminDisplayName                        :
    ExchangeVersion                         : 0.1 (8.0.535.0)
    Name                                    : Anonymous Relay
    DistinguishedName                       : CN=Anonymous Relay,CN=SMTP Receive Connectors,CN=Protocols,CN=EX2010,CN=Serve
                                             rs,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Group
                                             s,CN=Erste Organisation,CN=Microsoft Exchange,...
    Identity                                : EX2010\Anonymous Relay
    Guid                                    : ca176077-cec9-49cd-ac74-2aabdab2e560
    ObjectCategory                          : domain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Smtp-Receive-Connector
    ObjectClass                             : {top, msExchSmtpReceiveConnector}
    WhenChanged                             : 31.05.2011 13:44:02
    WhenCreated                             : 31.05.2011 13:42:45
    WhenChangedUTC                          : 31.05.2011 11:44:02
    WhenCreatedUTC                          : 31.05.2011 11:42:45
    OrganizationId                          :
    OriginatingServer                       : dc02.domain.de
    IsValid                                 : True
    

     

    Das ist doch korrekt oder?

     

    Gruß und Danke

    Tobias

  14. Teil2:

     

    RunspaceId                              : 7a23a893-8ccb-4d71-9472-71e4c4fe168b
    AuthMechanism                           : Tls, Integrated, BasicAuth, BasicAuthRequireTLS
    Banner                                  :
    BinaryMimeEnabled                       : True
    Bindings                                : {:::587, 0.0.0.0:587}
    ChunkingEnabled                         : True
    DefaultDomain                           :
    DeliveryStatusNotificationEnabled       : True
    EightBitMimeEnabled                     : True
    BareLinefeedRejectionEnabled            : False
    DomainSecureEnabled                     : False
    EnhancedStatusCodesEnabled              : True
    LongAddressesEnabled                    : False
    OrarEnabled                             : False
    SuppressXAnonymousTls                   : False
    AdvertiseClientSettings                 : False
    Fqdn                                    : mx.domain.de
    Comment                                 :
    Enabled                                 : True
    ConnectionTimeout                       : 00:10:00
    ConnectionInactivityTimeout             : 00:05:00
    MessageRateLimit                        : 5
    MessageRateSource                       : User
    MaxInboundConnection                    : 5000
    MaxInboundConnectionPerSource           : 20
    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 2
    MaxHeaderSize                           : 64 KB (65,536 bytes)
    MaxHopCount                             : 60
    MaxLocalHopCount                        : 12
    MaxLogonFailures                        : 3
    MaxMessageSize                          : 10 MB (10,485,760 bytes)
    MaxProtocolErrors                       : 5
    MaxRecipientsPerMessage                 : 200
    PermissionGroups                        : AnonymousUsers, ExchangeUsers, ExchangeServers, ExchangeLegacyServers
    PipeliningEnabled                       : True
    ProtocolLoggingLevel                    : Verbose
    RemoteIPRanges                          : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255}
    RequireEHLODomain                       : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : True
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : True
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    TlsDomainCapabilities                   : {}
    Server                                  : EX2010
    SizeEnabled                             : Enabled
    TarpitInterval                          : 00:00:05
    MaxAcknowledgementDelay                 : 00:00:30
    AdminDisplayName                        :
    ExchangeVersion                         : 0.1 (8.0.535.0)
    Name                                    : Client EX2010
    DistinguishedName                       : CN=Client EX2010,CN=SMTP Receive Connectors,CN=Protocols,CN=EX2010,CN=Servers
                                             ,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,
                                             CN=Erste Organisation,CN=Microsoft Exchange,...
    Identity                                : EX2010\Client EX2010
    Guid                                    : adea7636-e498-4a8b-88bf-ef8d9be45935
    ObjectCategory                          : domain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Smtp-Receive-Connector
    ObjectClass                             : {top, msExchSmtpReceiveConnector}
    WhenChanged                             : 30.05.2011 16:56:37
    WhenCreated                             : 25.12.2010 13:41:14
    WhenChangedUTC                          : 30.05.2011 14:56:37
    WhenCreatedUTC                          : 25.12.2010 12:41:14
    OrganizationId                          :
    OriginatingServer                       : dc02.domain.de
    IsValid                                 : True
    

     

    Teil3 folgt:

  15. Sehr merkwürdig!

    Ein

    [PS] C:\Windows\system32>Get-ReceiveConnector | fl
    

    ergab:

