Jump to content

tsaenger

Members
  • Gesamte Inhalte

    399
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tsaenger

  1. Teil 3:

    RunspaceId                              : 7a23a893-8ccb-4d71-9472-71e4c4fe168b
    AuthMechanism                           : Tls, BasicAuth
    Banner                                  :
    BinaryMimeEnabled                       : True
    Bindings                                : {10.16.0.219:25}
    ChunkingEnabled                         : True
    DefaultDomain                           :
    DeliveryStatusNotificationEnabled       : True
    EightBitMimeEnabled                     : True
    BareLinefeedRejectionEnabled            : False
    DomainSecureEnabled                     : False
    EnhancedStatusCodesEnabled              : True
    LongAddressesEnabled                    : False
    OrarEnabled                             : False
    SuppressXAnonymousTls                   : False
    AdvertiseClientSettings                 : False
    Fqdn                                    :
    Comment                                 :
    Enabled                                 : True
    ConnectionTimeout                       : 00:10:00
    ConnectionInactivityTimeout             : 00:05:00
    MessageRateLimit                        : unlimited
    MessageRateSource                       : IPAddress
    MaxInboundConnection                    : 5000
    MaxInboundConnectionPerSource           : 20
    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 2
    MaxHeaderSize                           : 64 KB (65,536 bytes)
    MaxHopCount                             : 60
    MaxLocalHopCount                        : 12
    MaxLogonFailures                        : 3
    MaxMessageSize                          : 10 MB (10,485,760 bytes)
    MaxProtocolErrors                       : 5
    MaxRecipientsPerMessage                 : 200
    PermissionGroups                        : AnonymousUsers
    PipeliningEnabled                       : True
    ProtocolLoggingLevel                    : None
    RemoteIPRanges                          : {10.16.0.126}
    RequireEHLODomain                       : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : False
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    TlsDomainCapabilities                   : {}
    Server                                  : EX2010
    SizeEnabled                             : Enabled
    TarpitInterval                          : 00:00:05
    MaxAcknowledgementDelay                 : 00:00:30
    AdminDisplayName                        :
    ExchangeVersion                         : 0.1 (8.0.535.0)
    Name                                    : Anonymous Relay
    DistinguishedName                       : CN=Anonymous Relay,CN=SMTP Receive Connectors,CN=Protocols,CN=EX2010,CN=Serve
                                             rs,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Group
                                             s,CN=Erste Organisation,CN=Microsoft Exchange,...
    Identity                                : EX2010\Anonymous Relay
    Guid                                    : ca176077-cec9-49cd-ac74-2aabdab2e560
    ObjectCategory                          : domain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Smtp-Receive-Connector
    ObjectClass                             : {top, msExchSmtpReceiveConnector}
    WhenChanged                             : 31.05.2011 13:44:02
    WhenCreated                             : 31.05.2011 13:42:45
    WhenChangedUTC                          : 31.05.2011 11:44:02
    WhenCreatedUTC                          : 31.05.2011 11:42:45
    OrganizationId                          :
    OriginatingServer                       : dc02.domain.de
    IsValid                                 : True
    

     

    Das ist doch korrekt oder?

     

    Gruß und Danke

    Tobias

  2. Teil2:

     

