Jump to content

aeigb

Members
  • Gesamte Inhalte

    385
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aeigb

  1. Hallo, als wir die ersten ModularServer installiert haben war das Modul Failover noch nicht einsatzbereit, ist aber jetzt seit einem guten halben Jahr betriebsbereit. Bei den bisherigen Ansätzen haben wir es aber nicht benötigt, da wir wie gesagt mit Hyper-V oder ESX Clustern gearbeitet haben. Vielleicht wird es in Zukunft bei uns mehr werden, wenn wir die Clusterservices von W2K8R2 Enterprise mal durchtesten. @innu: warum muss der IMS als SPoF angesehen werden? Wir verbauen im Regelfall immer zwei Storage- und zwei Switchmodule. Und bisher, toi toi toi, hatten wir bisher noch gar keinen Ausfall, weder eines Einschubs noch eines Moduls. Gruß aeigb
  2. Hallo Innu, mir geht es beim Clustern nicht nur um die Hochverfügbarkeit der virtuellen Maschinen, sondern auch um die Dienste. Ich dachte z.B. einen redundanten DHCP- und Druckserver. Und dazu braucht der W2K8R2 Enterprise halt einen gemeinsamen Storage. Die Geschichte mit open-e hat was, das müsste ich mir aber genauer anschauen. Wobei auch hier dann wieder ein Single-Point-of-Failure wäre. Gruß aeigb
  3. Hallo Innuendo, ich habe bisher auch nur VMware und Hyper-V auf dem Blech eingesetzt. Diese Art von Cluster hat auch ohne Probleme geklappt, sowohl VMotion als auch Livemigration klappen ohne Probleme und im Failover startet die virtuellen Maschinen zuverlässig auf dem anderen Blech. Jetzt wollte ich die nächste Stufe testen und Dienste wie z.B. SQL oder Exchange clustern. Dies scheint aber, so habe ich das jetzt verstanden, mit dem internen Speicher bei virtuellen Maschinen nicht möglich zu sein. Deswegen teste ich nächste Woche die W2K8R2 Enterprise auf dem Blech selbst und versuche die Dienste nicht in den virtuellen Maschinen, sondern auf der Hardware zu installieren. Ist nur ein Testsystem, aber eigentlich wollte ich alles virtualisieren, damit ich auch eine gewisse Hardwareunabhängigkeit habe. Gruß aeigb
  4. Hallo dunkelmann, hallo Dukel, mit iSCSI-Targets habe ich schon getestet, ich wollte aber eigentlich die SharedLUN testen. Habe jetzt testweise einen W2K8R2 Enterprise auf der Hardware installiert, damit kann ich jetzt testen. Jetzt muss ich mal schauen, wie ich das mit dem Backup und dem Failover löse. Gruß aeigb
  5. Hallo an alle, @Innuendo: den SharedLunKey habe ich, damit habe ich meinen Hyper-V-Cluster aufgebaut, der auch vollständig funktioniert. @Michel: der StoragePool ist jetzt bereits beiden Maschinen zugeordnet und auf diesem liegen die virtuellen Maschinen. Deshalb hies es für mich ClusterStorage :-) @alle: also kann ich einen Cluster nur mit den physischen Platten bauen wenn ich den Enterprise-Server auf die Hardware pflanze und dort die Dienste installiere? Ziel sollte es sein, dass ich unabhängig von der Hardware sein wollte. Gruß aeigb
  6. Hallo Boardianer, mein Test-System ist ein Intel Modular Server mit zwei Einschüben, drei Platten und zwei Hyper-V R2 Servern im Clusterbetrieb. Darauf habe ich verschiedene Testserver virtualisiert. Nun wollte ich folgendes machen: ich habe zwei virtuelle W2K8R2 Enterprise Server installiert und wollte dort diverse Dienste clustern (DHCP, File+Printserver). Dazu brauche ich ein ClusterStorage. Wie kann ich zwei virtuellen System ein ClusterStorage zuordnen? Gruß aeigb
  7. Hallo, also der Syntax wäre so: wbadmin start backup -backupTarget:\\192.168.1.x\share -include:D: -vssFull -quiet Aber bedenke: bei jeder Sicherung wird die vorherige überschrieben, deswegen hatte ich oben geschrieben, dass Du in der Share-Freigabe noch Unterverzeichnisse anlegst für die verschiedenen Tage. Gruß aeigb
  8. Du musst über die Aufgabenplanung die Sicherungen per Kommandozeile durchführen. Wir sichern bei einigen Kunden zwischen drei und sechs verschiedene Sicherungen. Den Aufruf kannst Du mit wbadmin.exe durchführen, sowas wie wbadmin start backup target:\\192.168.1.x\share\1 am ersten und target:\\192.168.1.x\share\2 für den zweiten Tag etc.
  9. aeigb