    RunspaceId                              : 7a23a893-8ccb-4d71-9472-71e4c4fe168b
    AuthMechanism                           : Tls, Integrated, BasicAuth, BasicAuthRequireTLS, ExchangeServer
    Banner                                  :
    BinaryMimeEnabled                       : True
    Bindings                                : {:::25, 0.0.0.0:25}
    ChunkingEnabled                         : True
    DefaultDomain                           :
    DeliveryStatusNotificationEnabled       : True
    EightBitMimeEnabled                     : True
    BareLinefeedRejectionEnabled            : False
    DomainSecureEnabled                     : False
    EnhancedStatusCodesEnabled              : True
    LongAddressesEnabled                    : False
    OrarEnabled                             : False
    SuppressXAnonymousTls                   : False
    AdvertiseClientSettings                 : False
    Fqdn                                    : ex2010.domain.de
    Comment                                 :
    Enabled                                 : True
    ConnectionTimeout                       : 00:10:00
    ConnectionInactivityTimeout             : 00:05:00
    MessageRateLimit                        : unlimited
    MessageRateSource                       : IPAddress
    MaxInboundConnection                    : 5000
    MaxInboundConnectionPerSource           : unlimited
    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 100
    MaxHeaderSize                           : 64 KB (65,536 bytes)
    MaxHopCount                             : 60
    MaxLocalHopCount                        : 12
    MaxLogonFailures                        : 3
    MaxMessageSize                          : 19.77 MB (20,725,760 bytes)
    MaxProtocolErrors                       : 5
    MaxRecipientsPerMessage                 : 5000
    PermissionGroups                        : AnonymousUsers, ExchangeUsers, ExchangeServers, ExchangeLegacyServers
    PipeliningEnabled                       : True
    ProtocolLoggingLevel                    : None
    RemoteIPRanges                          : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255}
    RequireEHLODomain                       : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : False
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    TlsDomainCapabilities                   : {}
    Server                                  : EX2010
    SizeEnabled                             : EnabledWithoutValue
    TarpitInterval                          : 00:00:05
    MaxAcknowledgementDelay                 : 00:00:30
    AdminDisplayName                        :
    ExchangeVersion                         : 0.1 (8.0.535.0)
    Name                                    : Default EX2010
    DistinguishedName                       : CN=Client EX2010,CN=SMTP Receive Connectors,CN=Protocols,CN=EX2010,CN=Servers
                                             ,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,                                       
                                             ,CN=Erste Organisation,CN=Microsoft Exchange...
    Identity                                : EX2010\Default EX2010
    Guid                                    : eee2ae81-3cca-4e7e-a2d8-2af5169923b4
    ObjectCategory                          : domain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Smtp-Receive-Connector
    ObjectClass                             : {top, msExchSmtpReceiveConnector}
    WhenChanged                             : 30.05.2011 15:18:33
    WhenCreated                             : 25.12.2010 13:41:14
    WhenChangedUTC                          : 30.05.2011 13:18:33
    WhenCreatedUTC                          : 25.12.2010 12:41:14
    OrganizationId                          :
    OriginatingServer                       : dc02.domain.de
    IsValid                                 : True
    

    Teil 2 folgt:

  16. Hallo zusammen,

     

    ich versuche gerade über BLAT mir eine Mail an einen Externen empfänger zu schreiben.

    Leider scheitert dies immer mit folgender Meldung:

    Blat v2.6.2 w/GSS encryption (build : Feb 25 2007 12:06:19)
    
    Sending stdin.txt to empfaenger@web.de
    Subject: Subjectmessage
    Login name is absender@mydomain.de
    The SMTP server does not like the name empfaenger@web.de.
    Have you set the 'To:' field correctly, or do you need authorization (-u/-pw) ?
    The SMTP server response was -> 550 5.7.1 Unable to relay
    

    Ich habe schon einen Empfangsconnector für meine IP erstellt mit Anonymous. Leider hat das nicht geholfen.

     

    Der Befehl mit dem ich versuche die Mail zu versendne lautet:

    
    C:\>blat -body "Bodytext" -subject "Subjectmessage" -server 10.16.0.219 -to empfaenger@web.de -f absender@mydomain.de
    
    Der Absender ist User auf meinem Exchange 2010 SP1.
    Ich habe keine IMAP oder POP aktiviert. Dies denke ich bruach ich ja auch nicht, da diese nur zum abholen gebraucht werden oder?
    
    Wenn ich mit -u und -pw die Userdaten mitgebe, bekomme ich die Meldung:
    [code]
    The SMTP server does not require AUTH LOGIN.
    Are you sure server supports AUTH?
    

     

    Mails intern an meine Domäne versenden geht ohne Probleme. Problematisch ist eben eine externe Adresse. Wenn ich als Server meinen noch nicht deinstallierten 2003 Exchange angebe, kann blat die Mail versenden.

     

    Hat jemand eine Idee woran das noch liegen kann?

    Hab ich meine Server vllt. doch nicht richtig als Relay konfiguriert?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

    Tobias

  17. Hallo zusammen,

     

    ich versuche gerade über meinen TMG2010 SSLVPN (SSTP) zu veröffentlichen.

     

    Momentaner Stand ist, dass ich vom Client aus eine VPN-Verbindung aufgebaut bekomme.

    Hier stimmt dann aber was mit dem Routing oder den IP Adressen nicht.

    In den IP-Einstellungen des VPN-Clients wird mein DNS-Server (10.16.x.x) angezeigt.

    Als IP bekomme ich aber über DHCP nur eine private 169.x IP und keinen GW. Das ich so nun keinen Zugriff habe ist mir verständlich.

    In den VPN Einstellungen auf dem TMG sowie im Client habe ich DHCP eingestellt.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  18. Hallo Norbert,

     

    ja. Als besonderheit muss ich sagen, dass ich 2 Exchange konten in OL öffnen lasse. Von dem muss 1 über https laufen. Ich gehe aber davon aus, dass das aber eigentlich nicht den anderen Server der über LAN erreichbar sein müsste tagieren sollte oder?

     

    Ich werde es gleich mal an nem Profil überprüfen, das nur 1 Konto verwendet.

     

    Tobias

  19. Hallo Günther,

     

    also mein PC ist auch mit Anywehre konfiguriert.

    Der Haken "bei schnellem Netzwerk http verwenden" ist nicht gesetzt.

    Momentan befinde ich mich im LAN, aber der Verbindungsstatus sagt, dass die Verbindung über https hergestellt wurde.

    Das verwundert mich nach deiner Aussage ein wenig.

     

    gruß

     

    Tobias

×
×
  • Neu erstellen...