    RunspaceId                              : 7a23a893-8ccb-4d71-9472-71e4c4fe168b
    AuthMechanism                           : Tls, Integrated, BasicAuth, BasicAuthRequireTLS
    Banner                                  :
    BinaryMimeEnabled                       : True
    Bindings                                : {:::587, 0.0.0.0:587}
    ChunkingEnabled                         : True
    DefaultDomain                           :
    DeliveryStatusNotificationEnabled       : True
    EightBitMimeEnabled                     : True
    BareLinefeedRejectionEnabled            : False
    DomainSecureEnabled                     : False
    EnhancedStatusCodesEnabled              : True
    LongAddressesEnabled                    : False
    OrarEnabled                             : False
    SuppressXAnonymousTls                   : False
    AdvertiseClientSettings                 : False
    Fqdn                                    : mx.domain.de
    Comment                                 :
    Enabled                                 : True
    ConnectionTimeout                       : 00:10:00
    ConnectionInactivityTimeout             : 00:05:00
    MessageRateLimit                        : 5
    MessageRateSource                       : User
    MaxInboundConnection                    : 5000
    MaxInboundConnectionPerSource           : 20
    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 2
    MaxHeaderSize                           : 64 KB (65,536 bytes)
    MaxHopCount                             : 60
    MaxLocalHopCount                        : 12
    MaxLogonFailures                        : 3
    MaxMessageSize                          : 10 MB (10,485,760 bytes)
    MaxProtocolErrors                       : 5
    MaxRecipientsPerMessage                 : 200
    PermissionGroups                        : AnonymousUsers, ExchangeUsers, ExchangeServers, ExchangeLegacyServers
    PipeliningEnabled                       : True
    ProtocolLoggingLevel                    : Verbose
    RemoteIPRanges                          : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255}
    RequireEHLODomain                       : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : True
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : True
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    TlsDomainCapabilities                   : {}
    Server                                  : EX2010
    SizeEnabled                             : Enabled
    TarpitInterval                          : 00:00:05
    MaxAcknowledgementDelay                 : 00:00:30
    AdminDisplayName                        :
    ExchangeVersion                         : 0.1 (8.0.535.0)
    Name                                    : Client EX2010
    DistinguishedName                       : CN=Client EX2010,CN=SMTP Receive Connectors,CN=Protocols,CN=EX2010,CN=Servers
                                             ,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,
                                             CN=Erste Organisation,CN=Microsoft Exchange,...
    Identity                                : EX2010\Client EX2010
    Guid                                    : adea7636-e498-4a8b-88bf-ef8d9be45935
    ObjectCategory                          : domain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Smtp-Receive-Connector
    ObjectClass                             : {top, msExchSmtpReceiveConnector}
    WhenChanged                             : 30.05.2011 16:56:37
    WhenCreated                             : 25.12.2010 13:41:14
    WhenChangedUTC                          : 30.05.2011 14:56:37
    WhenCreatedUTC                          : 25.12.2010 12:41:14
    OrganizationId                          :
    OriginatingServer                       : dc02.domain.de
    IsValid                                 : True
    

     

    Teil3 folgt:

  3. Sehr merkwürdig!

    Ein

    [PS] C:\Windows\system32>Get-ReceiveConnector | fl
    

    ergab:

    RunspaceId                              : 7a23a893-8ccb-4d71-9472-71e4c4fe168b
    AuthMechanism                           : Tls, Integrated, BasicAuth, BasicAuthRequireTLS, ExchangeServer
    Banner                                  :
    BinaryMimeEnabled                       : True
    Bindings                                : {:::25, 0.0.0.0:25}
    ChunkingEnabled                         : True
    DefaultDomain                           :
    DeliveryStatusNotificationEnabled       : True
    EightBitMimeEnabled                     : True
    BareLinefeedRejectionEnabled            : False
    DomainSecureEnabled                     : False
    EnhancedStatusCodesEnabled              : True
    LongAddressesEnabled                    : False
    OrarEnabled                             : False
    SuppressXAnonymousTls                   : False
    AdvertiseClientSettings                 : False
    Fqdn                                    : ex2010.domain.de
    Comment                                 :
    Enabled                                 : True
    ConnectionTimeout                       : 00:10:00
    ConnectionInactivityTimeout             : 00:05:00
    MessageRateLimit                        : unlimited
    MessageRateSource                       : IPAddress
    MaxInboundConnection                    : 5000
    MaxInboundConnectionPerSource           : unlimited
    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 100
    MaxHeaderSize                           : 64 KB (65,536 bytes)
    MaxHopCount                             : 60
    MaxLocalHopCount                        : 12
    MaxLogonFailures                        : 3
    MaxMessageSize                          : 19.77 MB (20,725,760 bytes)
    MaxProtocolErrors                       : 5
    MaxRecipientsPerMessage                 : 5000
    PermissionGroups                        : AnonymousUsers, ExchangeUsers, ExchangeServers, ExchangeLegacyServers
    PipeliningEnabled                       : True
    ProtocolLoggingLevel                    : None
    RemoteIPRanges                          : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255}
    RequireEHLODomain                       : False
    RequireTLS                              : False
    EnableAuthGSSAPI                        : False
    ExtendedProtectionPolicy                : None
    LiveCredentialEnabled                   : False
    TlsDomainCapabilities                   : {}
    Server                                  : EX2010
    SizeEnabled                             : EnabledWithoutValue
    TarpitInterval                          : 00:00:05
    MaxAcknowledgementDelay                 : 00:00:30
    AdminDisplayName                        :
    ExchangeVersion                         : 0.1 (8.0.535.0)
    Name                                    : Default EX2010
    DistinguishedName                       : CN=Client EX2010,CN=SMTP Receive Connectors,CN=Protocols,CN=EX2010,CN=Servers
                                             ,CN=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative Groups,                                       
                                             ,CN=Erste Organisation,CN=Microsoft Exchange...
    Identity                                : EX2010\Default EX2010
    Guid                                    : eee2ae81-3cca-4e7e-a2d8-2af5169923b4
    ObjectCategory                          : domain.de/Configuration/Schema/ms-Exch-Smtp-Receive-Connector
    ObjectClass                             : {top, msExchSmtpReceiveConnector}
    WhenChanged                             : 30.05.2011 15:18:33
    WhenCreated                             : 25.12.2010 13:41:14
    WhenChangedUTC                          : 30.05.2011 13:18:33
    WhenCreatedUTC                          : 25.12.2010 12:41:14
    OrganizationId                          :
    OriginatingServer                       : dc02.domain.de
    IsValid                                 : True
    