    Failover schlägt fehl

    Hallo, ich habe die Testversion vom SCVMM geladen und installiert. In den Einstellungen finde ich aber nichts über den gewünschten Failover. Ist teste mal heute Abend, ob der Failover in meiner Konstellation mit SCVMM besser funktioniert. Gruß aeigb
  10. Hallo, genau, das meinte ich damit. Für uns ist es wichtig, dass wir persönlich vor Ort beim Kunden sind, aber auch, dass unser Einsatz entlohnt wird. Gruß aeigb
  11. Hallo elchipo, wir verkaufen unseren Kunden Wortmann-PCs, Markenname Terra. Die Teile sind sehr gut, werden in D gefertigt und können individuell zusammengestellt werden. Und was mir gut gefällt: den Service übernehmen wir und bekommen den Einsatz bezahlt. So haben wir es selbst in der Hand, wie gut der Service ist. Gruß aeigb
  12. aeigb

    Failover schlägt fehl

    Hallo Leute, also ich kann das hier schon verstehen. Man macht drei mal Hardware und wenn eines davon ausfällt übernehmen die anderen die virtuellen Maschinen des ausgefallenen. Und wenn ich richtig gerechnet habe brauchen die VMs gerade mal 16GB und da Nils meint, dass 20GB langen würde das doch passen um ein wirklich ausfallsicheres Failover zu basteln. Wie würdet ihr das denn machen? 32GB in ein Blech einbauen auch wenn man das nicht braucht? Das hab ich nicht so richtig verstanden. Sinn macht das ganze nur, wenn man nur zwei Maschinen hätte, dann müsste eine ja die 16GB der VMs übernehmen sowie noch so 2GB für sich selbst. Abgesehen davon würde auch mich die Antwort auf die Frage interessieren, wie das Failover die VMs nicht nur auf dem ersten Blech starten lassen will sondern so, dass alle starten. Den SCVMM hatte ich mal als Testversion geladen, so richtig verstanden habe ich den aber nicht - gibt's da ein Webcast/Technet über den? Gruß aeigb
  13. Hallo, habe mit ein paar Kollegen gesprochen und diverse Dinge ausprobiert. Die haben ein Programm, mit welchem das relativ problemlos möglich war, hat von der Platte alles verschlüsselte mit dem Key und Passwort runtergeholt. Danke für Eure Unterstützung. Gruß aeigb
  14. Hallo, habe das Problem folgendermaßen gelöst: ein kleines Programm ruft den PPT-Viewer auf beendet ihn einfach nach 10 Minuten. Ist zwar nicht sehr schön, aber funktionell. Danke für Eure Hilfe. Gruß aeigb
  15. Hallo Sunny, habe ich mittlerweile auch probiert, auch die diversen Einstellungen in der Bildschirmpräsentation, hat aber leider alles nichts geholfen. Gibt es einen alternativen PPT-Viewer, vielleicht auch OpenOffice oder so? Gruß aeigb
  16. Hallo an alle, ich habe ein kurioses Problem und brauche Eure Hilfe: ich habe auf einem W7 einen PowerPoint Viewer installiert. Dieser soll eine PPT-Datei abspielen und sich danach beenden. Leider zeigt er am Ende der Präsentation an, dass man eine Taste drücken soll um weiterzumachen. Erst danach beendet sich der Viewer. Weiß jemand, wie ich den Viewer dazu bringen kann, sich automatisch nach einmaligem abspielen einer Präsentation zu beenden? /Nachtrag: Der Aufruf sieht so aus: "C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office12\PPTVIEW.exe" "C:\Pfad\Datei.PPT" Nachtrag/ Danke für Eure Hilfe Gruß aeigb
  17. Hallo an alle, ich habe alles durchgesucht, das Profil gelöscht etc, alles hat nichts geholfen. Habe den Client neu installiert und jetzt geht alles. Danke für alle Infos und Tipps Gruß aeigb
  18. Hallo, die Com-Typen habe ich auch gefunden, hatte aber die Hoffnung, es gibt noch andere, da die Zeit mir nicht ganz passt. Mal sehen, vielleicht geht's ja doch irgendwie. Gruß aeigb
  19. Hallo, habe als ich das mit Cerutil ausprobiert habe auch schon certutil ausprobiert (dachte mir sowas schon), aber auch dieser Befehl wurde nicht gefunden. Ich habe auch auf mehreren Windows-XP-PCs nicht gefunden, wo muss ich es denn downloaden bzw. von wo kann ich es installieren. Gruß aeigb