    Teil 2 folgt:

  4. Hallo zusammen,

     

    ich versuche gerade über BLAT mir eine Mail an einen Externen empfänger zu schreiben.

    Leider scheitert dies immer mit folgender Meldung:

    Blat v2.6.2 w/GSS encryption (build : Feb 25 2007 12:06:19)
    
    Sending stdin.txt to empfaenger@web.de
    Subject: Subjectmessage
    Login name is absender@mydomain.de
    The SMTP server does not like the name empfaenger@web.de.
    Have you set the 'To:' field correctly, or do you need authorization (-u/-pw) ?
    The SMTP server response was -> 550 5.7.1 Unable to relay
    

    Ich habe schon einen Empfangsconnector für meine IP erstellt mit Anonymous. Leider hat das nicht geholfen.

     

    Der Befehl mit dem ich versuche die Mail zu versendne lautet:

    
    C:\>blat -body "Bodytext" -subject "Subjectmessage" -server 10.16.0.219 -to empfaenger@web.de -f absender@mydomain.de
    
    Der Absender ist User auf meinem Exchange 2010 SP1.
    Ich habe keine IMAP oder POP aktiviert. Dies denke ich bruach ich ja auch nicht, da diese nur zum abholen gebraucht werden oder?
    
    Wenn ich mit -u und -pw die Userdaten mitgebe, bekomme ich die Meldung:
    [code]
    The SMTP server does not require AUTH LOGIN.
    Are you sure server supports AUTH?
    

     

    Mails intern an meine Domäne versenden geht ohne Probleme. Problematisch ist eben eine externe Adresse. Wenn ich als Server meinen noch nicht deinstallierten 2003 Exchange angebe, kann blat die Mail versenden.

     

    Hat jemand eine Idee woran das noch liegen kann?

    Hab ich meine Server vllt. doch nicht richtig als Relay konfiguriert?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

    Tobias

  5. Hallo zusammen,

     

    ich versuche gerade über meinen TMG2010 SSLVPN (SSTP) zu veröffentlichen.

     

    Momentaner Stand ist, dass ich vom Client aus eine VPN-Verbindung aufgebaut bekomme.

    Hier stimmt dann aber was mit dem Routing oder den IP Adressen nicht.

    In den IP-Einstellungen des VPN-Clients wird mein DNS-Server (10.16.x.x) angezeigt.

    Als IP bekomme ich aber über DHCP nur eine private 169.x IP und keinen GW. Das ich so nun keinen Zugriff habe ist mir verständlich.

    In den VPN Einstellungen auf dem TMG sowie im Client habe ich DHCP eingestellt.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  6. Hallo Norbert,

     

    ja. Als besonderheit muss ich sagen, dass ich 2 Exchange konten in OL öffnen lasse. Von dem muss 1 über https laufen. Ich gehe aber davon aus, dass das aber eigentlich nicht den anderen Server der über LAN erreichbar sein müsste tagieren sollte oder?

     

    Ich werde es gleich mal an nem Profil überprüfen, das nur 1 Konto verwendet.

     

    Tobias

  7. Hallo Günther,

     

    also mein PC ist auch mit Anywehre konfiguriert.

    Der Haken "bei schnellem Netzwerk http verwenden" ist nicht gesetzt.

    Momentan befinde ich mich im LAN, aber der Verbindungsstatus sagt, dass die Verbindung über https hergestellt wurde.

    Das verwundert mich nach deiner Aussage ein wenig.

     

    gruß

     

    Tobias

  8. Hallo Günther,

     

    jein. Ich verwende die Kombination aus beidem.

    Der Autodiscover kann ja, wie du geschrieben hast Outlook in Verbindung von Excahnge konfigurieren. Wenn ich nun einen User habe, dem ich MAPI sowie OutlookAnywhere aktiviert habe, würde ich gerne wissen, wie ich dem Autodiscover beibringe, das er intern MAPI verwendet und nur für den Client extern Anywhere.

    Also wie entscheidet der Autodiscover welche Zugriffsform er dem Client übermittelt?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  9. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen Rechner, der über VPN an mein Netzwerk angeschlossen wird. VPN habe ich auch schon konfiguriert und mittels des CMAK ein passendes Profil auf dem Client erstellt.

    Nun meine Frage:

    Ist es möglich dem PC mitzugeben, das er vor der anmeldung die VPN-Verbindung aufbaut, sodass der PC sich an der Domäne anmelden kann?

     

    Vielen Dank.

     

    Gruß

     

    Tobias

  10. Hallo zusammen,

    also ich habe mein Problem nun lösen können, indem ich zuerst im AD mittels

    Get-ADObject -Filter ‘ObjectClass -eq “contact”‘ -SearchBase ‘ou==users,dc=contoso,dc=com’ -properties * | foreach ($object) { $newdisplayname = $_.Displayname -Replace(” “,”") ; Set-ADObject $_.objectguid -DisplayName $newdisplayname }
    

    den Displaynamen korrigiert habe und dann über den Befehl von Norbert und Robert den Alias sowie die ExterneSMTP-Adresse korrigiert habe.

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  11. Hallo zusammen,

     

    ich muss im Unternehmen einen VPN-Zugriff bereitstellen.

    Nun habe ich mir meine Firewall TMG 2010 angeschaut und gesehen, das diese einen VPN-Endpunkt darstellen kann.

    Meine Frage ist nun aber, ob ich es irgendwie verhindern kann, das der User sich auf der VPN-Verbinung Split-Tunneling aktiviert?

     

    Kann ich das ggfls. vielleicht über NAP regeln?

    Ich dachte da an folgendes Szenario:

     

    1. PC wird direkt beim Starten mit der VPN-Verbindung verbunden, sodass der User sich an der Domäne anmelden kann.

    2. Der Server überprüft, ob der VPN-Client das Split-Tunneling nicht zugelassen hat. Erst dann wird der Tunnel aufgebaut. Wenn dies Fehlschlägt, besteht keine Verbindung zum Unternehmensnetz.

     

    Wie würdet ihr das lösen?

     

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  12. Vielen Dank.

     

    nun habe ich noch ein Problem. Was tue ich denn, wenn ich in einem Alias ein @ und ein Leerzeichen (an unterschieldicher Stelle) habe. Kann ich beim Replace auch angeben, das er das Leerzeichen durch nix und das @ durch ein anderes Zeichen in einem ersetzen soll?

    Problem ist nämlich, das sobald eines der Zeichen noch vorhanden ist, kann er den Kontakt nicht speichern.

     

    Vielen Dank.

     

    Tobias

  13. Hallo Norbert,

     

    das scheint zu funktionieren,

     

    Hier ist nur unangenehm, dass ich jede Adresse mit J oder A beantworten muss.

    Das A gilt nicht für alle sondern genauso wie das J nur für den einen Datensatz.

    Bestätigung
    Damit die Änderungen an Objekt "mail@gmx.de" gespeichert werden können, muss das Objekt auf die aktuelle
    Exchange-Version aktualisiert werden. Nach dem Upgrade kann das Objekt nicht mehr über eine frühere Version der
    Exchange-Verwaltungstools verwaltet werden. Möchten Sie das Upgrade fortsetzen und das Objekt speichern?
    [J] Ja  [A] Ja, alle  [N] Nein  [K] Nein, keine  [?] Hilfe (Standard ist "J"):
    

     

    Gibts da vielleicht auch noch eine erleichterung?

     

    [EDIT]

    Ich versuche es mal mit dem Switch "ForceUpgrade"

    [/EDIT]

    Gruß und Danke

     

    Tobias

  14. Hallo NorbertFe,

     

    ja das habe ich gemeint.

    Leider funktioniert es bei mir im Exchange 2010 nicht so recht.

    Ich bekomme folgende Meldung:

    Get-MailContact -ResultSize unlimited | Where {$_.Alias -like "* *"} | ForEach-Object {Set-MailContact
    $_.Name -Alias:($_.Alias -Replace " ","")}
    
    Die Pipeline wird nicht ausgeführt, da bereits eine Pipeline ausgeführt wird. Pipelines können nicht gleichzeitig ausge
    führt werden.
       + CategoryInfo          : OperationStopped: (Microsoft.Power...tHelperRunspace:ExecutionCmdletHelperRunspace) [],
      PSInvalidOperationException
       + FullyQualifiedErrorId : RemotePipelineExecutionFailed
    

     

    Was mache ich da falsch?

     

    Gruß

     

    Tobias

×
×
  • Neu erstellen...