  20. Hallo an alle, zuerst ein paar weitere Infos zu Euren Fragen: es handelt sich um einen ca. 2-3 Jahre alten PC, der jetzt in eine neue Domain aufgenommen wurde mit Hilfe der Connect-Software eines SBS2008. Die Namensauflösung funktioniert ohne Probleme, sowohl mit wie auch ohne den Domain-Namen. Ein pingen des Servers und auch zurück klappt immer ohne Probleme. Anbei der gewünschte ipconfig: Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : PCNAME Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domain.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local domain.local Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domain.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168C(P)/8111C(P) PCI-E Gigabit Ethernet NIC Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.16.106 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.16.254 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.16.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.16.1 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 11. Mai 2010 09:12:11 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 19. Mai 2010 09:12:11 Hoffe, dass ich an alle notwendigen Infos gedacht habe. Gruß aeigb
  21. Hallo, kurioses Problem und ich hoffe, dass ich wenigstens das richtige Forum getippt habe. Ein Windows XP PC mit SP3, voll durchgepatcht, wurde in eine SBS2008 Domain aufgenommen. Seit diesem Tag passiert folgendes: die Zeit bis zum Anmeldebildschirm ist mit rund einer Minute genau so, wie es sein soll. Wenn sich dann jemand anmeldet, egal wer, dauert es 25 Minuten, bis der eigene Desktop da ist. Melden sich die gleichen User an einem anderen PC im Netzwerk an, so ist der eigene Desktop nach wenigen Sekunden da. Die Benutzer haben nur lokale Profile. Während des anmeldens erscheint die Meldung "Computereinstellungen werden übernommen". Habe auch schon den Netzwerkkarten Treiber gegen einen älteren und gegen einen neueren getauscht, selbes Ergebnis. Bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar. Gruß aeigb
  22. Hallo olc, war heute beim Kunden vor Ort und habe folgende Dinge ausprobiert: - als lokaler Benutzer den Befehl EFSDump eingegeben - da wurde der korrekte Benutzer ausgegeben - als lokaler Administrator angemeldet und zugegriffen - kein Zugriff Den Befehl cerutil wollte ich ausprobieren, habe ihn aber nicht lokal gefunden, habe auch im Resourcekit gesucht - nicht gefunden. Wo finde ich denn dieses Programm? Gruß aeigb
  23. Hallo, habe bei einem Notebook ein kurioses Problem und weiß leider nicht mehr weiter: der Benutzer hatte per NTFS verschlüsselte Dateien (wurden im Explorer grün angezeigt). Der Notebook war ein Standalone-Gerät, also keine Domain-Angehörigkeit => war ein privater Notebook. Nun habe ich den Notebook in die Domain aufgenommen unter Zuhilfenahme der SBSConnect-Hilfe meines SBS2008-Servers. Dieser hat den lokalen Benutzer in einen Domain-User umgewandelt und hat das Profil (Hintergrund etc) übernommen. Jetzt kommt der große Knackpunkt: die verschlüsselten Dateien können nicht mehr geöffnet werden, auch nicht mehr als lokaler User (Anmeldung mit vorherigen Benutzernamen und lokal statt Domain). Hat jemand eine Idee, wie ich auf diese Dateien wieder zugreifen kann? Gruß aeigb
  24. Hallo, kennt jemand Schulungsanbieter aus Saarbrücken und Umgebung bzw. dem Saarpfalz-Kreis? Gruß aeigb
  25. Hallo, mal wieder ein kurioses Problem: jeder kennt bestimmt das Problem mit "verbotenen" Anhängen bzw. deren Endungen. Dieser lässt sich ja einfach mit einem RegistryKey (Level1Remove) beheben. Was aber mache ich, wenn ich kein Outlook verwende, sondern das Webfrontent? Da werden die Einträge ebenfalls gesperrt. Ich habe es sowohl mit einem Exchange 2003 wie auch mit 2007 beobachtet. Habe leider auch im Forum nichts diesbezügliches gefunden. Gruß aeigb
×
×
  • Neu erstellen...